Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2025 | von Mag. DI Harald Schally

Spätere Ernten der Vorfrucht, ungünstige Witterung und Engpässe in Logistik und Vermarktung haben in diesem Jahr die Weizenaussaat verzögert. Winterweizen zeigt sich dabei recht flexibel; bei geeigneten Bedingungen kann er daher bis in den Dezember hinein gesät werden.

Winterweizenpflanzen im Herbst.jpg © Mag. DI Schally
© Mag. DI Schally
Folgendes ist dabei zu beachten:
 
  • Saatmenge erhöhen! Spätsaaten fehlt oft die Zeit sich ausreichend zu bestocken. Um dies auszugleichen, sollte je angefangener Woche, um die sich der herkömmliche Aussaattermin nach hinten verschiebt, die Saatstärke um rund 40 Körner/m² erhöht werden. Erhöht man aufgrund der Spätsaat die Kornanzahl auf 400 keimfähige Körner/m² würde sich bei einem TKG von 46 g eine Aussaatmenge von 194 kg/ha ergeben (bei 95% Keimfähigkeit). Hilfestellung bietet dazu die Saatgutbedarfstabelle im LK Feldbauratgeber Herbst 2025 auf Seite 6 oder https://noe.lko.at/feldbauratgeber-f%C3%BCr-den-herbstanbau-2025+2400+4065082
  • Kein zu feines Saatbett! Körner nicht vergraben! Erhöhte Gefahr durch Verschlämmung und Auswinterung. Tief gesäte Körner laufen später auf.
  • Einzelährentypen und spät schossende Sorten haben Vorteile bei später Saat. In der Praxis zeigen folgende Sorten Vorteile bei Spätsaaten: Aronio, Aurelius, Ekonom, Ernestus, LG Optimist, Midas
  • Fusariumanfälligkeit der Weizensorte beachten! Nach Vorfrucht Körnermais sollte auf eine geringe Fusariumanfälligkeit der Weizensorten geachtet werden! Idealerweise sollten auch keine Maisstoppel auf der Bodenoberfläche zurückbleiben (hohes Infektionspotential), Weizensorteneinstufung: Feldbauratgeber Herbst 2025
  • Bei sehr späten Aussaaten könnte auch eine Wechselweizensorte (z.B. Lennox) zum Einsatz kommen. Wechselweizen kann alternativ auch im Frühjahr angebaut werden.
  • Positiv: Lager- aber auch Krankheitsanfälligkeit spielen bei Spätsaaten eine geringere Rolle als bei Frühsaaten. Spätsaaten bieten auch Chancen, den Unkrautdruck (z.B.: durch Windhalm, Ackerfuchsschwanz,…) zu mindern.
Zum vorigen voriger Artikel

LK Körnermaissortenversuche Bullendorf (Bz Mistelbach)

Zum nächsten nächster Artikel

LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)

Weitere Fachinformation

  • LK Körnermaissortenversuche Bullendorf (Bz Mistelbach)
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?
  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren
  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel
  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden
  • Anzahlungen für die Ernte 2025
  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!
  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?
  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick
  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten
  • Projekt "Drahtwurm Control" - Drahtwürmer aus Erdäpfeln gesucht
  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau
  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste
  • LK Weichweizen- und Durum-Sortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick
  • Überlegungen zum Herbstanbau
  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?
  • Umbruch von Bracheflächen
  • Tipps für die Anlage von Begrünungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 07.11.2025

    ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

  • 13.11.2025

    UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Winterweizenpflanzen im Herbst.jpg © Mag. DI Schally

© Mag. DI Schally