Gemeinsam, bio und direkt
Die Hofkooperation der beiden
Biobetriebe Bretterbauer und
Schaberlhof besteht seit 2016.
Mutterkuhhaltung, ein mobiler
Hühnerstall und der Hofladen
sind Aufgaben des Schaberlhofs.
Gemüse- und Ackerbau
liegen beim Bretterbauer. Schon
knapp 40 Jahre werden die Flächen
biologisch bewirtschaftet
und die Direktvermarktung ist
der zentrale Absatzweg.
Betriebsführer Ludwig Rumetshofer arbeitete nach seinem Studium der Agrarwissenschaften als Geschäftsführer der Österreichischen Berg- und Kleinbauern-Vereinigung. 2016 wurde er Teil der Hofkooperation und bewirtschaftet im Vollerwerb die Acker- und Gemüseflächen gemeinsam mit seiner Frau Katharina (Teilzeit), einer weiteren Teilzeitkraft und einem Lehrling.
Dabei wird auf Diversität gesetzt. Die Fruchtfolge am Betrieb sieht folgendermaßen aus: Zwei Jahre Kleegras – Körnermais – Dinkel – Ackerbohne – Winterweizen – Hafer – Roggen mit Kleegras als Untersaat. Das Stroh bleibt teilweise am Feld, Roggenstroh wird abgeführt.
Betriebsführer Ludwig Rumetshofer arbeitete nach seinem Studium der Agrarwissenschaften als Geschäftsführer der Österreichischen Berg- und Kleinbauern-Vereinigung. 2016 wurde er Teil der Hofkooperation und bewirtschaftet im Vollerwerb die Acker- und Gemüseflächen gemeinsam mit seiner Frau Katharina (Teilzeit), einer weiteren Teilzeitkraft und einem Lehrling.
Dabei wird auf Diversität gesetzt. Die Fruchtfolge am Betrieb sieht folgendermaßen aus: Zwei Jahre Kleegras – Körnermais – Dinkel – Ackerbohne – Winterweizen – Hafer – Roggen mit Kleegras als Untersaat. Das Stroh bleibt teilweise am Feld, Roggenstroh wird abgeführt.
Das Bodenleben füttern
Im Erdäpfel- und Gemüsebau
kommt das Transfermulchsystem zum Einsatz. Dabei wird
Kleegras direkt auf die Kulturpflanzen
gemulcht. Nach Dinkel
und vor Ackerbohne kommt
eine leguminosenfreie Zwischenfrucht
(Phacelia, Sonnenblume,
Sudangras, Sommerfutterraps)
aufs Feld. Vor Erdäpfel wird eine stickstoffliefernde
Zwischenfrucht (Alexandrinerklee,
Welsches Weidelgras,
Wicke, Erbse, Sandhafer, Sudangras,
Sommerfutterraps, Phacelia)
gesät.
Schlaue Bodenbearbeitung
Neben dem Bodenbearbeitungsansatz
„weniger ist mehr“
gehört der überbetriebliche Maschineneinsatz
über den Maschinenring
und Maschinenkooperationen
zur Betriebsphilosophie.
Sämaschine, Striegel,
Grubber und Feingrubber sind
Teil von Maschinenkooperationen
zwischen drei bis vier Betrieben.
Bei der Wartung wird
abgewechselt und größere Reparaturen
werden gemeinsam
durchgeführt. Als Zugmaschine
für das Hackgerät kommt seit
2020 ein Hoftrac zum Einsatz.
Eine geplante Investition ist eine Mehrzweckhalle für Getreidereinigung und -lagerung, Gemüseaufbereitung und -lagerung, Direktvermarktung und als Maschinenhalle.
2020 absolvierte Ludwig Rumetshofer den Bodenpraktiker Acker, nun plant er die Bodenpraktikerausbildung Gemüse. Er engagiert sich im VereinKultur.Land.Impulse, der ÖBV, in der Arge Bio, bei Bio Austria und ist Mitglied im Bio-Ackerbau-Arbeitskreis der BWSB. Der Betrieb ist Teil des EIP-Projektes SoilSaveWeeding, wo es um Hacktechnik unter Mulch im Maisanbau geht.
Eine geplante Investition ist eine Mehrzweckhalle für Getreidereinigung und -lagerung, Gemüseaufbereitung und -lagerung, Direktvermarktung und als Maschinenhalle.
2020 absolvierte Ludwig Rumetshofer den Bodenpraktiker Acker, nun plant er die Bodenpraktikerausbildung Gemüse. Er engagiert sich im VereinKultur.Land.Impulse, der ÖBV, in der Arge Bio, bei Bio Austria und ist Mitglied im Bio-Ackerbau-Arbeitskreis der BWSB. Der Betrieb ist Teil des EIP-Projektes SoilSaveWeeding, wo es um Hacktechnik unter Mulch im Maisanbau geht.
Betriebsspiegel
- Acker- und Gemüsebaubetrieb, nicht arrondiert
- 20 ha Acker
- 2 ha Gemüse
- 6 ha Auwald