Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Green Care-Hoftafel für Biohof Hofwiesler

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2025 | von Dipl.-Ing. Dr. Monika Nell

Der Hof von Petra und René Inkret in Eitweg bei St. Andrä im Lavanttal ist ein Ort der Begegnung und der Gestaltung. Er steht für einen modernen Zugang zur Landwirtschaft.

Green Care Petra und Rene.jpg © Green Care/Nell
Petra und René Inkret schaffen auf ihren Betrieb einen Ort der Begegnung. © Green Care/Nell
Die Green Care-Hoftafel ging an einen liebevoll geführten Familienbetrieb, der kreative und naturnahe Auszeiten mit Tieren, Kunst und Bildung bietet. Mit dem Wunsch nach einem nachhaltigen Leben am Land haben Petra und René Inkret den 100 Jahre alten Biohof behutsam restauriert und am Fuße der Koralpe einen besonderen Ort geschaffen. Töpfern, Brotbacken, Yoga bei den Tieren oder Kreativcamps für Kinder – der Hof bietet vielseitige Programme, die Menschen aller Altersgruppen einladen, mit Händen und Herz aktiv zu werden.

Wer die besondere Atmosphäre des Hofwiesler länger genießen möchte: In der liebevoll gestalteten Ferienwohnung „Künstlerstubn“ zeigt sich Urlaub am Bauernhof von seiner persönlichsten Seite. Jedes Detail trägt die Handschrift von Petra Inkret.

Lebenskraft

„Kreativität ist für mich eine Quelle der Lebendigkeit – und der Hof ein Platz, an dem Menschen neue Energie schöpfen können und sich selbst wieder spüren dürfen“, beschreibt die freischaffende Künstlerin, Sozial- und Reitpädagogin ihren Zugang. „Mit der Green Care-Zertifizierung zeigen wir, dass es möglich ist, Landwirtschaft, Kunst und Bildung auf sinnvolle Weise zu verbinden.“ Neben der Kunst sind es die Pferde, die am Betrieb im Mittelpunkt stehen. „Unsere Pferde genießen Freiheit auf einem großzügigen Paddock Trail, wo sie sich frei bewegen und ihr natürliches Verhalten ausleben können. Aber auch unsere anderen Tiere werden mit größtem Respekt und im Einklang mit der Natur gehalten“, erklärte René Inkret, dem eine Landwirtschaft wichtig ist, die den Boden schont und die Artenvielfalt fördert.

Leben am Land

LK-Präsident Siegfried Huber hob anlässlich der Verleihung besonders den Mut zur Hofübernahme und Neuausrichtung hervor: „Petra und René Inkret haben den Hof nicht nur liebevoll restauriert, sondern ihm auch neues Leben eingehaucht. Sie stehen stellvertretend für immer mehr Menschen, die sich bewusst für ein Leben und Arbeiten am Land entscheiden und damit zum Erhalt der kleinstrukturierten Landwirtschaft beitragen“. „Dieser Mut, zusammen mit unternehmerischem Denken, führt oft zu besonderen Betrieben mit innovativen, zukunftsweisenden Angeboten.“

Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH, ergänzte: „Green Care entfaltet dort seine größte Wirkung, wo verschiedene Bereiche eines Hofes ineinandergreifen – so wie hier, wo Bildungsangebote, Kunst und touristische Aktivitäten zu einem stimmigen Ganzen werden. Es ist wie eine verbindende Klammer, die dem Betrieb Struktur und Richtung verleiht. Familie Inkret zeigt, wie so ein Gesamtkonzept in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.“ Robert Karhofer, Geschäftsführer der Region Lavanttal–Südkärnten, ließ ausrichten: „Der Biohof Hofwiesler zeigt, wie Landwirtschaft, Bildung und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Die Green Care-Hoftafel ist eine verdiente Auszeichnung für einen Ort, der stärkt, verbindet und inspiriert.“ Maria Knauder, Bürgermeisterin der Stadtgemeinde St. Andrä, betonte abschließend: „Beim Hofwiesler spürt man sofort, dass hier mit Herz, Verstand und jeder Menge „Pferdestärken“ gearbeitet wird. Familie Inkret zeigt, wie vielfältig ein moderner Biohof sein kann – mit Angeboten, die Mensch und Tier auf besondere Weise verbinden.“
 
Zum nächsten nächster Artikel

Freizeit- und Betreuungsangebot für ältere Menschen

Weitere Fachinformation

  • Green Care-Hoftafel für Biohof Hofwiesler
  • Freizeit- und Betreuungsangebot für ältere Menschen
  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Green Care - Glücksbringer Landwirtschaft
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Green Care Petra und Rene.jpg © Green Care/Nell

Petra und René Inkret schaffen auf ihren Betrieb einen Ort der Begegnung. © Green Care/Nell