Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Drucken
  • Empfehlen
08.03.2022 | von Österreichischer Weinbauverband

Vergilbungskrankheiten - Phytoplasmen

Vergilbungskrankheiten Phytoplasmen © K. Bauer
Vergilbungskrankheiten Phytoplasmen © K. Bauer
Vergilbungskrankheiten werden durch rebenpathogene Phytoplasmen verursacht. Phytoplasmen sind Mikroorganismen, die durch am Bastteil des Leitbündels saugende Zikadenarten übertragen werden.

In Österreich sind derzeit zwei Phytoplasmosen an Reben von Bedeutung, nämlich die Schwarzholzkrankheit (Stolbur, Bois noir) und die Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbung). Die beiden Phytoplasmosen verursachen an Reben ähnliche Schadbilder, die Ausbreitung der Krankheit im Bestand verläuft jedoch unterschiedlich.

Symptome von Vergilbungskrankheiten (beide Phytoplasmosen)

Blätter
  • Gelb- bzw. Rotfärbung, die von den Blattadern ausgeht
  • Verfärbung umfasst entweder das ganze Blatt oder einzelne Blattsektoren, die scharf durch Blattadern begrenzt sein können. Auch die Blattadern verfärben sich.
  • Blattspreiten rollen sich nach unten ein bzw. fallen häufig frühzeitig ab
  • Blattstiele verbleiben am Trieb

Verwechslungsmöglichkeiten:
  • mit Schadbild der Grünen Rebzikade
  • der Blattrollkrankheit (virös bedingt, Unterschied zu Phytoplasmosen: Blattadern bleiben grün nur die Bereiche dazwischen verfärben sich)
  • mechanische Beschädigung oder Saugtätigkeit bzw. Eiablage der Büffelzirpe – in diesem Fall Verfärbung des Triebes oberhalb der beschädigten Stelle

Triebe
  • Triebe verholzen nicht oder nur unvollständig
  • Triebe sterben langsam von der Spitze im Winter ab und färben sich schwarz (Schwarzholzkrankheit)
  • Seitentriebe zeigen einen gestauchten, häufig zick-zack-förmigen Wuchs

Trauben
  • kurz nach der Blüte verrieseln die Gescheine stark oder sie trocknen vollständig ein und fallen ab
  • Entwickeln sich die Symptome später, kommt es zum Schrumpfen der Beeren. Diese Beeren haben ein geringeres Mostgewicht, höhere Säurewerte und extrem bittereren Geschmack.

Bekämpfungsmaßnahmen

Neuanlage
  • Verwendung von gesundem Pflanzmaterial
  • Verwendung von geschlossenen Pflanzrohren
  • Bekämpfung von Ackerwinde und Brennnessel (Zwischenwirte sowohl für Phytoplasma als auch für übertragende Zikaden)

Ertragsanlagen:
  • Symptomtragende Rebstöcke zur besseren Beobachtung des Krankheitsverlaufes im Sommer markieren.
  • Natürliche Verunkrautung möglichst unterlassen.
  • Vermeidung von natürlichem, lückenhaftem Aufwuchs während der Vegetationsperiode im Weingarten.

Rebstöcke:
  • Rückschnitt bis zur Veredlungsstelle
  • Neuaufbau des Stockes.
Kein Rückschnitt von Stöcken mit Vergilbungssymptomen im Befallsgebiet der Goldgelben Vergilbung – Rodung!

Übersicht Vergilbungskrankheiten - wesentliche Unterschiede

Stolbur Gruppe Schwarzholzkrankheit | Tritt in allen österreichischen Weinbaugebieten auf.
Auftreten örtlich begrenzt
Ausbreitung langsam
Bekannte Überträger Zikaden: Hyalesthes obsoletus, Reptalus panzeri (Rosenglasflügelzikade)
Auswirkung auf Reben mitunter auch Kümmerwuchs, eher selten Absterben
Besonders anfällig sind die Sorten Zweigelt, Blaufränkisch, Blauburger, Chardonnay, Riesling, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir
Elm Yellows Gruppe Flavescence dorée | Erstauftreten in der Südoststeiermark 2009 Diese Quarantänekrankheit ist meldepflichtig!Elm Yellows Gruppe Flavescence dorée Erstauftreten in der Südoststeiermark 2009 Diese Quarantänekrankheit ist meldepflichtig!Elm Yellows Gruppe Flavescence dorée Erstauftreten in der Südoststeiermark 2009 Diese Quarantänekrankheit ist meldepflichtig!
Auftreten seuchenhaft
Ausbreitung schnell
Bekannte Überträger Zikade Scaphoideus titanus *), vermutlich weitere Arten z.B. Orientus ishidae
Auswirkung auf Reben Kümmerwuchs, häufiges Absterben
*) Amerikanische Rebzikade 2004 in der Steiermark, 2010 im Burgenland, 2015 in Niederösterreich und 2020 in Kärnten festgestellt.
Zum vorigen voriger Artikel

Bakterienkrankheiten - Mauke

Zum nächsten nächster Artikel

Vergilbungskrankheiten - Flavescence dorée

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Vergilbungskrankheiten Phytoplasmen © K. Bauer
Vergilbungskrankheiten Phytoplasmen © K. Bauer