Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau

Fischgeruch beim Drusch? Steinbrandbefall im BIO Getreide nicht auf die leichte Schulter nehmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.06.2023 | von DI Claudia Winkvitsch
Steinbrandbefall_1_Winkovitsch.jpg © Willi Peszt
links: mit Steinbrand befallene Ähre - unregelmäßig gespreizte Grannen; rechts: gesunde Ähre © Willi Peszt
Wenn es beim Weizendrusch nach verdorbenem Fisch riecht, ist wahrscheinlich gewöhnlicher Steinbrand die Ursache. In diesem Fall wurden die Brandbutten aufgeschlagen und die Pilzsporen haben sich in der Umgebungsluft und direkt auf dem Erntegut verteilt.

Steinbrand verursacht nicht nur Ertragsverluste bis zu 50%. Aufgrund des intensiven Geruchs ist die Vermarktung des Erntegutes nicht oder nur mit sehr hohen Preisabschlägen möglich.
Steinbrandbefall_2_Winkovitsch.jpg © DI Willi Peszt
links befallene Ähre: gräulich gefärbt, z.T. kürzere Halme; rechts gesunde Ähre: goldgelbe Farbe, z.T. längere Halme © DI Willi Peszt

Steinbrandbefall vorbeugen und vermeiden

  • Maschinenhygiene
Wurde ein brandiges Feld geerntet, ist dringend anzuraten, alle Geräte, die mit dem Erntegut in Berührung gekommen sind, gründlich zu reinigen!
  • Gesundes Saatgut
Da Steinbrand vorrangig samenbürtig ist, wird empfohlen, Original-(Z-)Saatgut zu verwenden. Nachbausaatgut sollte keinen Fischgeruch aufweisen, generell von „steinbrandfreien“ Feldern stammen und zeitgerecht einer Gebrauchswertprüfung unterzogen werden. Bei entsprechender Sporenbelastung am Saatgut ist eine fungizide Saatgutbehandlung (Beizung) zielführend. Zulässige Mittel stehen auch für die biologische Wirtschaftsweise zur Verfügung.
  • Fruchtfolge
Auf Feldern, auf denen Steinbrand auftrat, aber auch auf angrenzenden Feldern sollte in den Folgejahren keinesfalls Winterweizen, Winterdinkel, Durum, Einkorn oder Emmer angebaut werden.
  • Rascher Feldaufgang im Herbst
Steinbrand infiziert die jungen Getreidepflänzchen zur Zeit des Auflaufens im Herbst und bleibt meist bis zur Blüte unentdeckt. Bestmögliche Saatbedingungen (optimaler Termin, passende Bodenfeuchtigkeit und Sätechnik) ermöglichen eine zügige Jugendentwicklung des Getreides und reduzieren damit die Infektionschancen des Pilzes.
 
 
Steinbrandbefall_3_Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
rechts befallene Ähre: dunkle Sporen unter den Spelzen; links gesunde Ähre: helle Kornfüllung unter den Spelzen © DI Claudia Winkovitsch

Woran erkennt man Steinbrand vor dem Drusch im Getreidebestand?

  • Die Grannen sind oftmals unregelmäßig abgespreizt.
  • Die Ähren sind in der Abreife oft blaugrün bis grau gefärbt.
  • Die Halme der befallenen Ähren können kürzer sein.
  • Alle oder einzelne Körner einer Ähre weisen anstelle des Mehlkörpers eine Brandbutte auf, die mit einer schwarzen, stinkenden Sporenmasse gefüllt ist.
Steinbrandbefall_4_Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
intensiver Fischgeruch beim "Öffnen" der Brandbutte © DI Claudia Winkovitsch

Lesen Sie auch:

https://bgld.lko.at/bio-weizen-und-dinkelanbau-steinbrand-bleibt-aktuell+2400+3487195
 
https://www.ages.at/pflanze/saat-und-pflanzgut/saat-und-pflanzgut-untersuchungen
 
https://www.ages.at/pflanze/pflanzengesundheit/schaderreger-von-a-bis-z/gewoehnlicher-steinbrand
 
Download der Broschüre „Brandiger Weizen“
https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwi43KeNs8f_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fooe.lko.at%2Fmedia.php%3Fid%3D2500%2C%2C%2C%2CZmlsZW5hbWU9ZG93bmxvYWQlM0QlMkYyMDEyLjExLjA1JTJGMTM1MjEyMTU2NDU1NzEyNy5wZGYmcm49QnJvc2NodWVyZStCcmFuZGlnZXIrV2VpemVuX2tsZWluLnBkZg&psig=AOvVaw30TpLEZV4LM0RbweuS9HxF&ust=1686990795856663
 

Weitere Fachinformation

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Steinbrandbefall_1_Winkovitsch.jpg © Willi Peszt

links: mit Steinbrand befallene Ähre - unregelmäßig gespreizte Grannen; rechts: gesunde Ähre © Willi Peszt

Steinbrandbefall_2_Winkovitsch.jpg © DI Willi Peszt

links befallene Ähre: gräulich gefärbt, z.T. kürzere Halme; rechts gesunde Ähre: goldgelbe Farbe, z.T. längere Halme © DI Willi Peszt

Steinbrandbefall_3_Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

rechts befallene Ähre: dunkle Sporen unter den Spelzen; links gesunde Ähre: helle Kornfüllung unter den Spelzen © DI Claudia Winkovitsch

Steinbrandbefall_4_Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

intensiver Fischgeruch beim "Öffnen" der Brandbutte © DI Claudia Winkovitsch