Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines(current)2
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
02.12.2019 | von Ing. Dominik Köck

NEC-Richtlinie und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft

Ammoniakreduktionsmaßnahmen sind anzustreben!

2016 haben alle EU-Mitgliedstaaten Reduktionsverpflichtungen für die Emission von Feinstaub beschlossen. Ziel ist es dabei, die Bildung von gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen zu verringern. Im Rahmen der EU-NEC-Richtlinie (NEC = National Emission Ceiling) werden Reduktionsvorgaben für bestimmte Luftschadstoffe den Mitgliedsstaaten vorgegeben, um die Feinstaubbildung zu senken. Dabei ist die Landwirtschaft mit der Stickstoffverbindung Ammoniak (NH3) maßgeblich betroffen. Österreich muss bis 2030 die Ammoniakemissionen um 12 % gegenüber dem Basisjahr 2005 reduzieren.

Welche Rolle spielt dabei die Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft ist vor allem durch intensive Fütterung, steigende Leistung bei fast gleichbleibender Tierzahl, hohe Anteile an offenen Güllegruben sowie steigendem Harnstoffeinsatz in der Mineraldüngeranwendung für mehr als 90 % der NH3-Emissionen verantwortlich.

Wie kann der Nutztierhalter zu einer NH3-Reduktion beitragen?

Fütterung

Durch Optimierung der Grundfutterqualitäten und durch an die Futtermitteluntersuchungsergebnisse angepasste Rationsgestaltung können Eiweißüberschüsse vermieden werden und somit die Stickstoffausscheidungen effizient reduziert werden.

Stall

Neben der Ausbringung und Lagerung von Wirtschaftsdüngern kommt es vor allem im Bereich der Stallhaltung zu erheblichen Emissionen. Als wichtigste Regel gilt hierbei die Sauberkeit aller von den Tieren benutzten Lauf- und Auslaufflächen. Dies kann zum Beispiel in der Rinderhaltung durch Erhöhung der Schieberfrequenz, automatische Spaltenreiniger und durch Optimierung des Stallklimas (Lüftung, Temperatur, etc.) erreicht werden.

Düngerlagerung

Bei der Lagerung von flüssigen Wirtschaftsdüngern gilt generell, abgedeckte Gruben (Betondecke, Zeltdach, Folie, Plastikschwimmkörper) sind besser als offene Gruben. Werden neue Wirtschaftsdüngerlager geplant, so sollte der Fokus unbedingt auf abgedeckten Gruben liegen, da für diese auch Investitionsförderungen in Anspruch genommen werden können.
NH3 durch Wirtschaftsdünger.png
NH3 durch Wirtschaftsdünger © Umweltbundesamt

Düngerausbringung

Mit mehr als 40 % Anteil trägt die Wirtschaftsdüngerausbringung einen wesentlichen Teil zur Ammoniakemission bei. NH3-Verluste lassen sich am besten durch bodennahe Ausbringung (Schleppschlauch, Schleppschuh, Injektion) von Wirtschaftsdüngern reduzieren. Nachteil dieser Techniken sind einerseits die hohen Anschaffungskosten, welche durch Maschinengemeinschaften kompensiert werden können, andererseits die relativ hohen Eigengewichte dieser Maschinen. Eine Alternative zu den hohen Einsatzgewichten ist die bodennahe Ausbringung mittels Gülleverschlauchung, welche durch mobile Feldspeicher nicht mehr nur von arrondierten Betrieben eingesetzt werden können. Entscheidend für die oben genannten Ausbringverfahren ist auch die entsprechende Vorbehandlung der Gülle, wie zum Beispiel die Verdünnung. Hier wird allerdings erst ab einem Verdünnungsgrad von 1:1 eine Ammoniakreduktion um 30 % erzielt. Zur Reduktion der Trockenmasse-Gehalte der Gülle können auch Gülleseparatoren angeschafft werden. Der flüssige Anteil der Gülle (nach dem Separieren) erleichtert die Ausbringung und wirkt sich positiv auf eine rasche Aufnahme durch den Boden aus.

Förderung von Reduktionsmaßnahmen

Es müssen auch Förderanreize geschaffen werden, um den Landwirten die Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu erleichtern. Da das größte Reduktionspotential an Luftschadstoffen in der bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern gesehen wird, sollte die bestehende ÖPUL-Maßnahme „bodennahe Ausbringung“ in der neuen LE-Förderperiode an die Investitionskosten für bodennahe Ausbringungsgeräte angepasst werden.

Tierhaltungsberatung

Mit diesem Beitrag soll ein grober Überblick über die Thematik der NEC-Anforderungen gegeben werden. Die LK-Tierhaltungsberatung wird sich bemühen, die Akzeptanz für die NH3-Emissionsminderung bei den Betroffenen zu steigern und sich zukünftig verstärkt dazu in Bereichen wie Eiweißfütterung, Düngerlagerung, Ausbringung und Weidehaltung widmen.
Zum vorigen voriger Artikel

Tierwohl ist transparent und messbar

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheit Österreich: starker Partner für die Landwirtschaft
  • Neue Vorhaben im TGD 2023
  • Tierzuchtrechtliche Überwachung
  • Nutztierbestände waren 2022 in Österreich allesamt rückläufig
  • Verkauf von Tier-Antibiotika halbiert
  • EMA: Verkauf von Antibiotika für Tiere in Europa fast halbiert
  • Zuchttiertransporte: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tiertransport: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tierwohl ist transparent und messbar
  • NEC-Richtlinie und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft

LK Beratung

  • Allgemeine Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
NH3 durch Wirtschaftsdünger.png
NH3 durch Wirtschaftsdünger © Umweltbundesamt