Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Valentinstag 2022: Regionale Produktion heimischer Gärtner sichern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.02.2022 | von Magdalena Kaiser

Die neue Gemeinsame Agrarpolitik muss den heimischen Gärtnern eine Perspektive geben.

(c)kaiserlkburgenland_Valentinstag 2022 - Regionale Produktion heimischer Gärtner sichern_Pomper-Berlakovich.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Valentinstag 2022: Regionale Produktion heimischer Gärtner sichern. Andreas Pomper, 1. Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands" und Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser/LK Burgenland
Güssing, 8.2.2022 – Anlässlich des bevorstehenden Valentinstags luden die Burgenländische Landwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Verein „Die Gärtner Burgenlands“ zum Pressegespräch ein. Hauptthemen waren die Sicherung der regionalen Produktion heimischer Gärtnereien und die Perspektiven dieser Berufssparte in der neuen GAP.
Die burgenländischen Gärtner sind Experten in ihrer Arbeit. Bei ihnen kann nicht nur regional gekauft werden, der Konsument erhält auch wichtige Hinweise und Tipps für die Blumenpflege. „Die bunten Blumen unserer heimischen Gärtner zum Valentinstag sind der erste Frühlingsgruß im neuen Jahr. Wer regional kauft, sichert Arbeitsplätze und die regionale Wertschöpfung. Umso wichtiger ist es, die heimische Produktion und die Arbeit unserer Gärtner zu sichern. Unsere Betriebe müssen konkurrenzfähig bleiben. Die laufende Erneuerung der technischen Ausstattung sowie die Weiterentwicklungen dieser sind Grundvoraussetzungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei ist die Landwirtschaftskammer Partner dieser Betriebe“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
(c)kaiserlkburgenland_Neben Blumen in den klassischen Farben Rot und Rosa, liegen dieses Jahr bunte Blumen voll im Trend..jpg © Kaiser/LK Burgenland
Neben Blumen in den klassischen Farben Rot und Rosa, liegen dieses Jahr bunte Blumen voll im Trend. © Kaiser/LK Burgenland

Die neue GAP Periode im Gartenbau: Investitionsförderung von großer Bedeutung

Berlakovich weiter: „Wir haben uns dafür eingesetzt, dass für die Investitionsförderung ausreichend Finanzmittel auch in Zukunft vorhanden sind. Das ist wichtig für unsere Betriebe. Mittels der Förderung werden nachhaltige Investitionen getätigt, wie in energieeinsparende Maßnahmen, z.B. den Energieschirm. Dieser verhindert, dass warme Luft im Gewächshaus verloren geht. Aber auch eine zeitgemäße Gewächshauseinrichtung, die dafür sorgt, dass Wasser und Düngung effizient und nachhaltig eingesetzt werden, wird durch die Förderung unterstützt.“

Burgenländische bunte Blumen wachsen nachhaltig

„Valentinstag ist der erste Anlass im neuen Jahr, bei dem die Konsumenten Blumen für ihre Liebsten kaufen. Für den Valentinstag sind nach wie vor Rosen der Klassiker. Das Sortiment wird zu dieser Zeit aber auch um Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen, Freesien und Primeln erweitert. Neben Blumen in den klassischen Farben Rot und Rosa, liegen dieses Jahr bunte Blumen voll im Trend. Je nach Größe kostet ein Blumenarrangement 20 bis 40 Euro“, berichtet Andreas Pomper, 1. Obmann des Vereins „Die Gärtner Burgenlands“.

Pomper weiter: „Wir Gärtner achten sehr sorgsam auf die Herstellung unserer Pflanzen. Durch Temperaturführung in Glashäusern kann dem Befall von Schädlingen und Krankheiten entgegengewirkt werden. Zusätzlich sind Pflanzenstärkungsmittel ein Vitaminkick für die Blumen und somit eine vorbeugende Maßnahme, um Krankheiten und Schädlingen entgegenzuwirken. Seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer erhalten die Betriebe Unterstützung bei Investitionen durch Hilfestellung beim Betriebskonzept und zur Beantragung der Investitionsförderung. Das ist besonders wichtig, um effizient und nachhaltig wirtschaften zu können. Unser Betrieb hat vor einigen Jahren die Heizanlage erneuert. Diese wird mit Holz beheizt und ist daher energiesparender und umweltfreundlicher als die alte Anlage.“

Zahlen und Fakten: Landesverbandes "Die Gärtner Burgenlands“

  • Im Burgenland gibt es ca. 40 Gartenbaubetriebe, davon bauen 15 vorwiegend Blumen und Zierpflanzen an. Der Großteil der burgenländischen Gärtner verkauft ihre Produkte direkt im Betrieb, fünf Gärtnereien beliefern auch den Großhandel.
  • Die Burgenländische Landwirtschaftskammer ist außerdem der Sitz des Landesverbandes "Die Gärtner Burgenlands“ und stellt die Geschäftsführung. Damit fördert die Landwirtschaftskammer den Austausch in der Branche und das Standesbewusstsein.
  • Österreichweit sind neun Betriebe mit dem AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen zertifiziert. Davon sind zwei aus dem Burgenland.

Weitere Beiträge

  • Einladung zur Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Weltmilchtag: Milch mehr als nur ein Lebensmittel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • Wir trauern um unsere Kollegin Tamara
  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
(c)kaiserlkburgenland_Valentinstag 2022 - Regionale Produktion heimischer Gärtner sichern_Pomper-Berlakovich.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Valentinstag 2022: Regionale Produktion heimischer Gärtner sichern. Andreas Pomper, 1. Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands" und Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser/LK Burgenland

(c)kaiserlkburgenland_Neben Blumen in den klassischen Farben Rot und Rosa, liegen dieses Jahr bunte Blumen voll im Trend..jpg © Kaiser/LK Burgenland

Neben Blumen in den klassischen Farben Rot und Rosa, liegen dieses Jahr bunte Blumen voll im Trend. © Kaiser/LK Burgenland