Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung(current)2
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Konfliktprävention und Beratung

Loslassen können und dürfen – Erfahrungen eines Hofübergebers

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2022 | von DI Willi Peszt

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer unterstützt als Teil der bundesweiten Initiative „Lebensqualität Bauernhof“ mit dem Beratungsprodukt „Krisenprävention und –beratung“ landwirtschaftliche Familienbetriebe in herausfordernden Situationen.

Lebensqualität Bauernhof.png © Archiv
Lebensqualität Bauernhof © Archiv
Die Übertragung von Verantwortung für den ganzen Betrieb oder für Teilbereiche zumeist an die jüngere Generation kann für viele Hofübergeber ein innerlich schwieriger Prozess sein, auch wenn sie oft äußerlich davon nichts zeigen.
Ein burgenländischer Hofübergeber, der in der Folge Herr X. genannt wird, hat diese Herausforderung vortrefflich geschafft und stand dem Autor dieses Fachartikels, DI Willi Peszt, als Interviewpartner zur Verfügung. Er möchte aber aufgrund seiner Bescheidenheit nicht anderen Menschen als Musterbeispiel vorgeführt werden und bittet daher darum, dass sein Name nicht genannt wird. Diesem Wunsch wird selbstverständlich entsprochen. Herr X. stimmt aber zu, dass der Autor in anonymisierter Form von seinen Erfahrungen und Überlegungen berichtet.

Dieser Artikel will keinesfalls in besserwisserischer Form Ratschläge geben, wie das Loslassen für übergebende Personen gelingen kann. Dies ist zu sehr von der individuellen Situation abhängig. Es kann aber vielleicht für Menschen, die sich gerade in diesem Prozess befinden, interessant sein, von anderen Personen zu lesen, die diese Herausforderung in einer für sie passenden Weise gelöst haben.

Rechtzeitig die Verantwortung übergeben

Willi Peszt: „X., du bist jetzt etwas über 60 Jahre alt, bist in Pension und hast die Verantwortung für den landwirtschaftlichen Betrieb völlig an deinen ältesten Sohn übergeben. Wie geht es Dir mit dieser Entscheidung?“

Herr X.: „Anfangs war es schon schwer. Mein Sohn hat eine andere Betriebsausrichtung, setzt andere Schwerpunkte. Aber inzwischen kann ich dem gegenüber gelassen sein. Es sind seine Entscheidungen. Er fragt mich zwar manchmal, ich sage ihm meine Meinung und er tut, was er für seine Situation für richtig hält.“

Willi Peszt: „Wie ist Dir das gelungen?“

Herr X. „Ich habe selber von meinem Vater den Betrieb sehr früh übernommen. Er war schon älter als die Väter meiner gleichaltrigen Freunde. Das hat die frühe Übergabe erleichtert. Aber nicht nur das Alter, auch die persönliche Einstellung zu sich selber und zum Betrieb ist entscheidend.
Ich habe den Betrieb jetzt lange genug geführt. Ich bin auch froh, dass ich Verantwortung abgeben kann, dass ich mich nicht mehr um so vieles kümmern muss. Ich habe meine Pension, das genügt mir.

Willi Peszt: „Das heißt, du verbindest Deine Identität nicht mit dem Betrieb, Du kannst auch ins Wirtshaus gehen, ohne dass Du eine bestimmte Anzahl an Hektar bewirtschaftest oder einen bestimmten Ertrag pro Hektar erzielst?

Herr X: „Ja, genau. Ich war leidenschaftlicher Bauer, habe mir sehr viele Gedanken über die Fruchtbarkeit meiner Äcker und das gesunde Wachstum meiner Kulturen gemacht, mich über gute Erträge gefreut. Und jetzt habe ich andere Dinge, an denen ich Freude habe, ich kann mich jetzt mehr mit meinen jüngeren Kindern beschäftigen, lesen, gute Gespräche führen.“

Willi Peszt: „Du hast auch noch einen jüngeren Sohn und eine jüngere Tochter. Wie hast Du das geregelt, dass da zwischen den Geschwistern keine Eifersucht aufkommt?

Herr X: „Mein jüngerer Sohn interessiert sich sehr für die Landwirtschaft, meine Tochter weniger. In Absprache mit allen haben wir daher meine Vermögenswerte aufgelistet und aufgeteilt. Meine beiden Söhne haben sich die Ackerflächen aufgeteilt, das Wirtschaftsgebäude übernehmen sie gemeinsam, meine Tochter erhält Barvermögen und das Wohnhaus. Eine Ackerfläche, die möglicherweise umgewidmet wird, behalte ich vorläufig zurück. Es ist aber schon jetzt festgelegt, was damit passieren wird: Wenn die Fläche umgewidmet und verkauft wird, wird der Erlös auf die drei Kinder aufgeteilt.

Willi Peszt: „Du überträgst schon sehr früh nicht nur die Nutzungsrechte, sondern auch das Eigentum. Hast Du keine Angst, dass etwas passieren könnte und du das bereust?“

Herr X: „Nein, ich bin abgesichert, ich habe alles, was ich brauche. Ich finde eine klare Regelung notwendig, damit alle ihre Zukunft planen können. Ich möchte alle drei Kinder dabei unterstützen, dass sie ihren eigenen Weg gehen können.“  

Willi Peszt: „Lieber X., ich gratuliere Dir zu dieser inneren Ruhe und Zufriedenheit. Ich wünsche Dir und den Deinen alles Gute und viel Erfolg! Danke, dass Du uns einen Einblick in Deine Erfahrungen und Entscheidungen gewährt hast, die für Dich passen – ich hoffe, dass sie andere Menschen in einer ähnlichen Lebensphase inspirieren, die für sie passenden Lösungen ev. gemeinsam mit ihren Angehörigen zu suchen.
Loslassen können - Erfahrungen eines Hofübergebers.jpg © DI Willi Peszt
Loslassen können - Erfahrungen eines Hofübergebers © DI Willi Peszt

Beratungsangebote nutzen

Bäuerliches Sorgentelefon
In einer verzwickten Situation kann es helfen, mit jemandem zu sprechen, der in der bäuerlichen Lebenswelt zu Hause ist und Verständnis für Probleme hat, die in dieser Berufsgruppe und bei der abgebildeten Arbeits- und Wohnkonstellation auftreten -, der gleichzeitig aber auch über das nötige psychologische Fachwissen verfügt.

Kompetente Gesprächspartner hören sich Ihre Probleme an und versuchen gemeinsam mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten zu finden. Hier können Sie über Ihre Situation reden, hier wird Ihnen zugehört – und das alles österreichweit, anonym, vertraulich und zum Ortstarif. Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810 / 676 810 Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen).  

Psychosoziales Beratungsangebot der Bgld. Landwirtschaftskammer (z.B. Beratung oder Mediation)
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer bietet Ihnen entweder Unterstützung in Form einer Einzel-, Paar- oder Familienberatung oder einer Mediation an.

Bei der Beratung werden die jeweils Ratsuchenden dabei unterstützt werden, die für sie beste Lösung zu finden. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn sich nicht alle Familienangehörigen an diesem gemeinsamen Prozess beteiligen wollen oder Einzelpersonen für sich selber erst festlegen wollen, was Ihnen wichtig ist und was in einer Lösung geregelt werden muss, damit sie damit gut leben können.

Bei einer Mediation versuchen alle Beteiligten mithilfe der fachlichen Begleitung durch einen allparteilichen (neutralen) Mediator eine Lösung zu finden, die für alle passt. Dabei unterstützt der Mediator alle Seiten gleichermaßen, auch diejenigen, die nicht in der Landwirtschaft bleiben (z.B. weichende Erben). Die Voraussetzung dafür ist, dass alle an der Mitarbeit an diesem Prozess interessiert sind. Es besteht die Chance, dass dabei Lösungen gefunden werden, an die im Vorfeld niemand gedacht hat, die dann aber halten, weil sie gemeinsam erarbeitet wurden.

Eine genaue Beschreibung dieses Angebots können Sie nachlesen unter: www.bgld.lko.at (Konfliktprävention und –beratung)  https://bgld.lko.at/l%C3%B6sen-sie-ihre-konflikte+2400+3346754

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen eine Unterstützung helfen könnte, so scheuen Sie Sich nicht, diese auch in Anspruch zu nehmen!

DI Willi Peszt, Abt. Pflanzenbau
Dipl. Soz. Päd., zert. Mediator
Tel. 02682/702/606

 
Zum vorigen voriger Artikel

Das Ende eines Lebens?

Zum nächsten nächster Artikel

Gut leben und wirtschaften – Familie Elpons, Bildein

Weitere Fachinformation

  • Umgang mit Suchterkrankungen am Familienbetrieb
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 3 – Gewalt zwischen Eltern und minderjährigen Kindern
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 2 – Gewalt auf der Paarebene
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 1 – Gewalt zwischen Alt und Jung
  • Den Einfluss des inneren Kindes auf unser Streitverhalten erkennen
  • Wie Trauer Kraft geben kann
  • Lust auf das Leben - Teil 7: Lusterfüllung auf der Ebene der Einheit
  • Lust auf das Leben - Teil 6: Lusterfüllung auf der Ebene der Berufung
  • Lust auf das Leben - Teil 5: Lusterfüllung auf der Ebene der Liebe
  • Lust auf das Leben - Teil 4: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 3: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 2: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 1: Ebenen der Lust
  • Krise - Gefahr und Gelegenheit
  • Nutzen wir die Energie der Angst!
  • Frieden in mir und rund um mich
  • Weichende Erben – kommen wir nach Hause oder sind wir Gäste?
  • Den wunden Punkt bei anderen Menschen und bei mir erkennen und sich daran anpassen
  • „Ich liebe Dich“ – und alles wird gut?
  • Unser Gegenüber verstehen – Element Erde, Luft, Feuer, Wasser
  • Psychische Einflussfaktoren auf die Sexualität und Partnerschaft
  • Was tun, wenn sich jemand etwas antun könnte?
  • Psychische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Umgang mit demenzkranken Menschen am landwirtschaftlichen Familienbetrieb
  • Das Ende eines Lebens?
  • Loslassen können und dürfen – Erfahrungen eines Hofübergebers
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Elpons, Bildein
  • Wenn Corona die Familie am Bauernhof spaltet
  • … und wo bleibt die Lebensqualität?
  • Gut leben und wirtschaften – Fam. Leyrer, Pamhagen
  • www.hpe.at – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
  • Jetzt in seelische Gesundheit investieren!
  • Lebensqualität Bauernhof Burgenland
  • Lösen Sie Ihre Konflikte!
  • Hofübergabe durch Mediation unterstützen
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Wahrmann, Andau
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Nitschinger, Zurndorf
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Berlakovich, Schachendorf
  • Neues Beratungsprodukt: Lebensqualität Bauernhof Burgenland
  • Streiten, aber richtig!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lebensqualität Bauernhof.png © Archiv

Lebensqualität Bauernhof © Archiv

Loslassen können - Erfahrungen eines Hofübergebers.jpg © DI Willi Peszt

Loslassen können - Erfahrungen eines Hofübergebers © DI Willi Peszt