Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.02.2025 | von Wolf Reheis

Eine Anmeldung zum AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte ist noch bis 15. April 2025 möglich

AMA Marketing_Ackerfrüchte_Plakat.jpg © Archiv
© Archiv
Aktuell wollen 80% der Konsument:innen in Österreich österreichisches Brot und Gebäck aus österreichischem Getreide bzw. Mehl. Im AMA Gütesiegel Ackerfrüchte müssen Anbau, Ernte, Aufbereitung, Vermahlung und Verarbeitung in Österreich stattfinden, denn das Gütesiegel regelt die Herkunft sehr streng. So streng, dass wir uns künftig damit von internationalen Mitbewerbern eindeutig abgrenzen können.
Das Gütesiegel ist seit 2024 in Umsetzung. Mittlerweile sind für alle 3 Bereiche der Wertschöpfungskette (Landwirte, Agrarhandel und Mühlen, Bäckereien und Lebensmitteleinzelhandel) die Richtlinien in Kraft. Mit der größten österreichischen Mühlengruppe GoodMills (Fini`s Feinstes) und der Bäckerei Haubis stehen zwei bekannte Unternehmen voll und ganz hinter dem Gütesiegel. Mit einigen weiteren Verarbeitern ist damit mittlerweile ein Sog nach AMA-Gütesiegel Getreide entstanden.
Für die meisten Landwirt:innen ist eine Teilnahme kein Mehraufwand, lediglich bei Lagerung und ausländischen Flächen wird darauf geschaut, dass es zu keinen „Gütesiegelfehlern“ kommt.
 
AMA Marketing_Ackerfrüchte_Plakat_Palmers.jpg © Archiv
© Archiv

Marketing und Verantwortung

Neben der greifbareren Vermarktung von Gütesiegelgetreide wird mit entsprechenden Marketingmaßnahmen eine Sensibilisierung bzw. Motivation der österreichischen Konsument:innen für österreichisches Mehl, Brot und Gebäck angestrebt.
Letztendlich ist es notwendig und wichtig die Verantwortung für ein AMA-Gütesiegel „selbst in die Hand zu nehmen“, und die Entscheidung nicht den einzelnen Lebensmittelhändlern zu überlassen. Unsere deutschen Nachbarn beginnen ebenso damit ein Herkunftszeichen zu etablieren (Gutes aus deutscher Landwirtschaft)
Mit der Teilnahme am AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte wird der Auftritt und das Angebot der Marke gestärkt.
 
AMA_Marketing_Getreide_Antau.jpg © Werner Falb-Meixner
© Werner Falb-Meixner

Anmeldung bis 15. April 2025 möglich

Die Austauschbarkeit durch ausländische Ware, wo immer sie auch herkommt, kann somit durch Herkunft bezogene Produktion eindeutig und erkennbar reduziert werden. Das hilft neben den konventionellen auch den biologisch wirtschaftenden Betrieben.
Eine Anmeldung zum AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte ist heuer noch bis 15. April 2025 möglich. (bei bereits bestehenden Verträgen ist eine neuerliche Anmeldung nicht mehr notwendig)
 
AMA_Marketing_Getreide_St.Andrä.jpg © Werner Falb-Meixner
© Werner Falb-Meixner

Anmeldung:

Einstieg über https://amamarketing-portal.services.ama.at/
oder                            
Videoanleitung unter www.amainfo.at/ackerfruechte
 
AMA_Marketing_Getreide_Dt. Tschantschendorf.jpg © Werner Falb-Meixner
© Werner Falb-Meixner
Gemeinsam mit der AMA-Marketing hat die Landwirtschaftskammer zu Info-Veranstaltungen in Antau, Deutsch Tschantschendorf und St. Andrä geladen. 

Downloads zum Thema

  • AMA Ackerfruechte Flyer A5 PDF 1,70 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern

Weitere Beiträge

  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AMA Marketing_Ackerfrüchte_Plakat.jpg © Archiv

© Archiv

AMA Marketing_Ackerfrüchte_Plakat_Palmers.jpg © Archiv

© Archiv

AMA_Marketing_Getreide_Antau.jpg © Werner Falb-Meixner

© Werner Falb-Meixner

AMA_Marketing_Getreide_St.Andrä.jpg © Werner Falb-Meixner

© Werner Falb-Meixner

AMA_Marketing_Getreide_Dt. Tschantschendorf.jpg © Werner Falb-Meixner

© Werner Falb-Meixner