Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung(current)2
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Konfliktprävention und Beratung

www.hpe.at – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.03.2021 | von DI Willi Peszt

Am 17.3.2021 fand eine Online-Weiterbildung für die psychosozialen Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammern Österreich statt. Dabei wurde das Angebot des Vereins „HPE – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter“ vorgestellt. Angehörige bezieht sich dabei nicht nur auf Verwandte, sondern auch auf FreundInnen, NachbarInnen, KollegInnen etc.

Mag. Angelika Klug, Obfrau HPE Bgld..jpg © Mag. Angelika Klug
HPE hat auch einen Landesverein im Burgenland: HPE Burgenland: Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter, der unter der Tel. Nr. 0664/403 20 76 oder hpe-burgenland@hpe.at zu erreichen ist. Quelle: https://www.hpe.at/bundeslaender/burgenland/startseite.html

Beispiele für Anfragen an HPE (lt. Folder von HPE Burgenland)

  • „Unser Sohn musste vor 2 Wochen wegen einer akuten manischen Phase erstmals stationär in der Psychiatrie aufgenommen werden. Wir Eltern sind völlig verzweifelt und wissen nicht, wie es weitergehen soll.“
  • „Bei meiner Freundin wurde die Diagnose „Borderline“ gestellt. Was ist das für eine Erkrankung, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wie kann ich sie unterstützen?“
  • „Meine Mutter leidet schon seit 5 Jahren an Schizophrenie und weigert sich, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wie kann ich sie dazu motivieren?“
  • „Meine Tochter kann aufgrund ihrer schweren psychotischen Erkrankung keiner Arbeit mehr nachgehen. Welche Möglichkeiten der Existenzsicherung gibt es für sie?“
  • „Meine Frau ist schwer depressiv und fühlt sich mit unseren 2 kleinen Kindern völlig überfordert. Wie kann ich ihr helfen, und welche Erklärungen brauchen die Kinder?“
  • „Meine Tochter leidet an schweren Sauberkeits- und Ordnungszwängen, in welche sie die ganze Familie mit ein bezieht. Sie besteht darauf, dass auch wir uns ihren strengen Reinigungsritualen unterziehen, wenn wir die Wohnung betreten. Um keine Aufregung zu erzeugen, tun wir das auch, sind aber schon ziemlich verzweifelt.“

Was ist HPE Burgenland?

HPE- Burgenland entstand 2001 als Zusammenschluss von Angehörigen und Freunden psychisch erkrankter Menschen im Burgenland. HPE ist ein Selbsthilfe- Verein und engagiert sich für die Unterstützung von Angehörigen und Freunden.

Angebote von HPE Burgenland

BERATUNGSSTELLEN
HPE-Burgenland verfügt über persönliche Beratungsstellen in Eisenstadt und im Südburgenland. Nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 0664/4032076 oder unter der Mailadresse hpe-burgenland@hpe.at kann man professionellen Rat und Hilfe bei einer Juristin und diplomierten Lebens- und Sozialberaterin erfahren. Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Viele Angehörige greifen aber auch auf die Möglichkeit zurück, einen telefonischen Beratungstermin zu vereinbaren.

SELBSTHILFEGRUPPEN
In einer Gruppe von Menschen mit ähnlichem Schicksal fühlt man sich verstanden. In einer solchen Gruppe kann man Anregungen und Verständnis mit nach Hause nehmen. In dieser Gruppe kann man Wertschätzung und Geborgenheit erfahren. Im Burgenland bestehen Selbsthilfegruppen in Oberwart, Oberpullendorf, Eisenstadt und in Gols. Bei Interesse kann man sich telefonisch voranmelden.

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
Bei regelmäßig stattfindenden Vorträgen, Tagungen oder Workshops über aktuelle psychosoziale Themen haben Angehörige die Möglichkeit, ständig ihr Wissen und ihre Kompetenzen als Begleiter in schwierigen Situationen zu erweitern.

INFORMATIONSMATERIAL UND BROSCHÜREN
HPE-Burgenland verfügt über Informationsmaterial verschiedener Einrichtungen im psychosozialen Bereich und gut verständliche krankheitsspezifische Broschüren.

Was kann Ihnen die Unterstützung von HPE bringen?

  • Wenn Sie über Ihre Sorgen sprechen können, schaffen Sie mehr Klarheit in sich selbst und können gezielter handeln.
  • Wenn Sie mehr Einblick in die Erkrankung haben, können Sie das Fühlen, Denken und Verhalten Ihres erkrankten Familienmitglieds besser verstehen.
  • Wenn Sie lernen, welche Formen des Helfens bei psychischen Erkrankungen sinnvoll sind, können Sie Ihre Möglichkeiten und Grenzen besser einschätzen und verausgaben sich dadurch nicht völlig.
  • Wenn Sie gut über Behandlungsmöglichkeiten informiert sind, können sie Empfehlungen an Ihr erkranktes Familienmitglied gezielter weitergeben.
  • Wenn Sie sich mit anderen Angehörigen austauschen können, fühlen Sie sich mit Ihren Sorgen nicht mehr alleine und lernen, über die psychische Erkrankung zu sprechen.

Zusammenfassung

Eine psychische Erkrankung ist eine Erkrankung wie jede andere auch. Es ist nicht notwendig, sich dafür zu schämen. Auch jede Schuldzuweisung, wieso jemand erkrankt, ist überflüssig.
Wie bei jeder Erkrankung ist es aber wichtig, rechtzeitig für professionelle Hilfe zu sorgen. HPE Österreich und HPE Burgenland bieten dazu ergänzend zum medizinischen Angebot der Krankenkassen ein vielfältiges Angebot an. Sie können HPE auch schon kontaktieren, wenn es noch keine Diagnose gibt, Sie aber Verhaltensauffälligkeiten bei Ihnen nahen Menschen beobachten.
Sie müssen schwierige Situationen nicht alleine durchstehen – lassen Sie Sich dabei unterstützen!

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer bietet mit dem Beratungsprodukt „Krisenprävention- und beratung“ eine Anlaufstelle für Ihre Mitglieder und arbeitet dabei mit allen anderen spezialisierten Institutionen im Burgenland zusammen.

Bei Interesse können Sie mich diesbezüglich gerne kontaktieren:
DI Willi Peszt
Abt. Pflanzenbau, dipl. Soz. Päd., zert. Mediator
02682/702/606
willi.peszt@lk-bgld.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Gut leben und wirtschaften – Fam. Leyrer, Pamhagen

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt in seelische Gesundheit investieren!

Weitere Fachinformation

  • Umgang mit Suchterkrankungen am Familienbetrieb
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 3 – Gewalt zwischen Eltern und minderjährigen Kindern
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 2 – Gewalt auf der Paarebene
  • Gewaltfrei leben und arbeiten - Teil 1 – Gewalt zwischen Alt und Jung
  • Den Einfluss des inneren Kindes auf unser Streitverhalten erkennen
  • Wie Trauer Kraft geben kann
  • Lust auf das Leben - Teil 7: Lusterfüllung auf der Ebene der Einheit
  • Lust auf das Leben - Teil 6: Lusterfüllung auf der Ebene der Berufung
  • Lust auf das Leben - Teil 5: Lusterfüllung auf der Ebene der Liebe
  • Lust auf das Leben - Teil 4: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 3: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 2: Ebenen der Lust
  • Lust auf das Leben - Teil 1: Ebenen der Lust
  • Krise - Gefahr und Gelegenheit
  • Nutzen wir die Energie der Angst!
  • Frieden in mir und rund um mich
  • Weichende Erben – kommen wir nach Hause oder sind wir Gäste?
  • Den wunden Punkt bei anderen Menschen und bei mir erkennen und sich daran anpassen
  • „Ich liebe Dich“ – und alles wird gut?
  • Unser Gegenüber verstehen – Element Erde, Luft, Feuer, Wasser
  • Psychische Einflussfaktoren auf die Sexualität und Partnerschaft
  • Was tun, wenn sich jemand etwas antun könnte?
  • Psychische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Umgang mit demenzkranken Menschen am landwirtschaftlichen Familienbetrieb
  • Das Ende eines Lebens?
  • Loslassen können und dürfen – Erfahrungen eines Hofübergebers
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Elpons, Bildein
  • Wenn Corona die Familie am Bauernhof spaltet
  • … und wo bleibt die Lebensqualität?
  • Gut leben und wirtschaften – Fam. Leyrer, Pamhagen
  • www.hpe.at – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
  • Jetzt in seelische Gesundheit investieren!
  • Lebensqualität Bauernhof Burgenland
  • Lösen Sie Ihre Konflikte!
  • Hofübergabe durch Mediation unterstützen
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Wahrmann, Andau
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Nitschinger, Zurndorf
  • Gut leben und wirtschaften – Familie Berlakovich, Schachendorf
  • Neues Beratungsprodukt: Lebensqualität Bauernhof Burgenland
  • Streiten, aber richtig!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mag. Angelika Klug, Obfrau HPE Bgld..jpg © Mag. Angelika Klug

Mag. Angelika Klug, Obfrau HPE Bgld. © Mag. Angelika Klug