Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Konfliktprävention und Beratung
04.02.2021 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Lösen Sie Ihre Konflikte!

Hier finden Sie die ersten Schritte.

Ihr Anliegen

  • Sie wollen Konflikten vorbeugen oder diese gut lösen, z.B. bei Erbstreitigkeiten, Generationsproblemen, u.ä. 
  • Sie erleben gerade persönliche Krisen, die sich auch auf den Betrieb belastend auswirken, z.B. bei Überlastung, Krankheit, Sucht, u.ä.
  • Sie wollen familiäre Herausforderungen bewältigen, um den Betrieb zu sichern, z.B. bei Hofübergabe, Partnerschaftsproblemen, Pflege und Krankheit von Familienmitgliedern.
  • Sie wollen betriebliche Herausforderungen mit der Familie gut meistern, z.B. bei Arbeitsüberlastung, finanziellen Problemen, Betriebsumstellung, u.ä.

Unser Angebot für Sie

Ein speziell ausgebildeter Berater analysiert Ihre Situation, begleitet und unterstützt Sie und Ihre Familie über einen kurzen Zeitraum bei der gemeinsamen Erarbeitung und Gewichtung möglicher Lösungsansätze. Resultat ist die Auswahl eines geeigneten Weges zur Weiterentwicklung des Betriebes, und so gut als möglich, Zufriedenheit der Beteiligten.

Kostenbeitrag

Für die Beratung durch den Mitarbeiter der Bgld. Landwirtschaftskammer:
  • 1.Termin im Büro oder am Betrieb: kostenfrei
  • Weitere Termine: nach dem derzeitig aktuellem Stundensatz für Spezialberatungsprodukte:
  • € 9.- pro angefangener Viertelstunde, zuzüglich € 30.- Hofpauschale pro Betriebsbesuch.

Ihr Nutzen

Sie haben eine mögliche Lösung für die kommenden Weichenstellungen am Betrieb, die von den Beteiligten mehrheitlich akzeptiert und mitgetragen wird.

Kooperation mit hofkonflikt.at

In manchen Fällen ist eine Comediation (gemeinsam mit einer/m anderen MediatorIn) günstig. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl an zusätzlichen Möglichkeiten zur Unterstützung. Diese/n zusätzliche/n MediatorIn können Sie sich z.B. unter www.hofkonflikt.at aussuchen (zusätzliche Kosten nach Vereinbarung). Diese Website bietet auch Informationen, Beispielsvideos etc. zum Thema Mediationen im landwirtschaftlichen Bereich. Nachstehende Texte sind dieser Quelle entnommen.

WAS IST MEDIATION?

Mediation ist…
  • ein außergerichtliches Verfahren zur Regelung von Unstimmigkeiten und Konflikten auf freiwilliger Basis.
  • eine unbürokratische, effiziente Vorgangsweise mit klaren Regeln unter Leitung einer neutralen Vermittlungsperson.
In der Mediation wird versucht, Brücken zum Gegenüber zu bauen – jeder Konfliktpartner lädt den anderen ein, seine Welt kennenzulernen. 

Nutzen Sie die Vorteile

Vorteile der Mediation
  • die Gesprächsbasis bleibt erhalten
  • das Vertrauen wird entwickelt und gefördert
  • es entstehen tragfähigere und nachhaltigere Lösungen
  • es ist ein kostengünstiges Verfahren
  • die besprochenen Inhalte werden vertraulich behandelt und gelangen nicht an die Öffentlichkeit
  • Lösungen können rasch und selbstbestimmt erzielt werden

Aufgabe/Rolle Mediatoren und Mediatorinnen
  • leiten und führen das Gespräch mit allen Konfliktparteien
  • sind geschulte und neutrale Dritte
  • achten auf einen fairen Umgang miteinander
  • helfen bei der Entwicklung kreativer Lösungen

Einsatzgebiete im landwirtschaftlichen Bereich
  • bei Hofübergaben
  • bei Generations-, Partnerschafts- und Familienkonflikten
  • in der Nachbarschaft: Grundstücksgrenzen, Wege- und Nutzungsrechte
  • bei Unstimmigkeiten in Gemeinschaftsprojekten: Hof- und Betriebskooperationen
  • bei Nutzungsänderungen und Projekten im ländlichen Raum: Umwidmungen, Infrastruktur,
  • Hochwasserschutz, Gewerbegebiete, Energieprojekte

Rufen Sie mich an! Tel. 02682/702/606
DI Willi Peszt, Abt. Pflanzenbau, zert. Mediator, Sozialpädagoge
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Konfliktprävention und Konfliktberatung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hofübergabe durch Mediation unterstützen

Kontakt

Dipl.-Ing. Willi Peszt

Esterházystraße 157000Eisenstadt

willi.peszt@lk-bgld.at
T 02682/702-606
F 02682/702-690

Weitere Fachinformation

  • Konfliktprävention und Konfliktberatung
  • Lösen Sie Ihre Konflikte!
  • Hofübergabe durch Mediation unterstützen
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Wahrmann, Andau
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Nitschinger, Zurndorf
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Berlakovich, Schachendorf
  • Jetzt in seelische Gesundheit investieren!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook