Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Freizeit und Tourismus

Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.01.2025 | von Dr. Gernot Gallor

Ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Freizeitaktivität soll Rechtssicherheit schaffen und zur Konfliktvermeidung beitragen.

cross-country-skiing-624253_1920.jpg © Pixabay
Langlaufen ist eine beliebte Freizeitbetätigung für die ganze Familie. Dabei gilt es allerdings Regeln einzuhalten. © Pixabay
Langlaufen ist eine Freizeitaktivität, die in schneereichen Wintermonaten von der ganzen Familie oder alleine ausgeübt werden kann. Langlaufstrecken werden in Loipen und Langlaufrouten unterschieden. Loipen sind allgemein zugängliche, zur Benutzung mit Langlaufschi vorgesehene und geeignete Strecken, die markiert und vor atypischen Gefahren - insbesondere Lawinengefahren - gesichert sind. In der Regel sind sie präpariert und werden kontrolliert. Langlaufrouten sind ebenso wie Loipen allgemein zugängliche, zur Benutzung mit Langlaufschi vorgesehene und geeignete Strecken, die markiert und nur vor Lawinengefahr gesichert sind. Sie sind weder präpariert noch müssen sie kontrolliert werden.
Nach ihrer Benützungsart werden Loipen in Loipen für klassische Technik und Loipen für freie Technik - hier kommen die FIS-Verhaltensregeln für Langläufer zur Anwendung - unterschieden. Loipen für klassische Technik müssen überdies mit Ausnahme von Abfahrtstrecken mit Richtungsänderungen, weil dies sonst eine Gefahr für die Nutzer:innen darstellen könnte, gespurt sein.

Loipen - Schipisten

Die ÖNorm S 4615 sieht für Loipen die Kontrolle nur als Regel vor, während für Schipisten eine zweimalige Kontrolle am Morgen und nach Betriebsende zwingend erforderlich ist. Daraus ist zu folgern, dass der Haftungsmaßstab für mangelnde Kontrollen geringer ist, wobei ganz allgemein auch für Loipen und Langlaufrouten die Haftung nach dem Ingerenzprinzip gilt. D.h., derjenige, der eine Gefahrenquelle eröffnet oder in seiner Sphäre bestehen lässt, haftet dafür.

Loipenhalter

Loipen und Langlaufrouten stellen jedenfalls Wege iSd. § 1319a ABGB dar, für deren mangelhaften Zustand der Halter bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit haftet, wobei das Verschulden vom Benützenden zu beweisen ist. Wird die Loipe vom Liftunternehmer betrieben und/​oder mittels einer Seilbahnförderanlage erreicht, liegt eine vertragliche Haftung für den Liftbetreiber mit Beweislastumkehr vor. Das bedeutet, dass bei Auftreten eines Schadens nicht wie bei deliktischen Schuldverhältnissen der/die Geschädigte beweisen muss, dass den Schädiger (z.B. Liftbetreiber) ein Verschulden trifft, sondern leichte Fahrlässigkeit des Schädigers vermutet wird. Ist die Haftung für leichte Fahrlässigkeit jedoch vertraglich ausgeschlossen, so gilt die Beweislastumkehr in diesem Fall erst ab grober Fahrlässigkeit.

Betreibt die Gemeinde eine Loipe/​Langlaufroute und hat der Übernachtungsgast einen Fremdenverkehrsbeitrag zu zahlen, entsteht ein vertrags- oder vertragsähnliches Verhältnis zwischen Loipenhalter und -benützer:in mit den gleichen Rechtsfolgen. Ausgenommen vom vertraglichen Schutz ist daher lediglich ein Loipenbenützer, der ohne Lösung einer Liftkarte bzw. ohne Übernachtung die Loipe/​Laufroute befährt.

Conclusio

Die FIS hat analog zu den Regeln für Schifahrer und Snowboarder auch Verhaltensregeln für Langläufer:innen zusammengestellt. Diese normieren neben den auch für Pistenbenützer geltenden Regeln, wie der Rücksichtnahme auf andere Langläufer (Regel 1) und dem kontrollierten Laufen, dass auf Loipen und Langlaufrouten in der angegebenen Richtung und Lauftechnik zu laufen ist (Regel 2). So müssen Langläufer:innen in Gruppen in der rechten Spur hintereinander laufen, und in freier Lauftechnik ist auf Langlaufrouten rechts zu laufen (Regel 3). Es darf links oder rechts überholt werden (Regel 4), und bei Gegenverkehr hat jede/r Langläufer:in nach rechts auszuweichen und der/die abfahrende Langläufer:in Vorrang (Regel 5). Wer stehen bleibt, tritt aus der Loipe, und ein gestürzter Langläufer hat die Loipe möglichst rasch frei zu machen (Regel 8). Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet (Regel 9), und jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, hat im Falle eines Unfalles seine Personalien anzugeben (Regel 10). Werden diese "10 FIS-Verhaltensregeln für Langläufer" eingehalten und wird die Fortbewegungsgeschwindigkeit entsprechend dem fahrerischen Können bzw. der Loipe/​Langlaufroute angepasst, steht einem ungetrübten Langlauferlebnis nichts mehr im Wege.
Zum vorigen voriger Artikel

Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

Zum nächsten nächster Artikel

Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

Weitere Fachinformation

  • Viehmängel

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Überblick

  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?

  • Mountainbiken: Aktualisierter Gestattungsvertrag

  • Traktor zu spät geliefert

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Freiflächen-Photovoltaik: ­Vorsicht bei Vertragsgestaltung

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Wenn der Käufer nicht bezahlt

  • Rücktrittsrecht

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Neu überarbeitetes Handbuch zur Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft

  • Trennung, was nun? - Informationen zum Kindesunterhalt

  • PV-Anlage mit Konfliktpotenzial

  • Sachkundenachweis zur Anwendung von Mäuse- und Rattengift

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Absicherung in der Familie

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
cross-country-skiing-624253_1920.jpg © Pixabay

Langlaufen ist eine beliebte Freizeitbetätigung für die ganze Familie. Dabei gilt es allerdings Regeln einzuhalten. © Pixabay