Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
18.09.2019 | von Magdalena Kaiser

Weltschulmilchtag 2019 unter dem Motto: „Wir bringen die Schule zum Bauernhof“

Anlässlich des Weltschulmilchtages 2019 machen wir dieses Jahr die Entstehung von Milch für Kinder der Volkschule Pinkafeld erlebbar. Unter dem diesjährigen Motto „Wir bringen die Schule zum Bauernhof“, gibt Seminarbäuerin Carina Laschober-Luif direkt auf ihrem Bauernhof Einblicke in ihren Alltag. Die Weitergabe von landwirtschaftlichem Wissen und die Entstehungsgeschichte von Produkten an unsere Kleinsten werden in der heutigen Zeit immer wichtiger.

© Kaiser/ Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser/ Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser/ Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK

Bewusstsein für Regionalität bei den Kleinsten schaffen

Präsident Berlakovich: „Es ist wegweisend, dass unsere Schulkinder über die Herkunft und den Wert unserer Lebensmittel bestmöglich informiert werden. Kinder von heute sind Konsumenten von morgen. Wir brauchen mündige Konsumenten, die den Wert von hochqualitativen und regionalen Lebensmitteln erkennen. Ganz besonders die Milch hat dabei viel zu bieten: Über die Milch, die im Burgenland von 108 Milchbauern mit ca. 4.000 Milchkühen produziert wird, bleibt unsere herrliche Kultur- und Naturlandschaft nachhaltig gepflegt. Die burgenländischen Milchbauern können rund 50 % des Gesamtmilchbedarfes im Burgenland abdecken. Unser Land ist ein wahres Paradies, wenn es um hochwertige Naturprodukte geht.“
https://www.youtube.com/watch?v=69Wl7rBqPZs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Weltschulmilchtag 2019 am Bauernhof Anlässlich des Weltschulmilchtages am 25.9.2019 machen wir dieses Jahr die Entstehung von Milch für Kinder der Volkschule Pinkafeld erlebbar. Unter dem diesjährigen Motto "Wir bringen die Schule zum Bauernhof", gibt Seminarbäuerin Carina Laschober-Luif direkt auf ihrem Bauernhof © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
"Eine gute und ausgewogene Ernährung ist besonders für Schulkinder wichtig. Das "tägliche Glas Milch“ mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen ist eine hervorragende Energiequelle. Milch bietet alles, was groß und stark macht und ist ein optimaler Mix aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Milch ist auch ein wahrer Vitamin- und Mineralstoffcocktail, der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden fördert. Das Lebensmittel Milch sollte daher die Menschen vom frühen Kindesalter an bis ins hohe Alter begleiten. Um die Wertigkeit landwirtschaftlicher Produkte auch unseren Kleinsten näher zu bringen, gibt es seitens der Landwirtschaftskammer zwei Projekte, die sich mit der Weitergabe von landwirtschaftlichem Wissen beschäftigen“, so der DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Die Landwirtschaft für die Kleinsten erlebbar machen

Unter dem Motto „Werte schmackhaft machen“ sind die Burgenländischen Seminarbäuerinnen als Lebensmittelbotschafterinnen unterwegs. „Die Eigenverantwortung zum bewussten Genießen zu schulen, steht im Mittelpunkt. Wir geben unser Wissen und Erfahrungen an Personen aller Altersgruppen weiter. Als Seminarbäuerin informieren wir über die Produktionsweise sowie Lebensmittelkennzeichnung und bieten regionale und saisonale Schmankerl zum Verkosten an“, so Carina Laschober-Luif. Zertifizierte Seminarbäuerinnen halten in Volksschulen und in den Neuen Mittelschulen um die 500 Workshops. Projektorganisation, Aus- und Weiterbildung werden von der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und dem LFI Burgenland durchgeführt. 2018 wurden insgesamt 7.297 Schüler erreicht. Angebote der Seminarbäuerinnen stehen auch auf der LFI-Homepage zur Verfügung (www.bgld.lfi.at/).
Auch das Projekt „Schule am Bauernhof“ informiert Kinder über eine unverfälschte und praxisnahe Landwirtschaft. Landwirte, die „Schule am Bauernhof“ anbieten, sind ebenfalls durch einen LFI Lehrgang zertifiziert. „Viele Bauern sind auch pädagogisch geschult und zeigen den Kindern die Schritte von der Nahrungsmittelherstellung bis zum Supermarktregal. Die Herstellung von Käse, Butter, Brot und vielen anderen Produkten werden den Kindern am Bauernhof spielerisch näher gebracht“, so Seminarbäuerin DI Carina Laschober-Luif, die zertifizierte Seminarbäuerin und Schule am Bauernhof-Anbieterin ist. Bis jetzt wurden im Schuljahr 2018/19 105 Lehrausgänge/Hofbesuche veranstaltet. Dadurch konnten 2.055 Schulkinder erreicht werden. Im Burgenland gibt es aktuell 13 Betriebe, die bei „Schule am Bauernhof“ mitmachen.

Weitere Beiträge

  • Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2023
  • Abbrennen von Osterfeuern
  • Landwirtschaftskammerwahl 2023
  • Tag des Waldes: Der Weg zum klimafitten Wald
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2023
  • Landwirtschaftskammer: Kooperation mit Thailänder in BIO-Landwirtschaft
  • SVS: Achtung – Meldefrist bei Nebentätigkeiten beachten!
  • Gemeinsam für eine starke Herkunft - Weinbautag 2023
  • Kollektivvertrag für Dienstnehmer in bäuerlichen Betrieben des Burgenlandes
  • Am 08. März ist Weltfrauentag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
© Kaiser/ Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser/ Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK
© Kaiser / Bgld. LK