Zeit für den Instandhaltungsschnitt
Zielsetzung
Der Instandhaltungsschnitt hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Neuzuwachs und Ertrag zu erhalten. Hat ein Baum überwiegend Holztriebe, wird er kaum Fruchtholz ansetzen. Hat ein Baum nur noch Fruchtholz, wird er trotz jugendlichem Alter bald vergreisen.
Holztriebe sind notwendig zur ständigen Verjüngung und damit Erneuerung der Krone. Sie stehen in der Regel steil und bringen Blattmasse, welche nötig ist, damit die Früchte ernährt werden. 20 bis 30 Blätter benötigt eine Frucht zur Ernährung.
Holztriebe sind notwendig zur ständigen Verjüngung und damit Erneuerung der Krone. Sie stehen in der Regel steil und bringen Blattmasse, welche nötig ist, damit die Früchte ernährt werden. 20 bis 30 Blätter benötigt eine Frucht zur Ernährung.
Obstbaumschnitt-Videos
Maßnahmen
Vor allem nach reichen Ernten wie im Vorjahr ist es günstig, das Fruchtholz auszulichten.
Zu dicht stehende Fruchtäste werden ausgelichtet, indem man diese teilweise ganz entfernt und damit auf entsprechenden Abstand zueinander bringt. Bei anderen Fruchtästen wird das Fruchtholz nur eingekürzt. Vor allem die stark hängenden Partien werden zurückgenommen, denn diese werden im Vergleich zu waagrecht stehenden oder leicht nach oben weisendem Fruchtholz schlechter mit Nährstoffen versorgt.
Zu dicht stehende Fruchtäste werden ausgelichtet, indem man diese teilweise ganz entfernt und damit auf entsprechenden Abstand zueinander bringt. Bei anderen Fruchtästen wird das Fruchtholz nur eingekürzt. Vor allem die stark hängenden Partien werden zurückgenommen, denn diese werden im Vergleich zu waagrecht stehenden oder leicht nach oben weisendem Fruchtholz schlechter mit Nährstoffen versorgt.
Außen licht, innen dicht
Ziel ist die gleichmäßige Belichtung aller Kronenteile. Die Mittelachse als Verlängerung des Stammes soll mit Fruchtästen und Fruchtholz garniert sein. Damit Licht zu den dortigen Früchten kommt, müssen Lichtbahnen ins Kroneninnere geschaffen werden:
- Bei einander überlagernden, dicht parallel stehenden Ästen, wird in der Regel der mittlere von drei oder der untere von zwei herausgeschnitten.
- Sich kreuzende Äste werden herausgeschnitten, ebenso kranke, dürre oder abgebrochene.
- Die Leitäste bzw. denen untergeordnete Äste werden primär nach außen abgeleitet. Angeschnitten wird nach Beendigung des Aufbauschnittes nicht mehr!