Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  • Drucken
  • Empfehlen
28.06.2022 | von DI Claudia Winkovitsch

BIONET Felderbegehungen im Frühjahr 2022 – ein Rückblick

Am 23.5.2022 und am 3.6.2022 fanden die BIONET-Felderbegehungen mit Schwerpunkt Wintergetreide in Zusammenarbeit mit den Saatgutfirmen Die Saat, Probstdorfer Saatzucht, Saatbau Linz, RAGT und KWS statt.

Seit vielen Jahren werden die zugrundeliegenden Sortenversuche in Kooperation der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (Ing. Andreas Hombauer) und Bio Austria Burgenland (Ing. Franz Traudtner) angelegt, besichtigt und ausgewertet. Die Ergebnisse der vergangenen Jahre sind unter https://www.bio-net.at/praxisversuche.html ersichtlich.

Felderbegehung mit Maschinenvorführung in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing am 23.5.2022

Als langjährige Partner im Versuchswesen legten die Mitarbeiter der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing auch heuer pflanzenbauliche Versuche an und brachten sich intensiv in die Vorbereitung der Felderbegehung ein. Zusätzlich zur Besichtigung und Besprechung des Wintergerste Sortenversuchs bereicherten folgende Neuerungen die diesjährige Veranstaltung:

1. Mulchbedeckung im Kartoffelanbau

Die angrenzende Kartoffelfläche ohne Mulch-Bedeckung war oberflächlich trocken und verunkrautet. Die Versuchsvarianten waren sehr üppig mit Heu bzw. Stroh bedeckt. Dadurch wurden Unkräuter weitestgehend unterdrückt. Wir überprüften, wie sich die beiden Varianten mit der Auflage von Heu und Stroh auf den Boden auswirkten (Abb.1).
 
 
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. .jpg
Mulchvarianten in Kartoffel © Köhling Ingeborg
Ich führte einfache feldbodenkundliche Tests durch. Beim Ertasten der Bodenoberfläche stellten die Teilnehmer und ich fest, dass unter der Mulchdecke kühle und feuchte Verhältnisse herrschten. Um mehr Aussagen treffen zu können, machte ich eine Spatendiagnose, bei der ein Bodenziegel unter der Mulchdecke ausgestochen und dann beurteilt wurde.
Obwohl der Boden feucht war, zeigte er sich unbelebt und fahl. Trotz der üppigen Nahrungsquelle (Mulch) waren keine Regenwürmer im ausgestochenen Bodenblock ersichtlich. Die graue Färbung deutete auf Sauerstoffarmut hin. Ein weiterer Test mit dem Hellige-Feld-pH-Meter zeigte einen sauren pH-Wert an. Beide Faktoren hemmen die Aktivität der Bodenorganismen.
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.2.jpg
Spatendiagnose © Köhling Ingeborg
Die Schlussfolgerungen aus diesen Tests waren:
Mulchauflagen sollten nur so mächtig aufgetragen werden, dass sie zwar den Boden gut bedecken, aber auch einen Gasaustausch ermöglichen. Deshalb ist die regelmäßige Kontrolle des Bodens (Farbe und Geruch) eine wichtige Entscheidungshilfe. Kartoffel selbst kommt mit niedrigem pH-Wert gut zurecht.
Im Hinblick auf die Förderung der Bodenbiologie sowie den Aufbau und Erhalt einer krümeligen Bodenstruktur sind regelmäßige Kalkungsmaßnahmen zielführend.
Das sollte man bedenken – Hintergrundinformation: Laut ebod (digitale Bodenkarte) handelt es sich bei dem Boden um einen extremen Pseudogley aus feinen, kalkfreien, eiszeitlichen Deckschichten. Das heißt, dass dieser Boden von sich aus ab ca. 35 bis 45 cm Tiefe sehr dicht lagert und Niederschlagswasser schlecht versickert. Deshalb sind die Bedingungen (je nach Niederschlag) extrem wechselfeucht.
Die vorherrschende Bodenart im Oberboden ist Schluff, der Staukörper (ab ca. 40 cm Bodentiefe) ist lehmig bis tonig. Schluff neigt zu Verdichtung, Verschlämmung und Erosion und verlangt daher Feingefühl bei der Bewirtschaftung. Der Boden ist von Natur aus kalkfrei und daher sauer, was eine regelmäßige Kalkzufuhr im Ackerbau notwendig macht.
Im Hinblick auf zunehmende Wetterextreme, wie Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse, erweist sich eine Mulch-Bedeckung in der Kartoffelkultur als Verdunstungsschutz und Erosionsschutz sowie Nahrungsquelle für Bodenlebewesen als nützlich.

2. Maschinenvorführung zur Kulturpflege im Sojaanbau

Der GreenMaster, zur Verfügung gestellt und erklärt von der Firma Ertl-Auer, kann zur Bestandespflege und Einsaat in bestehende Kulturen verwendet werden.
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.3.png
GreenMaster © Winkovitsch Claudia
Die Rollhacke „Rotaking“, zur Verfügung gestellt und erklärt von der Firma Stöckl, eignet sich, um oberflächliche Krusten zu brechen. Damit wird der Gasaustausch wieder ermöglicht und fördert so die Kulturentwicklung der Sojabohne (Abb.4-6).
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.4.png
Rotaking während der Überfahrt © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.5.jpg
Sojabestand links: vor der Bearbeitung, rechts: nach einmaliger Überfahrt mit Rotaking © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.6.jpg
Sojabestand links: vor der Bearbeitung, rechts: nach zweimaliger Überfahrt mit Rotaking © Winkovitsch Claudia

3. Besichtigung des Sortenversuches Bio-Wintergerste

Zu Beginn beleuchtete ich Anbau-statistische Fakten aus 2021 im Burgenland: Die Anbaufläche von Bio Wintergerste betrug 982 ha. Betrachtet man die Wintergerstenfläche insgesamt, betrug der Bio-Anteil knapp 23%. Bezogen auf die Bio-Ackerfläche von 57435 ha betrug der Flächenanteil der Bio-Wintergerste 1,7%. Sie belegte damit Rang 12 der flächenstärksten Bio-Kulturen. (Rang 1 belegte Soja, gefolgt von Winterweichweizen, Körnermais und Sonnenblume). Dann präsentierten die Saatgutfirmen ihre Bio Wintergersten Sorten. Eine wichtige Errungenschaft vieler neuer Sorten ist die Resistenz gegen den Gelbverzwergungsvirus.
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.7.jpg
Teilnehmer der Felderbegehung im Wintergerstenbestand © Winkovitsch Claudia
Im Anschluss daran lud die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing zu einem Bio-Imbiss mit Leberkäsesemmel und Getränken ein.
Wir bedanken uns herzlich bei DI Ingeborg Köhling für die gute und sehr freundschaftliche Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute für ihre neue berufliche Zukunft.

Bionet-Ackerbautag in Wallern mit Univ. Prof. DI Dr. Heinrich Grausgruber (BOKU) am 3.6.2022

Traditionell werden die Bionet Winterweizen- und Dinkel-Versuche in Wallern von Bio Austria Burgenland Obmann Franz Traudtner angelegt und die Felderbegehungen organisiert. Vertreter der Saatgutfirmen stellten die Eigenschaften sowie Vorzüge aber auch Nachteile der einzelnen Sorten vor.
Univ. Prof. DI Dr. Heinrich Grausgruber von der BOKU informierte über interessante Erkenntnisse aus der Forschung, wie zum Beispiel über Versuche mit Mykorrhiza und Bakterienpräparaten (Pflanzenstärkungsmittel). Besonders spannend sind jedes Jahr die fachlichen Diskussionen über Themen wie Steinbrand, Fusarium, an den Standort angepasste Bestandesdichte, aber auch Zusammenhänge zwischen Reife und Ertrag.
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.8.jpg
Vizepäsident Ing. Werner Falb-Meixner und Heinrich Grausgruber im Winterweizenbestand © Winkovitsch Claudia
Biologisch heterogenes Material wird seitens der EU forciert. Dabei handelt es sich um Populationen (CCPs – composit cross populations) mit genetischer und phänotypischer Variabilität. Dies sind keine Sortenmischungen. Das Ziel ist höhere Resilienz (Widerstandskraft hinsichtlich Witterungsextremen) im Vergleich zu Liniensorten.
bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.9.jpg
biologisch heterogenes Weizen-Vermehrungsmaterial © Winkovitsch Claudia
Die Teilnehmer erhielten ein Handout mit den angebauten Sorten. Hier ist Platz für Notizen.
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.10.jpg
Dinkelversuch-Handout © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.11.jpg
Teilnehmer im Dinkel © Winkovitsch Claudia
Die nächsten Felderbegehungen in den Kulturen Soja und Mais sind für Anfang September 2022 geplant.
Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen. Wenn Sie persönlich eingeladen werden wollen, melden Sie sich bei mir:
claudia.winkovitsch@lk-bgld.at at oder 02682/702-604.

Weitere Fachinformation

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bio-Ackerbauversuche 2022

  • Broschüre Bioherbstanbau 2022

  • Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst - hat auch im zweiten Versuchsjahr gut funktioniert

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. .jpg
Mulchvarianten in Kartoffel © Köhling Ingeborg
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.2.jpg
Spatendiagnose © Köhling Ingeborg
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.3.png
GreenMaster © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.4.png
Rotaking während der Überfahrt © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.5.jpg
Sojabestand links: vor der Bearbeitung, rechts: nach einmaliger Überfahrt mit Rotaking © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.6.jpg
Sojabestand links: vor der Bearbeitung, rechts: nach zweimaliger Überfahrt mit Rotaking © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.7.jpg
Teilnehmer der Felderbegehung im Wintergerstenbestand © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.8.jpg
Vizepäsident Ing. Werner Falb-Meixner und Heinrich Grausgruber im Winterweizenbestand © Winkovitsch Claudia
bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.9.jpg
biologisch heterogenes Weizen-Vermehrungsmaterial © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.10.jpg
Dinkelversuch-Handout © Winkovitsch Claudia
Bionet Felderbegehung 2022 Bgld. - Abb.11.jpg
Teilnehmer im Dinkel © Winkovitsch Claudia