-
Aktuelle Bioinformationen
mehrDie Trendwende am Bio-Markt
Bio freut sich über die Entwicklung guter Nachfragemärkte. Während in den vergangenen Jahren die Anzahl der Bio-Produzent:innen stagniert ist, hat sich in vielen Produktionsparten - speziell im Tierhaltungsbereich - ein guter Nachfragemarkt entwickelt. Zahlen untermauern diese Entwicklung. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehrDokumentation am Bio-Betrieb (Teil 1)
Die betriebliche Dokumentation am Bio-Betrieb ist entscheidend für die Qualitätssicherung biologischer Erzeugnisse und den Schutz der Konsument:innen. Die EU-Bio-Verordnung EU (VO) 218/848 bildet die gesetzliche Grundlage. -
Biologischer Pflanzenbau
mehrHafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau
Der Hafermarkt befindet sich derzeit in einer dynamischen Entwicklungsphase. Die Nachfrage nach Biohafer steigt kontinuierlich an, was hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen ist: -
Beikrautregulierung
mehrRückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“
Im Webinar zum Thema "Moderne Hacktechnik" am 8. April 2025 wurden aktuelle Neuerungen am Markt sowie der praktische Einsatz der Hacktechnik thematisiert. 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich beim abendlichen Fachvortrag. -
Artgerechte Tierhaltung
mehrWeidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen
Bestehende Ackerfutterflächen können per Nachsaat weidetauglicher Gräser relativ einfach für eine Beweidung vorbereitet werden. Eine intensivere Bearbeitung der Grasnarbe braucht es hier in den meisten Fällen nicht, da nach erfolgter Schnittnutzung durch das Fehlen von Untergräsern und Bodendeckern in der Regel noch offener Boden vorhanden ist. -
Bio Grünland
mehrBio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
Das Klima ändert sich. Dies bekommen Grünlandbetriebe jedes Jahr aufs Neue zu spüren. Ein Umstand, der die Entwicklung der Grünlandbewirtschaftung in den nächsten Jahren sicher beeinflussen wird.