Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Allgemeines

Urheberrecht und Internet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2022 | von Mag. Stefan Szücs, LK OÖ

Vorsicht bei der Nutzung fremder Texte und Bilder.

© Agrarfoto.com
Bei Urheberrechtsverletzungen drohen Schadenersatzansprüche. © Agrarfoto.com
Das Medium Internet hat längst auch in der Landwirtschaft Einzug gehalten. Viele landwirtschaftliche Betriebe nutzen die Möglichkeiten der digitalen Welt zur Präsentation und zur Vermarktung ihrer Leistungen. Leider kommt es dabei immer wieder vor, dass urheberrechtliche Ansprüche Dritter (oft aus Sorglosigkeit) nicht beachtet werden. Auch wer gutgläubig Bilder oder Texte aus dem Internet für die eigene Homepage verwendet, ist oft nicht vor Schadenersatzansprüchen gefeit.

So bekam ein Landwirt kurz vor Weihnachten unerfreuliche Post aus Berlin: Eine deutsche Anwaltskanzlei wies ihn darauf hin, dass er durch die Verwendung zweier Bilder aus dem Internet sowie eines längeren Textes aus einem frei zugänglichen Lexikon im Internet die Urheberrechte des Mandanten der Kanzlei verletzt hatte. Der Landwirt wurde aufgefordert, eine beigefügte Unterlassungserklärung zu unterfertigen und sich damit zu verpflichten, die unerlaubte Verwendung von Bildern und Text zukünftig zu unterlassen oder widrigenfalls eine Strafe von über 5.000 Euro zu bezahlen. Außerdem sollte er detaillierte Auskünfte über Herkunft und Nutzung von Bildern und Text mitteilen, um der Kanzlei weitere Informationen zu liefern, aufgrund derer wohl Abgeltungsansprüche für die bereits erfolgte Nutzung eingefordert werden sollten. Die Frist für die Abgabe dieser Erklärungen war – v. a. angesichts der bevorstehenden Feiertage – relativ knapp bemessen, im Fall der Nichteinhaltung wurde dem Landwirt mit der Einleitung gerichtlicher Schritte gedroht.

Schutz für "eigentümliche geistige Schöpfungen"

Das Urheberrecht dient dem Schutz "eigentümlicher geistiger Schöpfungen", u. a. auf den Gebieten der Literatur und der bildenden Kunst (einschl. Fotografie), sowie den Verwertungsrechten des Urhebers als Schöpfer einschlägiger Werke. Auf eine bestimmte "Werkhöhe“ im Sinne eines besonderen künstlerischen Werts kommt es dabei allerdings nicht an, weshalb auch Gebrauchstexte und –fotos vom Schutz miterfasst sind. Das Recht, solche Werke zu vervielfältigen oder zu verbreiten, steht grundsätzlich dem Urheber als Schöpfer zu, der aber allfällige Werknutzungsrechte auch an andere übertragen kann. Werden diese Rechte verletzt, so stehen dem Berechtigten u. a. Ansprüche auf Unterlassung, auf Beseitigung, auf Auskunft sowie auf ein angemessenes Entgelt für die unberechtigte Werknutzung zu.

Vorsicht bei Verwendung von Bildern und Texten

Vor einer sorglosen Verwendung von Texten und Bildern aus dem Internet für die Gestaltung der eigenen Homepage muss daher dringend gewarnt werden. Es sollte im Vorfeld unbedingt sorgfältig geprüft werden, ob und wie die fraglichen Werke überhaupt genutzt werden dürfen (ev. nur gegen Entgelt, nicht kommerziell usw.). Durch den geschickten Einsatz von Suchmaschinen können Urheberrechtsverletzungen durch Rechteinhaber nämlich auf einfache Weise festgestellt werden. Die Einforderung entsprechender Ansprüche ist für eine Rechtsanwaltskanzlei oft reine Routine. Mittlerweile gibt es Kanzleien, die sich auf die Geltendmachung von Ansprüchen aufgrund von Urheberrechtsverletzungen spezialisiert haben, darunter leider auch solche, die daraus geradezu ein Geschäftsmodell entwickelt und es in einschlägigen Internetforen zu einer gewissen Berühmt-Berüchtigtkeit gebracht haben. Wird man mit einer Unterlassungs- und/oder Zahlungsaufforderung wegen Urheberrechtsverletzungen konfrontiert, so gilt es zunächst jedenfalls kühlen Kopf zu bewahren. Die vorgegebenen Fristen sind aber unbedingt zu beachten, etwaige Unterschriften unter eine Unterlassungserklärung wiederum sollten nur gegen vorherige Prüfung durch einen mit der Materie gut vertrauten eigenen Anwalt geleistet werden. Dieser vermag auch die Höhe des (u. U. recht hoch angesetzten) Streitwerts zu beurteilen.

Im Fall des erwähnten Landwirts konnte zwar die Bezahlung einer Pauschalsumme für die Abgeltung der Urheberrechtsverletzungen nicht vermieden werden, der letztlich bezahlte Betrag lag allerdings deutlich unter der in der Unterlassungserklärung genannten Summe. Wie eine Internetrecherche ergab, ist die beteiligte Berliner Anwaltskanzlei häufig in derartige Abmahnverfahren nach dem Urheber- oder auch dem Wettbewerbsrecht involviert.
Zum vorigen voriger Artikel

Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

Zum nächsten nächster Artikel

Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

Weitere Fachinformation

  • Viehmängel

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Überblick

  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?

  • Mountainbiken: Aktualisierter Gestattungsvertrag

  • Traktor zu spät geliefert

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Freiflächen-Photovoltaik: ­Vorsicht bei Vertragsgestaltung

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Wenn der Käufer nicht bezahlt

  • Rücktrittsrecht

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Neu überarbeitetes Handbuch zur Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft

  • Trennung, was nun? - Informationen zum Kindesunterhalt

  • PV-Anlage mit Konfliktpotenzial

  • Sachkundenachweis zur Anwendung von Mäuse- und Rattengift

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Absicherung in der Familie

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Agrarfoto.com

Bei Urheberrechtsverletzungen drohen Schadenersatzansprüche. © Agrarfoto.com