Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Weinprämierung Burgenland: Präsentation der Landessieger „Best of Burgenland 2021“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2021 | von Magdalena Kaiser, MA

Seit über 50 Jahren ist die Weinprämierung wichtige Marketingmaßnahme und Maßstab am heimischen Weinmarkt.

Die Landessieger 2021[16367].jpg © Kaiser/LK Burgenland
Alle Gewinner der Weinprämierung 2021 © Kaiser/LK Burgenland
Am Donnerstagnachmittag (01. Juli 2021) war es wieder soweit! Die Landessieger der Weinprämierung Burgenland 2021 wurden im feierlichen Rahmen im Martinsschlössl in Donnerskirchen geehrt. Auch heuer war das Burgenland das erste Bundesland, das die Ergebnisse der Landesweinprämierung 2021 verkündete. Bereits Anfang Juni konnte die 7-tägige Verkostung, noch vor anderen größeren weinbautreibenden Bundesländern, unter Einhaltung strengster Hygienemaßnahmen, durchgeführt werden. Dies war aufgrund der guten Organisation und der Mithilfe aller Weinbauvereinsobfrauen und –männer möglich.
Insgesamt wurden dieses Jahr 1.800 Proben (2020: 1.686 Proben) zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Die Weine wurden in 3er-Flights von insgesamt 42 Kostern in 26 Kommissionen bewertet. Besonders bei der Landesweinprämierung ist, dass die Weine „verdeckt“ verkostet werden. Das bedeutet, dass der Koster bei der Verkostung nicht weiß, wer den verkosteten Wein produziert hat, was zu einer objektiven Bewertung beiträgt.
Weingut Mariel - LS Grüner Veltliner und Weingut des Jahres[16368].jpg © Kaiser/LK Burgenland
Weingut des Jahres 2021 © Kaiser/LK Burgenland
Bei der Weinprämierung Burgenland 2021 wurden 730 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ins Finale haben es 91 Weine von 62 Betrieben geschafft. Als „Weingut des Jahres 2021“ wurde heuer erstmals das Weingut Mariel aus Wulkaprodersdorf ausgezeichnet, dessen acht eingereichten Weine, acht Goldmedaillen erhielten. Zusätzlich stellte das Weingut Mariel drei Finalisten und konnte somit einen Landessieg einfahren. Insgesamt wurden in 17 Kategorien 16 Betriebe ausgezeichnet, da das Weingut IRO aus Gols einen Doppel-Landessieg einfahren konnte.
„Coronabedingt konnte die sehr gut besuchte Weingala im Schloss Esterházy auch dieses Jahr nicht stattfinden. Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft, daher wollen wir unseren Winzerinnen und Winzern trotzdem eine gebührende Bühne bieten, um ihre herausragenden Leistungen auszuzeichnen. Aus diesem Grund findet die Ehrung der Landessieger „Best of Burgenland 2021“ im Martinsschlössl statt. Der Top-Organisation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bgld. Landwirtschaftskammer ist es zu verdanken, dass das Burgenland auch heuer wieder das erste Bundesland ist, das die Ergebnisse der Landessieger-Verkostung verkünden kann. Die steigende Anzahl der eingereichten Weine zeigt die Bedeutung der Prämierung für die heimische Weinwirtschaft. Denn bereits seit über 50 Jahren ist die Landesweinprämierung eine wichtige Marketingmaßnahme für unsere Winzerinnen und Winzer und bedeutender Maßstab am nationalen und internationalen Weinmarkt“, so DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
„Das Burgenland gehört aufgrund der klimatisch bedingten früheren Traubenreife zu den Gewinnern des Weinjahrgangs 2020 und wurde auch von den herbstlichen Niederschlägen im Vorjahr weitestgehend verschont. Dies spiegeln die 2020er-Weißweine aller Rebsorten wider, da sie sich mit einem ausgereiften, harmonischen Geschmacksbild präsentieren, das von einer rassigen Säurestruktur ergänzt wird. Die Rotweine stehen den Weißweinen in Sachen Ausdruckstärke um nichts nach – mit kühler Eleganz und saftiger Frucht bereiten auch diese noch lange Trinkgenuss. Die Kombination aus jungen Winzertalenten mit Top-Ausbildung und langjähriger Erfahrung in unseren Betrieben beweist einmal mehr die Spitzenposition der Burgenländischen Weinwirtschaft. Auch im heurigen Jahr, wo aufgrund der Situation vielerorts der Weinabsatz eingebrochen ist, stellt die Auszeichnung im Rahmen der Burgenländischen Weinprämierung für viele Betriebe eine wesentliche Unterstützung beim Verkauf ihrer Weine dar und wird gebraucht, um wieder entsprechende Umsätze zu erzielen. Außerdem dienen die zu erlangenden Auszeichnungen den WeinkonsumentInnen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl“, so Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinbaupräsident.
„Der Organisatorin der Burgenländischen Weinprämierung, Frau Verena Klöckl sowie ihrem Team gratulieren wir zur raschen und guten Durchführung der Landesweinprämierung. Wir bedanken uns für die gewissenhafte Arbeit. Das hervorragende Image burgenländischer Qualitätsweine wird durch Veranstaltungen wie die der Weinprämierung Burgenland national und auch auf internationaler Ebene gestärkt und erreicht dadurch immer mehr Bekanntheit. Wir gratulieren allen Weinbaubetrieben zu ihren herausragenden Leistungen und dass sie sich dem härtesten Weinwettbewerb des Landes gestellt haben“, so Präsident Berlakovich und Weinbaupräsident Liegenfeld unisono.
Sponsoren.png © LK Burgenland
© LK Burgenland
Die Organisatoren bedanken sich bei den Sponsoren „Österreichische Hagelversicherung“, „UNIQA“, „Raiffeisen“, „BT-Watzke“ und „Waldquelle“ für die Unterstützung. Weitere Information sowie detaillierte Listen aller Landessieger-, Finalisten- und Goldmedaillen-Weine sind zu finden unter: www.lk-bgld.at
Am 14. Juli 2021 haben WeinliebhaberInnen die Gelegenheit in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien bei der Verkostung „Auf ein Glas Burgenland“ die Landessieger & Finalisten der Burgenländischen Landesweinprämierung und die besten Weine des Wein Burgenland Awards im Rahmen einer Tischpräsentation, so wie vor Corona, zu verkosten. Das Burgenland ist somit das erste Bundesland, dass in der Bundeshauptstadt eine Weinverkostung im „üblichen“ Rahmen veranstalten wird, bei der die WinzerInnen ihre Weine selbst präsentieren. Nähere Informationen dazu werden zeitnah veröffentlicht.

Downloads zum Thema

  • Finalisten 2021 PDF 445,63 kB
  • Gold 2021 PDF 976,44 kB
  • Weinprämierung 2021 PDF 2,39 MB
  • Weingut des Jahres 2021 PDF 175,97 kB
  • Information Weinprämierung BEST OF BURGENLAND 2021 PDF 159,13 kB

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die Landessieger 2021[16367].jpg © Kaiser/LK Burgenland

Alle Gewinner der Weinprämierung 2021 © Kaiser/LK Burgenland

Weingut Mariel - LS Grüner Veltliner und Weingut des Jahres[16368].jpg © Kaiser/LK Burgenland

Weingut des Jahres 2021 © Kaiser/LK Burgenland

Sponsoren.png © LK Burgenland

© LK Burgenland