Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
30.11.2021 | von Bernhard Ottensamer

Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Gerade in Zeiten exzessiver Verbauung und vermehrt auftretender Wetterextreme, ist ein sorgfältiger Blick auf den Boden noch wichtiger als ohnehin. Fruchtbarer Boden braucht wieder eine höhere Wertigkeit. Aber was bedeutet überhaupt fruchtbarer Boden oder Bodenfruchtbarkeit?

Boden mit Regenwurm.jpg
Nur ein gesunder, belebter Boden ist ein fruchtbarer Boden. © BWSB
Ein fruchtbarer Boden ist die Grundlage des landwirtschaftlichen Nutzens.  Dieser Nutzen spiegelt sich auch in den diversen Funktionen wider. Wenn eine dieser Funktionen gestört ist, kann man nicht mehr von einem fruchtbaren Boden sprechen.

Funktionen des Bodens

  • Produktionsfunktion
    Fruchtbarer Boden erzielt standortgerechte, stabile Erträge in hoher Qualität
  • Transformationsfunktion
    Fruchtbarer Boden wandelt Nährstoffe jeder Art in Ertrag um
  • Lebensraumfunktion
    Fruchtbarer Boden ist Lebensraum einer vielfältigen Flora und Fauna
  • Abbaufunktion
    Fruchtbarer Boden baut pflanzliche und tierische Rückstände ab und schließt Kreisläufe
  • Selbstregulationsfunktion
    Fruchtbarer Boden ist bestrebt, dauerhaft im Gleichgewicht zu bleiben, er verdaut und minimiert Krankheitserreger
  • Filter-, Puffer-, Speicherfunktion
    Fruchtbarer Boden hält Schadstoffe fest und baut diese ab; er schützt Nährstoffe vor Auswaschung oder Ausgasung; ein fruchtbarer Boden ist ein großer CO2-Speicher
Diese Aufgaben kann nur ein intakter Boden leisten. Wichtig ist, nicht nur die für die Landwirtin/dem Landwirt selbsterklärenden Funktionen zu berücksichtigen, sondern auch den gesellschaftlichen Wert. Durch Verbauung, Dürren, Überschwemmungen und jede Art von Erosion ist die Bodenfruchtbarkeit akut bedroht.
Bodenversiegelung.jpg
Eine große Bedrohung für den Boden ist die Versiegelung. © BWSB
Kurz gesagt: Fruchtbarer Boden ist eine Grundlage unserer Existenz.

Definition Bodenfruchtbarkeit – eine Entwicklung über Jahrzehnte

Bodenfruchtbarkeit bedeutet allgemein formuliert: Der Boden ist imstande, Erträge zu liefern. Doch man muss bei dieser oberflächlichen Formulierung aufpassen. Der Boden ist ein hochkomplexes System. 

Früher wurde die Bodenfruchtbarkeit durch die Höhe der erzielten Erträge definiert. Das bedeutet, dass diese Definition vor allem von den wesentlich ertragsdefinierenden Nährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium abhängig ist.  Dieser Ansatz der Bodenfruchtbarkeit ist einfach, verständlich und grundsätzlich nicht falsch, aber sehr kurzfristig.  Auf längere Sicht betrachtet, ist die Bodenfruchtbarkeit das korrekte Zusammenspiel aller Vorgänge (Ab-, Um-, Aufbauprozesse) und Eigenschaften (physikalisch, chemisch, biologisch) im Boden, die sich ergänzen und ineinandergreifen. Er ist ein lebender Organismus.

Ein belebter und intakter Boden bringt bei sachgemäßem Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmittel und Energie gute - und zukünftig noch wichtiger -, stabile Erträge.

Boden ist mehr

aufbau des bodens.jpg
Zusammensetzung des Bodens. © BWSB
Betrachtet man also den Boden, setzt er sich aus anorganischen Bestandteilen (Gestein, Minerale), organischen Bestandteilen (lebende, tote Tier- und Pflanzenmasse), Wasser und Luft zusammen. Wobei der anorganische Teil nur sehr langsam bis gar nicht veränderbar ist. Umso mehr muss man auf den organischen Teil des Bodens achten. Dieser Teil nimmt zwar nur 10 % der gesamten festen Bodensubstanz ein, ist aber umso bedeutender für die Bodenfruchtbarkeit.

Dreh- und Angelpunkt dabei ist der Humus. Humus bezeichnet die tote organische Substanz im Boden und dient als Nahrungsquelle für die lebende Substanz. Bodenfruchtbarkeit hängt sehr stark von diesem Zusammenspiel aus Lebewesen und Humus ab. Das bedeutet auch, dass jeder Eingriff in dieses Gefüge durch den Menschen dieses System verändert. Sei es die Bodenbearbeitung, Fruchtfolge oder die Bestandesführung der einzelnen Kulturen.

Mit fortschreitender Klimaerwärmung muss man sich der Aufgabe stellen, dass sich durch eine höhere Mineralisierung auch der Humusgehalt schneller ändert. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man mehr auf humusfördernde Maßnahmen (Zwischenfruchtbau, mehrjähriger Leguminoseanbau, humusfördernde Fruchtfolge) setzen muss, um den Gehalt an Humus im Boden und die Fruchtbarkeit zu erhalten.

Bodenfruchtbarkeit ist nur bedingt messbar, da diese so komplex ist und zu viele Variablen enthält, um ein aussagekräftiges Maß zu finden.
In der folgenden Artikelserie wird auf dieses komplexe System der Bodenfruchtbarkeit eingegangen.
  • Was sind die wesentlichen Punkte der Bodenfruchtbarkeit?
  • Wie kann man Bodenfruchtbarkeit wahrnehmen und messen?
  • Wie kann man die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern?
  • Welche Störungen der Bodenfruchtbarkeit gibt es?
Zum vorigen voriger Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Serie

Weitere Fachinformation

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Wertvolle Komponenten für Biodiversitätsmischungen

  • Pflegeschnitt von Biodiversitätsflächen

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Boden mit Regenwurm.jpg
Nur ein gesunder, belebter Boden ist ein fruchtbarer Boden. © BWSB
Bodenversiegelung.jpg
Eine große Bedrohung für den Boden ist die Versiegelung. © BWSB
aufbau des bodens.jpg
Zusammensetzung des Bodens. © BWSB