Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
Weinbau
Wir stehen kurz vor Traubenschluss und es gab viel Blattzuwachs. Die großen Niederschlagsmengen der letzten Tage lassen den Pilzdruck wieder in die Höhe schnellen. Es sollte so bald als möglich eine vorbeugende Vollbehandlung gegen Peronospora und Oidium durchgeführt werden. Systemische Mittel sind zu bevorzugen. Die aktuelle Behandlung passt zeitlich gut mit der Sauerwurmbekämpfung zusammen.
Beispiele für Peronosporabekämpfungsmittel wären Aktuan 3S, Fantic F, Videryo F, Enervin SC, Pergado, Ampexio, Melody Combi, Zorvec, Delan Pro, Mildicut, Reboot und andere.
Gegen Oidium und Milben wird Netzschwefel 1%ig in Kombination mit einem systemischen Produkt empfohlen. Produktbeispiele wären Revyona, Talendo extra, Vivando, Topas, Flint Max, Nissovin, Sercadis, Prosper und andere.
Kurz vor Traubenschluss ist der wichtigste Zeitpunkt zur Botrytisbekämpfung. Produktbeispiele wären Cantus, Kenja, Scala, Pyrus, Switch oder Teldor WG.
Zur Traubenwicklerbekämpfung eignen sich div. Bazillus thuringiensis-Präparate, Mimic, Coragen oder Spintor.
Bei Stiellähmeproblemen in den Vorjahren werden zur Vorbeugung magnesiumhaltige Blattdünger wie zum Beispiel Bittersalz empfohlen.
Im Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Rebzikade wird eine gezielte Behandlung gegen den Überträger Goldgelben Vergilbung empfohlen. Produktbeispiele wären: Carnadine, Sivanto Prime, Sivanto Prime 200 SL oder Raptol HP.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.
Auf www.warndienst.at erhalten Sie zu alle Kulturen zusätzliche Informationen.
Beispiele für Peronosporabekämpfungsmittel wären Aktuan 3S, Fantic F, Videryo F, Enervin SC, Pergado, Ampexio, Melody Combi, Zorvec, Delan Pro, Mildicut, Reboot und andere.
Gegen Oidium und Milben wird Netzschwefel 1%ig in Kombination mit einem systemischen Produkt empfohlen. Produktbeispiele wären Revyona, Talendo extra, Vivando, Topas, Flint Max, Nissovin, Sercadis, Prosper und andere.
Kurz vor Traubenschluss ist der wichtigste Zeitpunkt zur Botrytisbekämpfung. Produktbeispiele wären Cantus, Kenja, Scala, Pyrus, Switch oder Teldor WG.
Zur Traubenwicklerbekämpfung eignen sich div. Bazillus thuringiensis-Präparate, Mimic, Coragen oder Spintor.
Bei Stiellähmeproblemen in den Vorjahren werden zur Vorbeugung magnesiumhaltige Blattdünger wie zum Beispiel Bittersalz empfohlen.
Im Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Rebzikade wird eine gezielte Behandlung gegen den Überträger Goldgelben Vergilbung empfohlen. Produktbeispiele wären: Carnadine, Sivanto Prime, Sivanto Prime 200 SL oder Raptol HP.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.
Auf www.warndienst.at erhalten Sie zu alle Kulturen zusätzliche Informationen.
Obstbau
Schorf – Kernobst
Nach den ergiebigen Niederschlägen wird generell eine Belagserneuerung empfohlen. Die Schorfbekämpfung im Sommer sollte bevorzugt mit Captan-Produkten durchgeführt werden.
Hinweise Captan:
• insg. max. 5 x Captan/Jahr
• Anwendungen mit den „alten“ Zulassungsbestimmungen sind nur mit Ware, die vor dem 30.04.2025 gekauft wurden, möglich!
Einsatz von Kupfer nur bei anhaltend trockener Witterung, nicht in Taunässe-Lagen sowie nur bei nicht berostungsempfindlichen Sorten. Ausbringen nur auf trockenes Laub. Nebenwirkung zeigt gegen Alternaria.
Mehltau - Apfel
Bei hohen Temperaturen >30°C sollte auf Schwefel-Anwendungen verzichtet werden. In noch gefährdeten Anlagen ist die Zugabe von einem Mehltau-Fungizid (Flint, Topas, ...) bis zum Triebabschluss sinnvoll. Die Mischung von öligen Formulierungen (Topas, Vegas) bzw. Schwefel (bei Braeburn) mit Captan wird nicht empfohlen.
Apfelwickler – Kernobst
Die warmen Temperaturen haben die Entwicklung beschleunigt. Die Eiablage der zweiten Generation hat in früheren Lagen bereits begonnen. Mit dem Larvenschlupfbeginn ist, je nach Lage und Region, in der ersten Julihälfte zu rechnen.
Der laufende Zusatz von Granuloseviren wird weiterhin empfohlen.
Bei Bedarf wird zur Bekämpfung der zweiten Wicklergeneration Affirm Opti (max. 3x, 7 Tage Wartezeit) empfohlen.
Die Wirkung von Affirm Opti richtet sich überwiegend gegen junge Larven. Aufgrund der geringen UV-Stabilität und der geringen Wirkungsdauer (7-10 Tage) wird die Anwendung bei bedeckter Witterung oder am Abend empfohlen.
Monilia - Steinobst:
Kulturen, die in den nächsten 3 Wochen reifen, konsequent mit einem zugelassenen Monilia-Fungizid behandeln.
Pflaumenwickler - Zwetschke:
Für eine erfolgreiche Bekämpfung ist ein konsequenter Fruchtschutz gegen die zweite Generation notwendig. In den letzten 4 Wochen vor der Ernte müssen die Früchte durchgehend geschützt werden.
Eine Anwendung kann mit Coragen (max. 1x/Jahr, Wartezeit 14 Tage) erfolgen. Wirkungsdauer ca. 2 Wochen.
Weitere Behandlungen sind mit Affirm Opti (max 3x/Jahr Wartezeit 7 Tage) möglich. Wirkungsdauer 7-10 Tage.
Kirschessigfliege - Steinobst:
Bei reifenden Früchten weiterhin laufend Befallskontrollen durchführen (Wasserbad-Methode). Bei Bedarf wird eine Bekämpfung mit Spintor (bienengefährlich) und/oder Raptol (bienengefährlich!) empfohlen.
Nach den ergiebigen Niederschlägen wird generell eine Belagserneuerung empfohlen. Die Schorfbekämpfung im Sommer sollte bevorzugt mit Captan-Produkten durchgeführt werden.
Hinweise Captan:
• insg. max. 5 x Captan/Jahr
• Anwendungen mit den „alten“ Zulassungsbestimmungen sind nur mit Ware, die vor dem 30.04.2025 gekauft wurden, möglich!
Einsatz von Kupfer nur bei anhaltend trockener Witterung, nicht in Taunässe-Lagen sowie nur bei nicht berostungsempfindlichen Sorten. Ausbringen nur auf trockenes Laub. Nebenwirkung zeigt gegen Alternaria.
Mehltau - Apfel
Bei hohen Temperaturen >30°C sollte auf Schwefel-Anwendungen verzichtet werden. In noch gefährdeten Anlagen ist die Zugabe von einem Mehltau-Fungizid (Flint, Topas, ...) bis zum Triebabschluss sinnvoll. Die Mischung von öligen Formulierungen (Topas, Vegas) bzw. Schwefel (bei Braeburn) mit Captan wird nicht empfohlen.
Apfelwickler – Kernobst
Die warmen Temperaturen haben die Entwicklung beschleunigt. Die Eiablage der zweiten Generation hat in früheren Lagen bereits begonnen. Mit dem Larvenschlupfbeginn ist, je nach Lage und Region, in der ersten Julihälfte zu rechnen.
Der laufende Zusatz von Granuloseviren wird weiterhin empfohlen.
Bei Bedarf wird zur Bekämpfung der zweiten Wicklergeneration Affirm Opti (max. 3x, 7 Tage Wartezeit) empfohlen.
Die Wirkung von Affirm Opti richtet sich überwiegend gegen junge Larven. Aufgrund der geringen UV-Stabilität und der geringen Wirkungsdauer (7-10 Tage) wird die Anwendung bei bedeckter Witterung oder am Abend empfohlen.
Monilia - Steinobst:
Kulturen, die in den nächsten 3 Wochen reifen, konsequent mit einem zugelassenen Monilia-Fungizid behandeln.
Pflaumenwickler - Zwetschke:
Für eine erfolgreiche Bekämpfung ist ein konsequenter Fruchtschutz gegen die zweite Generation notwendig. In den letzten 4 Wochen vor der Ernte müssen die Früchte durchgehend geschützt werden.
Eine Anwendung kann mit Coragen (max. 1x/Jahr, Wartezeit 14 Tage) erfolgen. Wirkungsdauer ca. 2 Wochen.
Weitere Behandlungen sind mit Affirm Opti (max 3x/Jahr Wartezeit 7 Tage) möglich. Wirkungsdauer 7-10 Tage.
Kirschessigfliege - Steinobst:
Bei reifenden Früchten weiterhin laufend Befallskontrollen durchführen (Wasserbad-Methode). Bei Bedarf wird eine Bekämpfung mit Spintor (bienengefährlich) und/oder Raptol (bienengefährlich!) empfohlen.
Achtung!
Pflanzenschutzmittel dürfen grundsätzlich nur entsprechend der Zulassung (z.B. vorgeschriebene Indikation) eingesetzt werden!
Beachten Sie die Angaben und Einschränkungen auf den Produktverpackungen und im amtlichen Pflanzenschutzmittelregister!
Für Fragen steht Ihnen der Pflanzenschutz- und Obstbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer zur Verfügung.
Weiteres können Sie Informationen über den Pflanzenschutztonbanddienst unter
02682/702-666
beziehungsweise über den Warndienst im Internet unter www.warndienst.lko.at erhalten.