Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2025 | von DI Hubert Köppl

Informationen zu Raps und Getreide.

Raps-Stängelrüssler

Die kühlen Tage und Nächte der vergangenen Tage haben die Aktivitäten der Stängelrüssler hintangehalten. Der Erstflug der Käfer (fast nur Gefleckte Kohltriebrüssler) war am 24. und tw. 25. Februar. Bisher waren die Käfer noch nicht in Eilage, das kann sich aber bei den prognostizierten Temperaturen ab Mitte der Woche rasch ändern.
Über www.warndienst.at kann die Prognose des Zufluges und der Eiablage abgerufen werden.
Raps-Gefl.Kohltriebrüssler.jpg © LK OÖ/Köppl
Raps-Gefl.Kohltriebrüssler © LK OÖ/Köppl
Gefleckter Kohltriebrüssler - Kennzeichen: heller Punkt am Rücken und rostbraune Füße. Längerer Reifungsfraß, 5 - 10 Tage; Schadschwelle 15 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
 
Großer Rapsstängelrüssler - Kennzeichen: hellgraue Farbe, dunkle Füße, kein heller Punkt am Rücken; Kurzer Reifungsfraß, 2 - 3 Tage; Schadschwelle 5 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Die Behandlungsmöglichkeiten sind in der vorangegangenen Aussendung abrufbar. Findet man auch Larven des Erdfohs in den Blattstielen oder im Vegetationskegel hat Sivanto Energy (0,75 l/ha) eine leicht systemische Wirkung.
Raps - Kamille.jpg © LK OÖ/Köppl
Raps - Kamille © LK OÖ/Köppl

Raps Unkrautbekämpfung

Die Rapspflanzen und auch die Unkräuter haben bereits das Wachstum begonnen und werden bei den steigenden Temperaturen rasch weiter wachsen. Wenn noch Kamille oder andere Unkräuter bzw. Ungräser vorhanden sind so stehen zur Bekämpfung im Frühjahr wenige Produkte zur Verfügung. Ab Ende der Woche werden die Nachtfröste seltener, dann ist eine ev. notwendige Behandlung rasch durchzuführen.

Zu beachten ist, dass die Knospen von den Hüllblättern noch umschlossen sein müssen. Gibt es nur einen leichten Nachtfrost und am Tag sonnige wüchsige Witterung mit Temperaturen über 10 bis 12 °C, dann ist ein Einsatz von Herbiziden möglich. Korvetto (1,0 l/ha) ist relativ breit und erfasst Klettenlabkraut, Kamille, Hirtentäschel, Klatschmohn, Taubnessel-Arten aber auch Kornblume, eine Lücke besteht bei Vogelmiere. Ist nur Kamille vorhanden, so kann auch Lontrell 720 SG 167 g/ha + 2 l/ha Öl eingesetzt werden.
Bei Korvetto ist nach Vertreiberinformationen die etwas eingeschränkte Mischbarkeit. Bei den Gräserherbiziden ist keine Kombination mit Agil-S möglich, bei den anderen Gräsermitteln darf kein Netzmittel zugefügt werden. Generell dürfen maximal zwei Mischungspartner zu Korvetto gegeben werden. AHL pur wird ebenfalls ausgeschlossen.
Bei Vorhandensein von Ausfallgetreide kann dieses mit zugelassenen Gräsermitteln behandelt werden. Auch hier soll die Witterung frostfrei sein und die Temperaturen am Tag über 10 °C steigen.

Glyphosateinsatz

Informationen zum Glyphosateinsatz entnehmen Sie bitte der vorangegangenen Aussendung.
Ackerfuchsschwanzgras in Winterweizen_.jpg © LK OÖ/Köppl
Ackerfuchsschwanzgras in Winterweizen © LK OÖ/Köppl

Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Getreide

In Beständen, wo Ackerfuchsschwanzgras oder Raygräser vorhanden sind und diese bereits bestockt sind, soll mit dem Einsatz von gräseraktiven Spezialprodukten nicht mehr allzu lange zugewartet werden. Die Nachttemperaturen sollen nicht unter -3 °C fallen und während des Tages soll wüchsige Witterung herrschen.
In Gerste steht nur Axial 50 (1,2 l/ha) zur Verfügung, es kann mit 70 g/ha Biathlon (muss heuer verbraucht werden) + 1 l/ha Dash kombiniert werden. Kombinationen mit anderen Herbiziden gegen breitblättrige Unkräuter werden nicht empfohlen. Hier kann dann 10 - 14 Tage nach der Gräserbekämpfung eine Behandlung der breitblättrigen Unkräuter erfolgen. 1,3 l/ha Axial komplett ist ein Kombinationspräparat, es hat aber Schwächen gegen bei Ehrenpreis, Ackerstiefmütterchen und Taubnessel.

Gegen Ackerfuchsschwanzgras und Windhalm (keine Wirkung auf Ray-/Weidelgräser und Rispengräser) kann bis ES 30 auch 1,0 l/ha Puma Extra eingesetzt werden, in Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale ist es mit 1,2 l/ha zugelassen. Es kann gegen zweikeimblättrige Unkräuter mit 0,8 l/ha Zypar gemischt werden. Wüchsige Witterung erhöht den Bekämpfungserfolg.
Gegen Ackerfuchsschwanzgras und Windhalm kann bis ES 30 auch 1,0 l/ha Puma Extra eingesetzt werden, in Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale ist es mit 1,2 l/ha zugelassen. Es kann gegen zweikeimblättrige Unkräuter mit 0,8 l/ha Zypar gemischt werden.
Ist nur Windhalm vorhanden, so können auch Kombinationen aus 2 l/ha Lentipur 500 und temperaturunabhängigen Produkten wie z.B. 70 g/ha Biathlon 4D (2025 zu verbrauchen) + 1 l/ha Dash E.C., 50 g/ha Pointer Plus, 25 g/ha Saracen Max, 25 g/ha Saracen Max + 30 g/ha Aim 40 WG oder 60 g/ha Flame Duo + 30 g/ha Aim 40 WG, etc. eingesetzt werden. Bei sehr kleinen Unkräutern und Ungräsern sind- z.B. auch 100 g/ha Concert SX, 120 g/ha Harmony extra SX oder 100 ml/ha Husar OD möglich. Die breit wirksam und auch bei größeren Unkrautpflanzen einsetzbare Kombination aus 0,8 kg/ha Artist (muss heuer verbraucht werden) und 120 ml/ha Sekator OD braucht zu einer guten Wirkung v.a. gegen Windhalm einen feuchten Boden.
Verunkrautung im Winterweizen.jpg © LK OÖ/Köppl
Verunkrautung im Winterweizen © LK OÖ/Köppl
In Winterweizen ist die Herbizidpalette breiter, je nach Sätermin können hier noch Ackerfuchsschwanzgraspflanzen bzw. Raygraspflanzen auflaufen. Zur Verfügung stehen neben Axial Komplett bzw. Axial 50 z.B. 1,8 l/ha Avoxa (evtl. in Kombination mit 40 g/ha Pointer Plus), 220 g/ha Broadway + 1,1 l/ha Netzmittel, 60 g/ha Broadway Plus + 1 l/ha Netzmittel (keine Nachtfröste) und 1 l/ha Atlantis OD (plus jeweiligen Mischungspartner gegen breitblättrige Unkräuter). Größere Gräserpflanzen sind bei allem beim Anbau von Getreide im Mulchsaat zu beobachten.
Wurde bereits im Herbst eine Unkrautbekämpfung oder auch eine spezielle Behandlung gegen Ackerfuchsschwanzgras/Raygras durchgeführt, so sind die Felder trotzdem zu kontrollieren und rechtzeitig eine Korrektur einzuplanen. Zur Gräserproblematik gibt es hier ausführliche Informationen.

Links zum Thema

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 2/2025
  • Ungräser im Wintergetreide - leider rasante Ausbreitung
Zum vorigen voriger Artikel

Zuschlag für Pheromonfallen gegen Rübenderbrüssler

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2025

Weitere Fachinformation

  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2025
  • Zuschlag für Pheromonfallen gegen Rübenderbrüssler
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2025
  • Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2025
  • Spritzfenster anlegen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 2/2025
  • Getreideherbizide – besten Einsatzzeitpunkt nicht verpassen
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel
  • Notfallzulassung von Spectrum für vollflächige Anwendung in Ölkürbis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 3 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Raps-Gefl.Kohltriebrüssler.jpg © LK OÖ/Köppl

Raps-Gefl.Kohltriebrüssler © LK OÖ/Köppl

Raps - Kamille.jpg © LK OÖ/Köppl

Raps - Kamille © LK OÖ/Köppl

Ackerfuchsschwanzgras in Winterweizen_.jpg © LK OÖ/Köppl

Ackerfuchsschwanzgras in Winterweizen © LK OÖ/Köppl

Verunkrautung im Winterweizen.jpg © LK OÖ/Köppl

Verunkrautung im Winterweizen © LK OÖ/Köppl