Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung(current)2
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Konfliktprävention und Beratung

Wenn Corona die Familie am Bauernhof spaltet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2022 | von DI Willi Peszt

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer bietet ebenso wie die anderen Landwirtschaftskammern neben produktionstechnischen und sozialrechtlichen auch psychosoziale Beratung an.

Handschlag.jpg © Pixabay
Wenn Corona die Familie spaltet - zumindest verbal einander die Hand reichen © Pixabay
Für diese speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater organisierte die Landwirtschaftskammer Österreich im Zuge des Projektes „Lebensqualität Bauernhof“ am 24.1.2022 die Weiterbildung: „Menschen mit diversen Corona-Anschauungen und der Umgang in der Beratungssituation“ mit Frau Mag. Ulrike Schiesser von der Bundesstelle für Sektenfragen.

Dieser Artikel soll keinerlei inhaltliche Bewertung von unterschiedlichen Anschauungen zu Corona-Fragen abgeben. Der Psychosoziale Berater der Landwirtschaftskammer Burgenland DI Wilhelm Peszt ist u.a. auch zertifizierter Mediator. In der Tätigkeit als Mediator ist er gesetzlich dazu verpflichtet sich seiner eigenen Meinung zu enthalten, er unterstützt hingegen die Konfliktparteien auf dem Weg zu mehr Verständnis füreinander und bei der Suche nach einer für alle gangbaren Lösung.

Da in der Beratung immer wieder die Problematik auftaucht, wie schwierig das Zusammenleben und Zusammenarbeiten auf Bauernhöfen von Familienmitgliedern mit unterschiedlichen Einstellungen zur Corona-Thematik ist, will dieser Artikel Anregungen für eine mögliche Verbesserung von belasteten Beziehungen geben.

Interessiert zuhören, nachfragen, sich mit einer Bewertung zurückhalten

Ein Grundsatz könnte sein, dass alle Beteiligten das Gefühl bekommen, dass ihnen interessiert zugehört wird. Dies kann sehr entlastend sein, wenn jede und jeder die eigene Meinung einmal ausdrücken kann und sich so oft auch etwas Luft machen, sich etwas Druck von der Seele reden können.

Eine Möglichkeit wäre, dass Dinge einfach stehen gelassen werden können, ohne dass das Ziel verfolgt wird, die- oder den anderen zu überzeugen, dass die eigene Meinung die richtige ist.

Es kann auch hilfreich sein, sich zu überlegen, welche Themen zu welchem Zeitpunkt angesprochen werden. Nicht jedes Thema muss zu jedem Zeitpunkt angesprochen werden, unterschiedliche Auffassungen und Konflikte können auch eine Zeitlang ruhen. Gerade in Alltag von bäuerlichen Familien, der oft von viel Arbeit und z.T. auch von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist, ist es wichtig, Erholungsorte bzw. –zeiten zu definieren. Falls z.B. der Sonntag Nachmittag bei Kaffeetrinken der Zeitpunkt ist, an dem in entspannter Atmosphäre ein Austausch möglich ist, könnte dieser versucht werden. Falls die Erfahrung zeigt, dass z.B. dieser Nachmittags-Kaffee mit zunehmender Dauer oft in Streitgespräche ausartet, sollte dieser vielleicht nicht gleich ersatzlos gestrichen werden, es könnte notfalls auch die Dauer begrenzt werden.

Vielleicht kann auch z.B. das Schlafzimmer zur Zone definiert werden, in der nicht über unterschiedliche Corona-Auffassungen diskutiert wird.

Wieder-Abstimmung statt Versöhnung

Die Englische Sprache verwendet den Begriff „reconciliation“ (wörtlicher Übersetzungsversuch „Wieder-Abstimmung“) für das deutsche Wort „Versöhnung“. Während „Versöhnung“ sprachlich mit „Sühne“ zusammenhängt und damit den Schwerpunkt auf die Entscheidung, wer Recht hat, lenkt, betont Wieder-Abstimmung das Gemeinsame – damit das Verbindende, das verloren gegangen ist, wieder gefunden wird.

Dies kann durchaus von beiden Seiten erfolgen. Alle könnten versuchen, das Positive, das noch verbindet, in den Vordergrund zu stellen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Trennende die Überhand gewinnt.

Die langfristige Perspektive im Auge behalten

Auch wenn die derzeitigen Meinungen völlig unterschiedlich sind und der Gedanke aufkommt, ob man z.B. die Partnerin oder den Partner oder andere Familienangehörige jemals wieder lieben wird können – das ist die derzeitige Situation vor den Hintergrund einer für alle belastenden Pandemie.

Andererseits gibt es vielleicht schon langjährige Beziehungen zur Partnerin / zum Partner und das Hineingeboren-Sein in eine Familie, die man sich nicht ausgesucht hat – und eine gewisse Bindung an die Herkunftsfamilie wird in irgendeiner Form immer bestehen bleiben.

Möglicherweise ändert sich die Brisanz des Corona Themas in der näheren Zukunft.

Verständnis füreinander aufbringen

  • Manche Theorien reduzieren die Komplexität des Themas und der aktuellen gesellschaftlichen Situation.
  • Es ist erstrebenswert zu wissen, wer die Guten und wer die Bösen sind.
  • Zufall und Chaos sind nicht berechenbar und verursachen Ängste – wenn das was passiert, als geplant angesehen wird, gibt das ein gewisses Maß an Sicherheit zurück, wenn man eine Theorie hat, wie die dahinterliegenden Pläne sein könnten.
  • Es kann ein angenehmes Gefühl sein zu glauben mehr zu wissen als die anderen und dieses Wissen für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen zu wollen.
  • Die Beschäftigung mit Gruselgeschichten beinhaltet immer auch eine gewisse Spannung.

Mindestanforderungen für Zusammentreffen besprechen

Wenn Personen sich in unterschiedlichem Ausmaß durch Corona als gefährdet erleben, kann es im Vorfeld von Familientreffen günstig sein, Abmachungen zu treffen:

Z.B. könnte die Person, die sich am stärksten gefährdet sieht, die anderen Familienmitglieder bitten, sich vor dem Treffen testen zu lassen und/oder auf Maßnahmen/Orte auszuweichen, die sie als weniger gefährlich sieht (z.B. Treffen mit Masken bzw. mit Abstand bzw. im Freien, sobald dies die Witterung zulässt).

Z.B. könnte schon im Vorfeld besprochen werden, ob bestimmte Themenbereiche überhaupt bei dem Treffen angesprochen werden.

Falls es doch krachen sollte – Eskalationen vermeiden

Möglicherweise können nicht alle Konflikte immer vermieden werden. Alle Beteiligten können sich aber in jeder Phase des Konfliktes überlegen, wie weit sie mit ihrem Verhalten zu einer Eskalation in der aktuellen Situation beitragen.

Falls das Gegenüber eine Aussage trifft, die man selber keinesfalls unkommentiert lassen möchte: Hilfreich sind oft Ich-Botschaften anstelle von Du-Botschaften. Eine mögliche Du-Botschaft „Du siehst das völlig falsch“ veranlasst die Gesprächspartnerin/ den Gesprächspartner vielleicht sich zu rechtfertigen. Vielleicht kann die Ich-Botschaft: „Ich habe gehört, dass du das so siehst. Ich sehe es auf folgende Weise…“ dazu beitragen, dass zwei unterschiedliche Meinungen nebeneinander stehen können.

Beratungsangebote nutzen

Bäuerliches Sorgentelefon
In einer verzwickten Situation kann es helfen, mit jemandem zu sprechen, der in der bäuerlichen Lebenswelt zu Hause ist und Verständnis für Probleme hat, die in dieser Berufsgruppe und bei der abgebildeten Arbeits- und Wohnkonstellation auftreten -, der gleichzeitig aber auch über das nötige psychologische Fachwissen verfügt. Kompetente Gesprächspartner hören sich Ihre Probleme an und versuchen gemeinsam mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten zu finden. Hier können Sie über Ihre Situation reden, hier wird Ihnen zugehört – und das alles österreichweit, anonym, vertraulich und zum Ortstarif.

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810 / 676 810
Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen).

Psychosoziales Beratungsangebot der Bgld. Landwirtschaftskammer (z.B. Mediation)
Eine genaue Beschreibung dieses Angebots können Sie nachlesen unter:
www.bgld.lko.at (Konfliktprävention und –beratung) https://bgld.lko.at/l%C3%B6sen-sie-ihre-konflikte+2400+3346754

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen eine Unterstützung helfen könnte, so scheuen Sie Sich nicht, diese auch in Anspruch zu nehmen!
Zum vorigen voriger Artikel

Gut leben und wirtschaften – Familie Elpons, Bildein

Zum nächsten nächster Artikel

… und wo bleibt die Lebensqualität?

Weitere Fachinformation

  • Umgang mit Suchterkrankungen am Familienbetrieb
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 3 – Gewalt zwischen Eltern und minderjährigen Kindern
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 2 – Gewalt auf der Paarebene
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 1 – Gewalt zwischen Alt und Jung
  • Den Einfluss des inneren Kindes auf unser Streitverhalten erkennen
  • Wie Trauer Kraft geben kann
  • Lust auf das Leben - Teil 7: Lusterfüllung auf der Ebene der Einheit
  • Lust auf das Leben - Teil 6: Lusterfüllung auf der Ebene der Berufung
  • Lust auf das Leben - Teil 5: Lusterfüllung auf der Ebene der Liebe
  • Lust auf das Leben - Teil 4: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 3: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 2: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 1: Ebenen der Lust
  • Krise - Gefahr und Gelegenheit
  • Nutzen wir die Energie der Angst!
  • Frieden in mir und rund um mich
  • Weichende Erben – kommen wir nach Hause oder sind wir Gäste?
  • Den wunden Punkt bei anderen Menschen und bei mir erkennen und sich daran anpassen
  • „Ich liebe Dich“ – und alles wird gut?
  • Unser Gegenüber verstehen – Element Erde, Luft, Feuer, Wasser
  • Psychische Einflussfaktoren auf die Sexualität und Partnerschaft
  • Was tun, wenn sich jemand etwas antun könnte?
  • Psychische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Umgang mit demenzkranken Menschen am landwirtschaftlichen Familienbetrieb
  • Das Ende eines Lebens?
  • Loslassen können und dürfen – Erfahrungen eines Hofübergebers
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Elpons, Bildein
  • Wenn Corona die Familie am Bauernhof spaltet
  • … und wo bleibt die Lebensqualität?
  • Gut leben und wirtschaften – Fam. Leyrer, Pamhagen
  • www.hpe.at – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
  • Jetzt in seelische Gesundheit investieren!
  • Lebensqualität Bauernhof Burgenland
  • Lösen Sie Ihre Konflikte!
  • Hofübergabe durch Mediation unterstützen
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Wahrmann, Andau
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Nitschinger, Zurndorf
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Berlakovich, Schachendorf
  • Neues Beratungsprodukt: Lebensqualität Bauernhof Burgenland
  • Streiten, aber richtig!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Handschlag.jpg © Pixabay

Wenn Corona die Familie spaltet - zumindest verbal einander die Hand reichen © Pixabay