Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
29.01.2020 | von Dr. Karl Mayer
Empfehlen Drucken

Zweitfruchtanbau nach Getreide

Mais erzielt als Zweitfrucht zwischen 8 und 10 t, Hirse rund 5 t Ertrag. Wichtig ist, die Bodenfeuchte zu erhalten.

Abbildung 1 - Zweitfruchtanbau Getreide.jpgAbbildung 1 - Zweitfruchtanbau Getreide.jpgAbbildung 1 - Zweitfruchtanbau Getreide.jpgAbbildung 1 - Zweitfruchtanbau Getreide.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579852542885918.jpg]
Körnerhirse: Links später Anbau Anfang Juli und rechts Anbau am 20.6.2018, Aufnahme vom 19.9.2020 © Karl Mayer
Versuche zum Thema Zweitfruchtanbau nach Getreide laufen schon seit Jahren. Bis dato sind wir erst einmal erfolgreich gewesen. In den Versuchen standen Mais und Hirse im Vergleich. Jede dieser Kulturen hat ihre Vor- und Nachteile. Für Veredler kommen primär Mais und Hirse in Frage. Bei diesen beiden Kulturen stellten wir in erfolgreichen Jahren fest, dass ihr Anbau unbedingt vor dem 25. Juni erfolgen muss. Besser wäre es noch früher, sprich ab dem 20. Juni, in den Boden zu kommen, denn jeder Tag im Sommer bedeutet ein Vielfaches an vorzeitiger Reife im Herbst.

Die Ertragsniveaus bei trockenem Mais mit 14% Wasser, vorausgesetzt es gibt keinen großen Maiswurzelbohrerdruck, liegen zwischen 8 und 10 t/ha. Bei Hirse hat ein Versuch der Versuchstätigkeit des Landes einen Ertrag von 5 t mit 14% Kornfeuchte erbracht, allerdings ohne Maiswurzelbohrerrisiko. Bei Sojabohne liegen keine Exaktversuche vor, aber aus der Praxis werden Erträge zwischen 2 und 3 t/ha, auch bei Saaten Ende Juni, gemeldet.

Die Saatstärke sollte bei diesen späten Aussaaten generell etwas höher gewählt werden als bei regulärer Saat, weil die Einzelpflanzenerträge niedriger ausfallen.

Bodenfeuchte erhalten

Ein sehr entscheidender Faktor ist, dass die Bodenbearbeitung möglichst wassersparend und ohne zeitliche Verzögerung erfolgen sollte, um die Saat so rasch als möglich abzuhacken. Ein ausgetrocknetes Saatbett ist mit einer deutlich späteren Saat gleichzusetzen. Aus diesem Grund sollte nur dann gepflügt werden, wenn genug Bodenfeuchte im Saathorizont verbleibt. Andernfalls sollte trotz höheren Unkrautdrucks auf eine nicht wendende Bodenbearbeitung zurückgegriffen werden.

Bei der Stickstoffdüngung darf die maximal erlaubte Jahresbilanz von 170 kg (aus Wirtschaftsdünger im Durchschnitt der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach Abzug der Stall- und Lagerverluste) bzw. 210 kg (aus Wirtschafts- und Mineraldünger) im Durchschnitt je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche des Betriebes nicht überschritten werden. Das heißt, die zur Hauptfrucht als auch die zur Zweitfrucht gedüngte Stickstoffmenge ist unbedingt in der Bilanz zu berücksichtigen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bis zu 13 Tonnen Hirse sind möglich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Braugerstenkomitee 2020

Weitere Fachinformation

  • Zweitfruchtanbau nach früher Getreideernte
  • Sojaanbau könnte sich heuer lohnen
  • Agrana-Wachsmais bringt Mehrwert
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2021
  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • 3
  • 4(current)
  • 5
74 Artikel | Seite 4 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 28.04.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • 02.06.2021 Weingartenbegehung
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Abbildung 1 - Zweitfruchtanbau Getreide.jpg
Körnerhirse: Links später Anbau Anfang Juli und rechts Anbau am 20.6.2018, Aufnahme vom 19.9.2020 © Karl Mayer