Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz(current)2
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Bodenschutz

Bodenschutz - Landtechnik

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2015 | von DI Willi Peszt

Downloads zum Thema

  • 250511 Erosionsschutz beim Sojaanbau 2024 konventionell - Teil 3 PDF 2,04 MB
  • 250414 Erosionsschutz beim Sojaanbau 2024 konventionell - Teil 2 PDF 2,16 MB
  • 250315 Erosionsschutz beim Sojaanbau 2024 konventionell - Teil 1 PDF 1,63 MB
  • 20240915 Erosionsschutzversuch in Güssing PDF 2,62 MB
  • 20240525 1 Kleegrasumbruch im Rahmen der Biofeldtage 2024 PDF 4,15 MB
  • 20240525 2 Leichtgrubbereinsatz bei den Biofeldtagen 2024 PDF 1,60 MB
  • 20240525 3 Walzen von Begrünungen bei den Biofeldtagen 2024 PDF 1,71 MB
  • 20240525 4 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hacktechnik - Teil 1 Rahmenbauarten Biofeldtage 2024 PDF 2,65 MB
  • 20240525 5 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hacktechnik - Teil 2 Einstellerleichterungen Biofeldtage 2024 PDF 1,72 MB
  • 20240525 6 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hacktechnik - Teil 3 Scharformen Biofeldtage 2024 PDF 2,35 MB
  • 20250525 7 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hacktechnik - Teil 4 Nachlaufgeräte Biofeldtage 2024 PDF 1,85 MB
  • mbl 25.05.2024 8 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Striegeltechnik Biofeldtage 2024 PDF 2,96 MB
  • 20221115 Erosionsschutzversuch in Güssing PDF 4,46 MB
  • 20220921 Streifensaat bei Ölkürbis PDF 0,95 MB
  • Soja Direktsaat in Grünschnittroggen 2021 Teil 2 PDF 4,44 MB
  • Soja Direktsaat in Grünschnittroggen 2021 Teil 1 PDF 2,60 MB
  • Boden-, Erosions- und Grundwasserschutz durch Dinkel-Direktsaat nach Hanf PDF 2,87 MB
  • Biofeldtage 2021 - Messerwalzen, Kurzscheibeneggen und Kombinationsgeräte PDF 3,87 MB
  • Biofeldtage 2021 - Spezialgrubber PDF 3,91 MB
  • Biofeldtage 2021 - Standardgrubber PDF 5,23 MB
  • Biofeldtage 2021 - Pflug und Tiefenlockerer PDF 1,60 MB
  • Direktsaat als Erosionsschutz - auch im Biolandbau möglich PDF 1,58 MB
  • Begrünungsanbau im Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland PDF 3,72 MBBegrünungsanbau im Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland
  • Zweischichtengrubber - Versickerung fördern, Erosionsgefahr verringern PDF 2,63 MB
  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat PDF 2,18 MB
  • Erosionsschutz durch Soja-Direktsaat im Südburgenland PDF 1,76 MB
  • Erosionsschutz im Biolandbau-Direktsaat Soja Mittelburgenland PDF 4,88 MB
  • 20201030 Einfache Bodentests für Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz PDF 1,51 MB
  • 20200930 Erosionsschutz sichtbar machen PDF 1,31 MB
  • 20200923 Erosionschutz Modellgebiet Mittelburgenland PDF 1,11 MB
  • 20200909 Boden- und Erosionsschutz durch mehrjährige Direktsaat PDF 1,87 MB
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet im Südburgenland PDF 693,04 kB
  • 20200812 Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion PDF 872,30 kB
  • 20200803 Erosionsschutz im Biolandbau durch Förderung der Versickerung PDF 1,42 MB
  • 20200805 Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat PDF 2,09 MB
  • 20200624 Erosionsschutz Südburgenland PDF 1,23 MB
  • 20200323 Bodenbearbeitung und Humusaufbau um Wasser zu halten bzw zu sparen PDF 1,89 MB
  • 20200114 Der Schwerkraft entgegen - Erosionsschutz im Biolandbau PDF 4,33 MB
  • 20191017 Saattechnik für Mulch-und Direktsaat PDF 4,90 MB
  • 20190801 Bodenbearbeitung vor ZWF-Anbau bei verzögertem Stoppelsturz PDF 7,05 MB
  • 20190131 Mulch- und Direktsaat im Nordburgenland PDF 606,90 kB
  • 20190121 Pfluglose Bodenbearbeitung im Biolandbau im Mittelburgenland PDF 1,08 MB
  • 20190114 Exakt hacken PDF 1,71 MB
  • 2018-11-06 - Umbruch mit Grubber und Scheibenegge unter trockenen Bedingungen PDF 1,50 MB
  • 2018-10-15 - Mulch- und Direktsaat nach Sonnenblumen PDF 527,48 kB
  • 2018-10-17 - Ist eine Tieflockerung notwendig? PDF 869,99 kB
  • 2018-06-29 - Luzerneumbruch mit zapfwellenangetriebenen Geräten - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 5 PDF 3,09 MB
  • 2018-06-28 - Luzerneumbruch mit Grubber-Scheibeneggen-Kombinationen - - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 4 PDF 2,25 MB
  • 2018-06-26 - Luzerneumbruch mit dem Grubber - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 3 PDF 3,35 MB
  • 2018-06-25 - Luzerneumbruch mit der Scheibenegge2018-06-19 - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 2 PDF 2,93 MB
  • 2018-06-19 - Luzerneumbruch mit dem Pflug - Maschinenvorführung bei den Bio-Feldtagen 2018 - Teil 1 PDF 2,82 MB
  • 2018-06-11 - Einsatz der Rollhacke in Mais und Soja PDF 1,99 MB
  • 2018-06-01 - Kommentierte Maschinenvorführung-Luzerneumbruch 15.-16.6.18 PDF 338,35 kB
  • 2018-05-03 - Direktsaat von ZR in abgefrostete Begrünung PDF 3,37 MB
  • 2018-05-02 - Direktsaat von Mais PDF 2,22 MB
  • 2018-03-01 - Ursachen von Unkraut- und Ungrasauftreten verändern statt Symptombekämpfung! PDF 751,20 kB
  • 2017-05-12 - Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll PDF 213,38 kB
  • 2017-03-27 - Mulch- und Direktsaat von Zuckerrüben PDF 2,55 MB
  • 2017-04-01 - Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung PDF 4,32 MB
  • 2017-02-08 - Terranimo - Welches Risiko der Bodenverdichtung besteht bei der Gülleausbringung PDF 663,84 kB
  • 2017-01-16 - Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland PDF 1,30 MB
  • 2016-12-21 - Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten PDF 878,23 kB
  • 2016-12-21 - Einsatz einer Spatenmaschine auf schwerem Boden PDF 1,64 MB
  • 2016-08-19 - Was ist beim Einsatz einer Bodenfräse zu beachten PDF 1,54 MB
  • 2016-08-11 - Reifendruckanpassung in der Praxis PDF 1,07 MB
  • 2016-08-10 - Stoppelsturz mit Ketten-Scheibenegge PDF 1,05 MB
  • 2016-08-10 - Stoppeln zerkleinern nach dem Mähdrescher PDF 2,20 MB
  • 2016-08-10 - Stoppelbearbeitung mit dem Strohstriegel PDF 2,23 MB
  • 2016-08-19 - Was ist bei einem Front-Tiefenlockerer zu beachten PDF 2,70 MB
  • 2016-08-11 - Reifendruckanpassung in der Praxis PDF 1,07 MB
  • 2016-07-14 - Messerwalze als Grubber PDF 1,55 MB
  • 2016-07-14 - Stoppelsturz mit dem Leichtgrubber PDF 0,97 MB
  • 2016-07-14 - Stoppelsturz mit dem Schwergrubber PDF 2,01 MB
  • 2016-07-13 - Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung PDF 3,24 MB
  • 2016-04-05 - Kleegras-Mulchen mit der Ketten-Scheibenegge PDF 2,26 MB
  • 2016-04-05 - Ketten-Scheibenegge - ein alternatives Mulchgerät PDF 0,96 MB
  • 2016-03-09 - Praxiserfahrungen mit kameragesteuerter Hacktechnik PDF 427,60 kB
  • 2016-03-09 - Möglichkeiten der exakten Hackarbeit PDF 668,59 kB
  • 2015-12-16 - Strip Till in der stehenden Zwischenfrucht PDF 2,40 MB
  • 2015-12-14 - Förderung für die Nachrüstung von Reifendruckregelanlagen PDF 348,17 kB
  • 2015-09-28 - Kommentierte Maschinenvorführung der Landjugend Burgenland PDF 832,47 kB
  • 2015-09-15 - Strip Till vor dem Anbau von Reihenkulturen PDF 962,60 kB
  • 2015-05-11 - Mulch - und Direktsaat von Mais PDF 3,99 MB
  • 2015-06-08 - Striegelfachtag der Arbeitskreise Ackerbau - DI Peszt PDF 2,62 MB
  • 2015-06-08 - Striegelfachtag Rückblick - DI Winkovitsch PDF 757,70 kB
  • 2015-04-20 - Frühjahrsumbruch einer winterharten Begrünung mit dem Schälpflug PDF 2,00 MB
  • 2014-11-12 - Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung PDF 1,06 MB
  • 2014-11-10 - Mulch- und Direktsaat nach Sojabohne PDF 494,20 kB
  • 2013-11-18 - 4) Mulch- und Direktsaat am eigenen Betrieb - Kosten eines Beispielbetriebes PDF 160,67 kB
  • 2013-11-13 -3) Mulch- und Direktsaat am eigenen Betrieb - Verwenden Sie beim Vergleich betriebseigene Zahlen PDF 121,51 kB
  • 2013-11-13 - 2) Mulch- und Direktsaat am eigenen Betrieb – Versuchen Sie die Mulchsaat nach Silomais PDF 352,16 kB
  • 2013-11-13 - 1) Mulch- und Direktsaat am eigenen Betrieb – Versuchen Sie die Mulchsaat nach Zuckerrüben PDF 0,95 MB
  • 2013-07-10 - Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich PDF 2,09 MB
  • 2013-04-24 - Luzerne-Untersaat mittels Direktsaat-Technik PDF 0,96 MB
  • 2011-09-12 - Mulchsaat Soja und weitere Entwicklungen - 4. Auswertung.pdf PDF 1,42 MB
  • 2011-11-23 - Ergänzung zum Artikel Wieviel Druck brauche ich in meinen Traktorreifen.pdf PDF 21,46 kB
  • 2011-09-15 - Wieviel Druck brauche ich in den Traktorreifen.pdf PDF 1,17 MB
  • 2011-09-15 - Schlupfkontrolle.pdf PDF 1,20 MB
  • 2011-05-15 - 1) Mulchsaat in Baumgarten - "The Leeb Seeder" PDF 424,62 kB
  • 2011-08-01 - Mulchsaat Mais, Soja - aktuelle Entwicklung der Kulturpflanzen - 3. Auswertung PDF 4,04 MB
  • 2011-06-01 - 2) Mulchsaat Mais, Soja in Baumgarten - Weiterentwicklung.pdf PDF 928,89 kB
  • 2011-07-01 - Mulchsaat in Steinbrunn.pdf PDF 693,66 kB
  • 2011-06-15 - Pflugloser Anbau in Tobaj.pdf PDF 1,07 MB
  • 2011-06-01 - Mulchsaat in Hornstein und Umgebung.pdf PDF 1,00 MB
  • 2011-05-01 - Mulchsaat von Platterbse und Weizen in Frauenkirchen.pdf PDF 624,51 kB
  • 2011-03-01 - Direktsaat - Betrieb Johann Peck Andau.pdf PDF 0,97 MB
  • 2011-03-01 - Mulchsaat am Betrieb Frank Zurndorf.pdf PDF 913,79 kB

Links zum Thema

  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat Die Karall GmbH bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb in Großwarasdorf. Es wird ein Sä- und Hackgerät eingesetzt, mit dem bisher folgende Aufgaben erfolgreich bewältigt wurden:
Zum vorigen voriger Artikel

Bodeninformationen

Zum nächsten nächster Artikel

Formulare

Weitere Fachinformation

  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2024/25
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Bodeninformationen
  • Bodenschutz - Landtechnik
  • Formulare
  • Grundwasser-Schongebiete
  • Übersichtskarten der Schongebiete
  • Zwischenfrucht großkörnige Leguminosen
  • Häufelpflug-Dammkulturen
  • Innovationen
  • Zwischenfrucht allgemein
  • Zwischenfrucht nach Raps
  • Zwischenfrucht ÖPUL
  • Zwischenfrucht Vordrusch-/Mähdruschsaat
  • Düngung
  • Verordnungstexte und Auflagen
  • Weinbau
  • Symposium und Feldvorführung "Mulch- und Direktsaat"
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2023/24
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2022/23
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2021/22
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2020/21
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2019/20
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2018/19
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2017/18
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2016/17
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2015/16
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2014/15
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2013/14
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2012/13
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2011/12
  • Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2010/11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube