Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
11.01.2021 | von red.
Empfehlen Drucken

Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung

Ab 01. Februar 2021 stellt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) das RTK-Korrektursignal “APOS“ für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung kostenfrei zur Verfügung. Hier geht’s zu allen Infos sowie ab 01. Februar 2021 zur Registrierung.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603806286616776.jpg]
© Ing.Gerald Pfabigan/LKÖ
Der Einsatz von automatischen Lenksystemen ist einer der meist verbreiteten digitalen Anwendungen in der österreichischen Landwirtschaft. Grundlage für die Nutzung ist dabei neben der erforderlichen Hardware auch das Vorhandensein von Korrekturdaten (“RTK-Korrektursignal“), die die Fahrgenauigkeit üblicherweise auf ca. 2cm “korrigiert“. Diese Daten werden über mobiles Internet auf die Landmaschine übertragen und von unterschiedlichen Anbietern zu unterschiedlichen Konditionen angeboten.

Ab 1. Februar 2021 stellt das BEV seinen Korrekturdatendienst (“APOS - Austrian Positioning Service“) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und weitere Nutzergruppen (siehe unten) kostenfrei zur Verfügung.

Berechtigte Nutzergruppen

  • 1) Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
  • 2) In der Land- und Forstwirtschaft tätige Lohnunternehmen und Maschinenringe
  • 3) Öffentlich-rechtliche Forschungs- und Beratungseinrichtungen, die auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft tätig sind
Sollten Sie zur Nutzergruppe 2) oder 3) gehören und über noch keinen eAMA-Zugang verfügen, können Sie diesen direkt bei der AMA beantragen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.07%2F1610024058951816.png]
© BEV

Open Data

Mit der kostenlosen Freischaltung von APOS für die Land- und Forstwirtschaft setzt der Bund ein Zeichen hin zu mehr “Open Data“. Demnach werden verfügbare Daten öffentlicher Einrichtungen zukünftig verstärkt frei zur Verfügung gestellt.

Beachten Sie daher jedenfalls, dass sich dieses Service rein auf die Korrekturdaten bezieht, damit jedoch kein darüberhinausgehender, persönlicher Service (Installation, Spurplanung, SIM-Karte etc.) des BEV oder anderer Stellen verbunden ist.

Registrierung

Für die Registrierung ist die Eingabe Ihrer eAMA-Zugangsdaten (Betriebs-/Klientennummer + PIN-Code bzw. Handysignatur) erforderlich. Sofern die beihilferechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt nach erfolgreicher Eingabe automatisch die Weiterleitung auf die Anmeldeseite des BEV, wo die APOS-Zugangsdaten angelegt werden können (der Link zur Registrierung folgt am 1. Februar 2021).

Pro Antragsteller können mehrere Zugänge angelegt werden. Eine genaue Erklärung zum Registrierungsprozess wird an dieser Stelle ab 1. Februar in Form eines Erklärvideos zu finden sein.

Installation

Unabhängig davon, welches Produkt eines welchen Herstellers Sie nutzen, ist (wie bei allen anderen Korrekturdatenanbietern) nach Erhalt der Zugangsdaten die Einrichtung der APOS-Korrekturdaten auf dem jeweiligen Terminal Ihres Lenksystems erforderlich. Detailinformationen sind hier üblicherweise der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes zu entnehmen bzw. beim Hersteller/Händler zu erfragen.

Unterstützung zur Installation auf den gängigsten Systemen wird in den kommenden Wochen in Form von kurzen Erklärvideos am YouTube-Kanal der Innovation Farm zu finden sein.

Beihilferechtliche Voraussetzungen für die kostenfreie Nutzung

Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung des kostenfreien APOS-Korrekturdatendienstes mit einer nationalen Förderung in der Höhe von 400 Euro/Jahr gleichgesetzt wird.

Diese nationale Förderung wird unter den Voraussetzungen der de-minimis-Verordnung Nr. (EU) 1408/2013 (für Landwirte) bzw. 1407/2013 (für alle sonstigen berechtigten Nutzergruppen) gewährt. Wesentliche Kriterien für den Erhalt von de-minimis-Beihilfen sind:
  • der Höchstrahmen für eine de-minimis-Beihilfe beträgt derzeit 20.000 Euro (für Landwirte) bzw. 200.000 Euro (für alle sonstigen berechtigten Nutzergruppen) in einem Durchrechnungszeitraum des aktuellen und der zwei vorangegangenen Jahre (gleitender Zeitraum),
  • zur diesbezüglichen Sicherstellung ist eine Erklärung abzugeben, dass die in diesem Zeitraum bisher erhaltenen de-miminis-Beihilfen einschließlich des Fördervorteils für die kostenfreie Nutzung in Höhe von 400 Euro/Jahr nicht zur Überschreitung des Höchstrahmens führt. Als Zeitpunkt der Gewährung gilt das Datum, ab dem der Betrieb einen Rechtsanspruch erwirbt (Registrierungsbestätigung), und zwar unabhängig davon, wann die De-minimis-Förderung ausbezahlt/die Sachleistung nutzbar ist.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Werfen Sie vor der Registrierung und erstmaligen Nutzung sowie bei weiteren Fragen auch einen Blick auf die Sammlung häufig gestellter Fragen und Antworten.

Die Unterlage wurde sorgfältig erstellt, dennoch kann seitens der Autoren bzw. der Landwirtschaftskammern keine Haftung für den Inhalt bzw. die Vollständigkeit, Aktualität etc. übernommen werden. Die FAQ werden gegebenenfalls ergänzt. Änderungen bestehender Fragen und Antworten sind nicht ausgeschlossen.

Link zur Registrierung

Ab 01. Februar 2021 verfügbar.

Downloads zum Thema

  • FAQs zu APOS-RTK 20210107

Links zum Thema

  • BEV: APOS – Austrian Positioning Service
  • BMLRT
  • Innovation Farm
  • lkdigital.at – Wissensplattform zum Thema Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Alles eine Frage des Betrachtungswinkels

Weitere Fachinformation

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • “Digitalisierung fördert Effizienz und Nachhaltigkeit“
  • Bei nassem Herbstwetter sicher auf den Straßen unterwegs
  • Digitalisierung: Chancen ergreifen, Risiken bannen
  • Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603806286616776.jpg]
© Ing.Gerald Pfabigan/LKÖ
P_ALT
© BEV