Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Weinprämierung Burgenland 2024: Die Landessieger des größten Weinwettbewerbs stehen fest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2024 | von Ing. Verena Klöckl BA MA / Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Seit über 50 Jahren ist die Burgenländische Weinprämierung wichtige Marketingmaßnahme und Maßstab am heimischen Weinmarkt.

Bildergalerie (21 Fotos)
240514_LK_0581_LS-Gruppenfoto 2024.jpg © Maria Hollunder
240514_LK_0672_Weingut des Jahres 2024.jpg © Maria Hollunder
Weinpra¦êmierungBurgeland_Logo_RGB_FARBE.png © Archiv
240514_LK_0362.jpg © Archiv
240514_LK_0374.jpg © Archiv
240514_LK_0386.jpg © Archiv
240514_LK_0403.jpg © Archiv
240514_LK_0412.jpg © Archiv
240514_LK_0418.jpg © Archiv
240514_LK_0430.jpg © Archiv
240514_LK_0452.jpg © Archiv
240514_LK_0470.jpg © Archiv
240514_LK_0482.jpg © Archiv
240514_LK_0487.jpg © Archiv
240514_LK_0504.jpg © Archiv
240514_LK_0514.jpg © Archiv
240514_LK_0524.jpg © Archiv
240514_LK_0538.jpg © Archiv
Landesweinprämierung 2024.jpg © Archiv
Landesweinprämierung 2024.jpg © Archiv
sponsoren.png © Archiv
240514_LK_0581_LS-Gruppenfoto 2024.jpg © Maria Hollunder
240514_LK_0672_Weingut des Jahres 2024.jpg © Maria Hollunder
Weinpra¦êmierungBurgeland_Logo_RGB_FARBE.png © Archiv
240514_LK_0362.jpg © Archiv
240514_LK_0374.jpg © Archiv
240514_LK_0386.jpg © Archiv
240514_LK_0403.jpg © Archiv
240514_LK_0412.jpg © Archiv
240514_LK_0418.jpg © Archiv
240514_LK_0430.jpg © Archiv
240514_LK_0452.jpg © Archiv
240514_LK_0470.jpg © Archiv
240514_LK_0482.jpg © Archiv
240514_LK_0487.jpg © Archiv
240514_LK_0504.jpg © Archiv
240514_LK_0514.jpg © Archiv
240514_LK_0524.jpg © Archiv
240514_LK_0538.jpg © Archiv
Landesweinprämierung 2024.jpg © Archiv
Landesweinprämierung 2024.jpg © Archiv
sponsoren.png © Archiv
Alle Gewinner der Weinprämierung 2024 mit Ehrengästen und Sponsoren: v.l. 1. Reihe: Bundesrat Günter Kovacs, Kammerrat Michael Glauber, Sonderkulturenausschuss-Vorsitzender Georg Menitz, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgld. Weinprinzessin Sophie, Bgld. Weinkönigin Hannah I., Andrea Klein-Stadlmann, Corinna Mayer, Lisa Tschida, Organisatorin Verena Klöckl, Maria Rodica Birtoc; v.l. 2. Reihe: Gerhard Fridrich (Marzek Etiketten), 2. Landttagspräsident Labg. Walter Temmel, Robert Keringer, Norbert Szigeti, Daniela Salzl-Tschida, Ioan Birtoc; v.l. 3. Reihe: Christian Haas (BT-Watzke), Ernst Bucsich (Raiffeisenlandesbank), Weingut des Jahres - Janine & Michael Allacher, Bernhard Ernst, Markus Lentsch, Michael Kiss, Michael & Andreas Dombi; v.l. 4. Reihe: Christian Zechmeister, Christian Haider, Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Herbert Kaiser (UNIQUA), Günther Kurz (Österr. Hagelversicherung), Thomas Lentsch, Markus Preschitz © Maria Hollunder
Weingut des Jahres 2024 v.l.: Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Organisatorin Verena Klöckl, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgld. Weinkönigin Hannah I., Weingut des Jahres - Janine & Michael Allacher, Bgld. Weinprinzessin Sophie, Kammerdirektor Martin Burjan © Maria Hollunder
© Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
Landesweinprämierung 2024 © Archiv
© Archiv
240514_LK_0581_LS-Gruppenfoto 2024.jpg © Maria Hollunder
Alle Gewinner der Weinprämierung 2024 mit Ehrengästen und Sponsoren: v.l. 1. Reihe: Bundesrat Günter Kovacs, Kammerrat Michael Glauber, Sonderkulturenausschuss-Vorsitzender Georg Menitz, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgld. Weinprinzessin Sophie, Bgld. Weinkönigin Hannah I., Andrea Klein-Stadlmann, Corinna Mayer, Lisa Tschida, Organisatorin Verena Klöckl, Maria Rodica Birtoc; v.l. 2. Reihe: Gerhard Fridrich (Marzek Etiketten), 2. Landttagspräsident Labg. Walter Temmel, Robert Keringer, Norbert Szigeti, Daniela Salzl-Tschida, Ioan Birtoc; v.l. 3. Reihe: Christian Haas (BT-Watzke), Ernst Bucsich (Raiffeisenlandesbank), Weingut des Jahres - Janine & Michael Allacher, Bernhard Ernst, Markus Lentsch, Michael Kiss, Michael & Andreas Dombi; v.l. 4. Reihe: Christian Zechmeister, Christian Haider, Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Herbert Kaiser (UNIQUA), Günther Kurz (Österr. Hagelversicherung), Thomas Lentsch, Markus Preschitz © Maria Hollunder
Gestern (14.05.2024) wurden bei der Weinprämierung Burgenland 2024 – des größten und härtesten Weinwettbewerbes des Landes - die 17 Landessieger im feierlichen Rahmen im Schloss Esterhazy in Eisenstadt ausgezeichnet. Auch heuer war das Burgenland das erste Bundesland, das die Ergebnisse der Landesweinprämierung 2024 verkündete. Bereits Mitte April konnte die 7-tägige Verkostung, noch vor anderen größeren weinbautreibenden Bundesländern, durchgeführt werden.

Insgesamt wurden dieses Jahr 1.515 Proben zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Die Weine wurden in 3er-Flights von insgesamt 53 Kosterinnen und Kostern – von Weinexperten der Landwirtschaftskammer und dem Bundesamt für Weinbau und Weinbaubetrieben bis hin zu Diplomsommeliers mit amtlicher Kosterprüfung - in 22 Kommissionen bewertet. Das Besondere an der Landesweinprämierung ist, dass die Weine und Sekte „verdeckt“ verkostet werden. Das bedeutet, dass der Koster bei der Verkostung nicht weiß, wer den verkosteten Wein produziert hat, was zu einer objektiven Bewertung beiträgt.
240514_LK_0672_Weingut des Jahres 2024.jpg © Maria Hollunder
Weingut des Jahres 2024 v.l.: Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Organisatorin Verena Klöckl, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgld. Weinkönigin Hannah I., Weingut des Jahres - Janine & Michael Allacher, Bgld. Weinprinzessin Sophie, Kammerdirektor Martin Burjan © Maria Hollunder

Die offizielle Weinprämierung des Burgenlandes

Bei der Weinprämierung Burgenland 2024 wurden 621 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ins Finale haben es 89 Weine von 58 Betrieben geschafft. Als „Weingut des Jahres 2024“ wurde heuer das Weingut Vinum Pannonia Allacher aus Gols ausgezeichnet, von dessen sechs Finalweinen vier den Landessieg einfahren konnten – in den Kategorien „Grüner Veltliner“, „Sauvignon Blanc“, „Burgundersorten“ und „Aromasorten“. Insgesamt wurden in 17 Kategorien 13 Betriebe ausgezeichnet, da das Weingut Angerhof Tschida aus Illmitz in beiden Süßwein-Kategorien als Landessieger geehrt wurde. Neben den alljährlichen altbekannten „Fixbetrieben“ unter den Finalisten bzw. Landessiegern haben es im heurigen Jahr auch einige neue Betriebe, wie etwa das Weingut Ernst aus Deutschkreutz und das Weingut und Gästehaus Dombi-Weiss aus Podersdorf geschafft, als Beste in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet zu werden. Mit jeweils vier Weinen/Sekten haben das Weingut Juliana Wieder aus Neckenmarkt sowie die Sektkellerei A-NOBIS Norbert Szigeti aus Zurndorf, abgesehen vom Weingut des Jahres, so viele Produkte wie sonst kein Betrieb im Finale der Weinprämierung Burgenland 2024. Mit jeweils drei Finalisten vertreten sind der Salzl Seewinkelhof und das Weingut Angerhof Tschida aus Illmitz, das Seegut Lentsch und das Weingut Johannes & Klaudia Strudler aus Podersdorf, das Weingut Keringer aus Mönchhof, sowie das Weingut Markus IRO aus Gols.
„Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Die rund 2.480 Weinbaubetriebe im Burgenland schaffen es jedes Jahr, einzigartige und besondere Weine zu kultivieren. Viele dieser Winzer stellen sich jährlich der Burgenländischen Weinprämierung, dem härtesten und größten Weinwettbewerb des Landes. Die hohe Anzahl der eingereichten Weine zeigt die Bedeutung der Prämierung für die heimische Weinwirtschaft. Denn bereits seit über 50 Jahren ist die Landesweinprämierung eine wichtige Marketingmaßnahme für unsere Winzerinnen und Winzer und bedeutender Maßstab am nationalen und internationalen Weinmarkt“, so DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

„Der Traumjahrgang 2023 spiegelt sich im gesamten Burgenländischen Weinportfolio wider. Die Witterungsbedingungen im Herbst boten die idealen Voraussetzungen für gesundes, vollständig ausgereiftes Traubenmaterial. Die Weißweine zeichnen sich durch einen satten Fruchtschmelz mit klarem Sortenprofil aus. Ausbalanciert mit einer saftigen Säure, bereiten die Weißweine viel Trinkgenuss. Die perfekt ausgereiften Rotweintrauben ermöglichten die Kelterung hochgradiger und farbintensiver Moste, welche zu kraftvollen, vollmundigen Weinen mit samtigen Tanninen vinifiziert wurden. Die Rotweine präsentieren sich straff, dennoch ausgewogen und als strukturierte Gewächse voller Spannkraft, die den hervorragenden Vorgängern aus 2019 und 2021 um nichts nachstehen werden. Vereinzelt bildete sich ebenso Botrytis, wodurch auch saftige Prädikatsweine mit klarem Fruchtspiel produziert werden konnten. Die Kombination aus jungen Winzertalenten mit Top-Ausbildung und langjähriger Erfahrung in unseren Betrieben beweist einmal mehr die Spitzenposition der burgenländischen Weinwirtschaft. Die Auszeichnung im Rahmen der Burgenländischen Weinprämierung stellt für viele Betriebe eine wesentliche Unterstützung beim Verkauf ihrer Weine dar, was in Zukunft, wenn der Weintourismus im Burgenland weiter zunimmt, noch wichtiger werden wird. Außerdem dienen die zu erlangenden Auszeichnungen den WeinkonsumentInnen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl“, so Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinbaupräsident.

„Der Organisatorin der Burgenländischen Weinprämierung, Frau Verena Klöckl sowie ihrem Team gratulieren wir zur raschen und guten Durchführung der Landesweinprämierung. Wir bedanken uns für die gewissenhafte Arbeit. Das hervorragende Image burgenländischer Qualitätsweine wird durch Veranstaltungen wie die der Weinprämierung Burgenland national und auch auf internationaler Ebene gestärkt und erreicht dadurch immer mehr Bekanntheit. Wir gratulieren allen Weinbaubetrieben zu ihren herausragenden Leistungen und der Entscheidung, sich dem härtesten Weinwettbewerb des Landes zu stellen“, so Präsident Berlakovich und Weinbaupräsident Liegenfeld unisono.

Die Organisatoren bedanken sich bei den Sponsoren „Österreichische Hagelversicherung“, „UNIQA“, „Raiffeisen“, „BT-Watzke“, „Römerquelle“ und „Marzek“ für die Unterstützung.
sponsoren.png © Archiv
© Archiv
 Alle Fotos von der Landesweinprämierung 2024 unter: https://flic.kr/s/aHBqjBqta4
 

Die Landessieger 2024

  • Grüner Velltiner
GRÜNER VELTLINER 2023
N 22493/23
Vinum Pannonia Allacher,  Salzbergweg 4, 7122 Gols 
T  +43(0)2173/3380
www.allacher.com
  • Welschriesling
WELSCHRIESLING 2023
MESSWEIN
N 6713/24
Weingut Michlits-Stadlmann,  Hauptstraße 12, 7161 Sankt Andrä am Zicksee
T  +43(0)664/253 64 98
www.weingut-stadlmann.com
  • Sauvignon Blanc
SAUVIGNON BLANC 2023
N 22497/23
Vinum Pannonia Allacher,  Salzbergweg 4, 7122 Gols
T  +43(0)2173/33 80
www.allacher.com
  • Burgundersorten
CHARDONNAY 2023
N 22495/23
Vinum Pannonia Allacher,  Salzbergweg 4, 7122 Gols
T  +43(0)2173/33 80
www.allacher.com
  • Aromasorten
GELBER MUSKATELLER 2023
N 22520/23
Vinum Pannonia Allacher,  Salzbergweg 4, 7122 Gols
T  +43(0)2173/33 80
www.allacher.com
https://www.allacher.com
  • Weißwein Reserve
CHARDONNAY 2022
GRITSCHENBERG N 3546/24
Winzerhof Kiss Ronald,  Josef Haydngasse 1, 7093 Jois
T  +43(0)664/212 37 17
www.winzerhof-kiss.at
  • Rosé
ROSÉ 2023
KLASSIK
N 23118/23
Weingut Preschitz, Kalvarienbergstraße 29, 7100 Neusiedl am See
T  +43(0)699/102 17 121
www.preschitz.at
  • Zweigelt Klassik
ZWEIGELT 2022
E 1707/23
Weingut Mayer,  Eisenstädterstraße 13, 7082 Donnerskirchen
T  +43(0)664/432 81 18
office@mayer-weingut.at
  • Blaufränkisch Klassik
BLAUFRÄNKISCH 2021
N 19162/23
Seegut Lentsch,  Neusiedler Straße 40, 7141 Podersdorf
T  +43(0)2177/23 98
www.seegut-lentsch.com
  • Zweigelt Reserve
ZWEIGELT 2021
SELECTION N 11270/23
Weingut Ioan Birtoc,  Seestraße 17, 7141 Podersdorf am See
T  +43(0)699/197 11 208
www.fuhrmannwein.at
  • Blaufränkisch Reserve
BLAUFRÄNKISCH 2021
MITTELBURGENLAND DAC
RIED GOLDBERG N 20185/23
Weingut Ernst,  Neubaugasse 21, 7301 Deutschkreutz
T  +43(0)664/386 02 20
www.weinguternst.at
  • St. Laurent – Pinot Noir
ST. LAURENT 2020
RESERVE N 17249/22
Weingut & Gästehaus DOMBI-WEISS,  Seestraße 5, 7141 Podersdorf
T  +43(0)660/540 11 00
www.dombi-weiss.com
  • Cuvée Rot
CUVÉE ROT 2021
RÖMERSCHANZE N 11676/24
Weingut Christian Haider,  Obere Hauptstraße 62, 7100 Neusiedl am See
T  +43(0)2167/88 01
www.haiderweine.at
  • Internationale Rotweinsorten
MERLOT 2020 100
DAYS N 22144/23
Weingut Keringer,  Wiener Straße 22a, 7123 Mönchhof
T  +43(0)2173/803 80
www.keringer.at
  • Fruchtsüß
MUSKAT OTTONEL 2023
AUSLESE E 1177/24
Weingut Angerhof Tschida, Angergasse 5, 7142 Illmitz
T  +43(0)2175/31 50
www.angerhof-tschida.at
  • Edelsüß
GELBER MUSKATELLER 2021
TROCKENBEERENAUSLESE E 2154/23
Weingut Angerhof Tschida,  Angergasse 5, 7142 Illmitz
T  +43(0)2175/31 50
www.angerhof-tschida.at
  • Qualitätssekt
MUSKAT OTTONEL 2020
A-NOBIS BRUT SEKT
SK 69/2022
A-NOBIS Sektkellerei
Norbert Szigeti
,  Am Eichenwald 3, 2424 Zurndorf
T  +43(0)2173/208 99
www.a-nobis.at
Weinpra¦êmierungBurgeland_Logo_RGB_FARBE.png © Archiv
© Archiv

Landessiegerpaket

Es besteht die Möglichkeit bei SailerS Vinothek in Frauenkirchen unter T +43 664/4321157 bzw. vinothek@sailers.at ein Paket mit allen 17 Landessiegern zu bestellen.

Näheres unter: https://sailers.at/
Weitere Information sowie detaillierte Listen aller Landessieger-, Finalisten- und Goldmedaillen-Weine sind zu finden unter: www.lk-bgld.at/bob24
Ein Online-Verzeichnis mit allen Siegern und Finalisten ist zu finden unter: https://best-of-burgenland-2024.bottlebooks.site/

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl, BA MA
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690

Downloads zum Thema

  • Landessieger-Flyer PDF 2,15 MB
  • Finale 2024 PDF 50,63 kB
  • GOLD & FINALISTEN 2024 PDF 102,79 kB
  • Weinprämierung Burgenland 2024 Finalisten PDF 56,21 kB

Weitere Beiträge

  • Wir trauern um unsere Kollegin Tamara
  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
240514_LK_0581_LS-Gruppenfoto 2024.jpg © Maria Hollunder

Alle Gewinner der Weinprämierung 2024 mit Ehrengästen und Sponsoren: v.l. 1. Reihe: Bundesrat Günter Kovacs, Kammerrat Michael Glauber, Sonderkulturenausschuss-Vorsitzender Georg Menitz, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgld. Weinprinzessin Sophie, Bgld. Weinkönigin Hannah I., Andrea Klein-Stadlmann, Corinna Mayer, Lisa Tschida, Organisatorin Verena Klöckl, Maria Rodica Birtoc; v.l. 2. Reihe: Gerhard Fridrich (Marzek Etiketten), 2. Landttagspräsident Labg. Walter Temmel, Robert Keringer, Norbert Szigeti, Daniela Salzl-Tschida, Ioan Birtoc; v.l. 3. Reihe: Christian Haas (BT-Watzke), Ernst Bucsich (Raiffeisenlandesbank), Weingut des Jahres - Janine & Michael Allacher, Bernhard Ernst, Markus Lentsch, Michael Kiss, Michael & Andreas Dombi; v.l. 4. Reihe: Christian Zechmeister, Christian Haider, Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Herbert Kaiser (UNIQUA), Günther Kurz (Österr. Hagelversicherung), Thomas Lentsch, Markus Preschitz © Maria Hollunder

240514_LK_0672_Weingut des Jahres 2024.jpg © Maria Hollunder

Weingut des Jahres 2024 v.l.: Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Organisatorin Verena Klöckl, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgld. Weinkönigin Hannah I., Weingut des Jahres - Janine & Michael Allacher, Bgld. Weinprinzessin Sophie, Kammerdirektor Martin Burjan © Maria Hollunder

Weinpra¦êmierungBurgeland_Logo_RGB_FARBE.png © Archiv

© Archiv

240514_LK_0362.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0374.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0386.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0403.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0412.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0418.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0430.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0452.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0470.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0482.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0487.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0504.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0514.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0524.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

240514_LK_0538.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

Landesweinprämierung 2024.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

Landesweinprämierung 2024.jpg © Archiv

Landesweinprämierung 2024 © Archiv

sponsoren.png © Archiv

© Archiv

240514_LK_0581_LS-Gruppenfoto 2024.jpg © Maria Hollunder
240514_LK_0672_Weingut des Jahres 2024.jpg © Maria Hollunder
Weinpra¦êmierungBurgeland_Logo_RGB_FARBE.png © Archiv
240514_LK_0362.jpg © Archiv
240514_LK_0374.jpg © Archiv
240514_LK_0386.jpg © Archiv
240514_LK_0403.jpg © Archiv
240514_LK_0412.jpg © Archiv
240514_LK_0418.jpg © Archiv
240514_LK_0430.jpg © Archiv
240514_LK_0452.jpg © Archiv
240514_LK_0470.jpg © Archiv
240514_LK_0482.jpg © Archiv
240514_LK_0487.jpg © Archiv
240514_LK_0504.jpg © Archiv
240514_LK_0514.jpg © Archiv
240514_LK_0524.jpg © Archiv
240514_LK_0538.jpg © Archiv
Landesweinprämierung 2024.jpg © Archiv
Landesweinprämierung 2024.jpg © Archiv
sponsoren.png © Archiv
240514_LK_0581_LS-Gruppenfoto 2024.jpg © Maria Hollunder

Alle Gewinner der Weinprämierung 2024 mit Ehrengästen und Sponsoren: v.l. 1. Reihe: Bundesrat Günter Kovacs, Kammerrat Michael Glauber, Sonderkulturenausschuss-Vorsitzender Georg Menitz, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgld. Weinprinzessin Sophie, Bgld. Weinkönigin Hannah I., Andrea Klein-Stadlmann, Corinna Mayer, Lisa Tschida, Organisatorin Verena Klöckl, Maria Rodica Birtoc; v.l. 2. Reihe: Gerhard Fridrich (Marzek Etiketten), 2. Landttagspräsident Labg. Walter Temmel, Robert Keringer, Norbert Szigeti, Daniela Salzl-Tschida, Ioan Birtoc; v.l. 3. Reihe: Christian Haas (BT-Watzke), Ernst Bucsich (Raiffeisenlandesbank), Weingut des Jahres - Janine & Michael Allacher, Bernhard Ernst, Markus Lentsch, Michael Kiss, Michael & Andreas Dombi; v.l. 4. Reihe: Christian Zechmeister, Christian Haider, Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Herbert Kaiser (UNIQUA), Günther Kurz (Österr. Hagelversicherung), Thomas Lentsch, Markus Preschitz © Maria Hollunder

240514_LK_0672_Weingut des Jahres 2024.jpg © Maria Hollunder

Weingut des Jahres 2024 v.l.: Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Organisatorin Verena Klöckl, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgld. Weinkönigin Hannah I., Weingut des Jahres - Janine & Michael Allacher, Bgld. Weinprinzessin Sophie, Kammerdirektor Martin Burjan © Maria Hollunder

sponsoren.png © Archiv

© Archiv

Weinpra¦êmierungBurgeland_Logo_RGB_FARBE.png © Archiv

© Archiv