Milchprodukte und Qualität | Rinderzucht | Fütterung & Futtermittel | Haltung, Management & Tierkomfort | Kälber & Jungvieh | Melken & Eutergesundheit | Allgemeine Informationen
Neues Forschungsprojekt "OptiZucht" rückt die Mutterlinien Edelschwein und Landrasse in den Vordergrund. Ziele: robuste Sauen mit guten Muttereigenschaften, Würfe mit homogenen und vitalen Ferkeln.
Subklinische Euterentzündungen bei Milchschafen und Milchziegen gilt es schnell zu erkennen und dann auch zu behandeln, da es sonst über den Melkvorgang bzw. die Melktechnik zur Erregerverschleppung im gesamten Bestand kommen kann. Die beste Prophylaxe sind eine gute Melkhygiene und regelmäßige Kontrolle und Wartung der Melkanlage. Wichtige Hilfestellung kann der Milchleistungskontrollbericht sein.
Die Nachfrage nach Hendl- und Putenfleisch steigt. Die heimischen Bauern können den Bedarf derzeit nicht decken. Das soll anders werden, verrät Robert Wieser, Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der Geflügelwirtschaft (ZAG), im Interview.
Fische & Verarbeitung | Ökosystem Teich & Wissenschaft | Bewirtschaftung & Praxis | Förderung & Rechtliches
Ein Faulbrut-Monitoring kann den Seuchenstatus der Bienenpopulation durchaus verbessern. Dazu erfordert es ein Monitoring, das in seiner Konzeption auf wissenschaftlich und statistisch korrekten Grundlagen basiert.