LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
Im Schnitt konnten heuer rund 20,0 t/ha Nassmais gedroschen werden. Dies entspricht rund 14,8 t/ha Trockenmais. Im Vergleich zum ertragsschwachen Vorjahr konnten rund 26% mehr geerntet werden (2024: 10,9 t/ha Trockengewicht).
Die Kornfeuchte beträgt heuer rund 33,6%. Letztes Jahr lag die Kornfeuchte um die 19,5%.
Folgende spätere Sorten haben sich in den letzten Jahren in Krottendorf bewährt: Cabalio (270), KWS Arturello (290), Finegan (300), DKC3805-Adorno (320) und MAS220V (320).
Trotz des regenreichen Julis 2025 liegen die Mykotoxinwerte in einem akzeptablen Bereich. Die Werte für Deoxynivalenol bewegen sich um die 500 µg/kg TM. Somit liegen sie deutlich unter den EU-Grenzwerten. Das Mykotoxin Zearalenon konnte nur auf einer einzigen Probe nachgewiesen werden.
Details zu diesem Versuch sind wie immer im LK Versuchsportal unter https://noe.lko.at/versuche zu finden.
Die Kornfeuchte beträgt heuer rund 33,6%. Letztes Jahr lag die Kornfeuchte um die 19,5%.
Folgende spätere Sorten haben sich in den letzten Jahren in Krottendorf bewährt: Cabalio (270), KWS Arturello (290), Finegan (300), DKC3805-Adorno (320) und MAS220V (320).
Trotz des regenreichen Julis 2025 liegen die Mykotoxinwerte in einem akzeptablen Bereich. Die Werte für Deoxynivalenol bewegen sich um die 500 µg/kg TM. Somit liegen sie deutlich unter den EU-Grenzwerten. Das Mykotoxin Zearalenon konnte nur auf einer einzigen Probe nachgewiesen werden.
Details zu diesem Versuch sind wie immer im LK Versuchsportal unter https://noe.lko.at/versuche zu finden.