10.10.2015 |
von DI Willi Peszt
Bodenschutz - Landtechnik
Downloads zum Thema
- Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat
- Erosionsschutz durch Soja-Direktsaat im Südburgenland
- Erosionsschutz im Biolandbau-Direktsaat Soja Mittelburgenland
- 20201030 Einfache Bodentests für Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz
- 20200930 Erosionsschutz sichtbar machen
- 20200923 Erosionschutz Modellgebiet Mittelburgenland
- 20200909 Boden- und Erosionsschutz durch mehrjährige Direktsaat
- Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet im Südburgenland
- 20200812 Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion
- 20200803 Erosionsschutz im Biolandbau durch Förderung der Versickerung
- 20200805 Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat
- 20200624 Erosionsschutz Südburgenland
- 20200323 Bodenbearbeitung und Humusaufbau um Wasser zu halten bzw zu sparen
- 20200114 Der Schwerkraft entgegen - Erosionsschutz im Biolandbau
- 20191017 Saattechnik für Mulch-und Direktsaat
- 20190801 Bodenbearbeitung vor ZWF-Anbau bei verzögertem Stoppelsturz
- 20190131 Mulch- und Direktsaat im Nordburgenland
- 20190121 Pfluglose Bodenbearbeitung im Biolandbau im Mittelburgenland
- 20190114 Exakt hacken
- 2018-11-06 - Umbruch mit Grubber und Scheibenegge unter trockenen Bedingungen
- 2018-10-15 - Mulch- und Direktsaat nach Sonnenblumen
- 2018-10-17 - Ist eine Tieflockerung notwendig?
- 2018-10-04 - Vergleich verschiedener Bodenwerkzeuge bei der Einarbeitung von Zwischenfrüchten
- 2018-06-29 - Luzerneumbruch mit zapfwellenangetriebenen Geräten - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 5
- 2018-06-28 - Luzerneumbruch mit Grubber-Scheibeneggen-Kombinationen - - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 4
- 2018-06-26 - Luzerneumbruch mit dem Grubber - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 3
- 2018-06-25 - Luzerneumbruch mit der Scheibenegge2018-06-19 - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 2
- 2018-06-19 - Luzerneumbruch mit dem Pflug - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 1
- 2018-06-11 - Einsatz der Rollhacke in Mais und Soja
- 2018-06-01 - Kommentierte Maschinenvorführung-Luzerneumbruch 15.-16.6.18
- 2018-05-03 - Direktsaat von ZR in abgefrostete Begrünung
- 2018-05-02 - Direktsaat von Mais
- 2018-03-01 - Ursachen von Unkraut- und Ungrasauftreten verändern statt Symptombekämpfung!
- 2017-05-12 - Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll
- 2017-03-27 - Mulch- und Direktsaat von Zuckerrüben
- 2017-04-01 - Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung
- 2017-02-08 - Terranimo - Welches Risiko der Bodenverdichtung besteht bei der Gülleausbringung
- 2017-01-16 - Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland
- 2016-12-21 - Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten
- 2016-12-21 - Einsatz einer Spatenmaschine auf schwerem Boden
- 2016-08-19 - Was ist beim Einsatz einer Bodenfräse zu beachten
- 2016-08-11 - Reifendruckanpassung in der Praxis
- 2016-08-10 - Stoppelsturz mit Ketten-Scheibenegge
- 2016-08-10 - Stoppeln zerkleinern nach dem Mähdrescher
- 2016-08-10 - Stoppelbearbeitung mit dem Strohstriegel
- 2016-08-19 - Was ist bei einem Front-Tiefenlockerer zu beachten
- 2016-08-11 - Reifendruckanpassung in der Praxis
- 2016-07-14 - Messerwalze als Grubber
- 2016-07-14 - Stoppelsturz mit dem Leichtgrubber
- 2016-07-14 - Stoppelsturz mit dem Schwergrubber
- 2016-07-13 - Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung
- 2016-04-05 - Kleegras-Mulchen mit der Ketten-Scheibenegge
- 2016-04-05 - Ketten-Scheibenegge - ein alternatives Mulchgerät
- 2016-03-09 - Praxiserfahrungen mit kameragesteuerter Hacktechnik
- 2016-03-09 - Möglichkeiten der exakten Hackarbeit
- 2015-12-16 - Strip Till in der stehenden Zwischenfrucht
- 2015-12-14 - Förderung für die Nachrüstung von Reifendruckregelanlagen
- 2015-09-28 - Kommentierte Maschinenvorführung der Landjugend Burgenland
- 2015-09-15 - Strip Till vor dem Anbau von Reihenkulturen
- 2015-05-11 - Mulch - und Direktsaat von Mais
- 2015-06-08 - Striegelfachtag der Arbeitskreise Ackerbau - DI Peszt
- 2015-06-08 - Striegelfachtag Rückblick - DI Winkovitsch
- 2015-04-20 - Frühjahrsumbruch einer winterharten Begrünung mit dem Schälpflug
- 2014-11-12 - Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung
- 2014-11-10 - Mulch- und Direktsaat nach Sojabohne
- 2013-11-18 - 4) Mulch- und Direktsaat am eigenen Betrieb - Kosten eines Beispielbetriebes
- 2013-11-13 -3) Mulch- und Direktsaat am eigenen Betrieb - Verwenden Sie beim Vergleich betriebseigene Zahlen
- 2013-11-13 - 2) Mulch- und Direktsaat am eigenen Betrieb – Versuchen Sie die Mulchsaat nach Silomais
- 2013-11-13 - 1) Mulch- und Direktsaat am eigenen Betrieb – Versuchen Sie die Mulchsaat nach Zuckerrüben
- 2013-07-10 - Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich
- 2013-04-24 - Luzerne-Untersaat mittels Direktsaat-Technik
- 2011-09-12 - Mulchsaat Soja und weitere Entwicklungen - 4. Auswertung.pdf
- 2011-11-23 - Ergänzung zum Artikel Wieviel Druck brauche ich in meinen Traktorreifen.pdf
- 2011-09-15 - Wieviel Druck brauche ich in den Traktorreifen.pdf
- 2011-09-15 - Schlupfkontrolle.pdf
- 2011-05-15 - 1) Mulchsaat in Baumgarten - "The Leeb Seeder"
- 2011-08-01 - Mulchsaat Mais, Soja - aktuelle Entwicklung der Kulturpflanzen - 3. Auswertung
- 2011-06-01 - 2) Mulchsaat Mais, Soja in Baumgarten - Weiterentwicklung.pdf
- 2011-07-01 - Mulchsaat in Steinbrunn.pdf
- 2011-06-15 - Pflugloser Anbau in Tobaj.pdf
- 2011-06-01 - Mulchsaat in Hornstein und Umgebung.pdf
- 2011-05-01 - Mulchsaat von Platterbse und Weizen in Frauenkirchen.pdf
- 2011-03-01 - Direktsaat - Betrieb Johann Peck Andau.pdf
- 2011-03-01 - Mulchsaat am Betrieb Frank Zurndorf.pdf