Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Unsere Gewässer verlieren Wasser!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von DI Thomas Wallner

Eine aktuelle Datenauswertung der Umweltorganisation Greenpeace zeigt, dass in einem Großteil der österreichischen Flüsse weniger Wasser fließt als noch vor 50 Jahren. Am stärksten betroffen ist der traditionell trockene Osten. In 15 von 18 untersuchten Flüssen ist die Wassermenge in den Sommermonaten seit 1977 gesunken.

kleiner Bach_tw.jpg © BWSB/Wallner
Die Wassermenge in vielen Gewässern nimmt ab. © BWSB/Wallner
Greenpeace hat über 78.000 Messwerte von 18 österreichischen Flüssen in den Sommermonaten Juli bis September bezüglich ihrer durchschnittlichen Wassermengen und der geringsten Wasserstände verglichen. Somit fließt in Österreichs Flüssen im Sommer nicht nur insgesamt weniger Wasser. Auch die niedrigsten Wasserstände werden im Schnitt immer geringer. So sind die monatlichen Tiefstwerte der Wasserstände bei 14 von 18 Flüssen gesunken - in der Pinka sogar um knapp 60%.

Grund für den Wasserschwund sind die durch die Klimakrise befeuerte Trockenheit sowie Extremwetterereignisse. In Österreich steigt die Temperatur deutlicher als im globalen Schnitt, wie im zweiten Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) festgehalten wird. 2024 lag die Temperatur in Österreich rund 3,1 Grad über dem vorindustriellen Niveau von 1850 - 1900. Global liegt dieser Wert bei zirka 1,5 Grad.
Insbesondere die gesteigerte Verdunstung führt dazu, dass den Flusskörpern das Wasser fehlt - aber auch, dass es zu Starkregen und Hochwasser kommt.

Unsere Gewässer brauchen dringend Schatten!

Uferbewuchs schützt nicht nur vor Einträgen von Nährstoffen (v.a. Phosphor) und Pflanzenschutzmitteln in unsere Gewässer. Auch die Beschattung mit Bäumen und Sträuchern zur Vermeidung der zunehmenden Gewässererwärmung bzw. Wasserverdunstung als Folge des Klimawandels ist von großer Bedeutung. Daher Uferbewuchs so weit wie möglich stehen lassen und Beschattung ermöglichen!
Gewässer_brauchen_Schatten_BWSB_Wallner.png © BWSB/Wallner
Links: Krems, in der Nähe von Wartberg – das Gewässer ist der prallen Sonne voll ausgeliefert, rechts: Sulzbach, in der Nähe von Kematen an der Krems – Schatten kühlt und ermöglicht eine bessere Gewässerqualität! © BWSB/Wallner
Algen_OGW_tw.jpg © BWSB/Wallner
Bei steigender Wassertemperatur verschlechtert sich die Wasserqualität der Gewässer. © BWSB/Wallner
"Fließgewässer erwärmen sich im Alpenraum stärker als die Luft", erklärt Florian Borgwardt vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien (Boku). Eine österreichweite Analyse zeigt einen Anstieg von durchschnittlich 1,5 Grad in den Jahren von 1980 - 2010. Bereits Erwärmungen von wenigen Grad können aufgrund der starken Temperaturabhängigkeit vieler Prozesse tiefgreifende Veränderungen der aquatischen Tier- und Pflanzengesellschaften auslösen.

Dass Gewässer heute häufig reguliert und Ufer verbaut werden, trägt zu diesem Trend bei: Der Kontakt zum Grundwasser wird unterbunden. Wo Uferwälder gerodet werden, gibt’s keinen Schatten mehr. Untersuchungen der BOKU an der Lafnitz und der im Verhältnis dazu weniger naturnahen Pinka ergaben Temperaturunterschiede von 4 - 5 Grad.
Deutlich wird die Wirkung steigender Temperaturen auf den Sauerstoffgehalt im Wasser. Die Löslichkeit nimmt bei höheren Temperaturen ab, gleichzeitig erfolgt die biogene Umsetzung rascher. Bei höheren Temperaturen steigt die Gefahr der Eutrophierung. Mit steigenden Wassertemperaturen wird auch die Biodiversität in Flüssen und Bächen abnehmen. Für Forellen z.B. wird es zu warm.

Was kann die Landwirtschaft tun?

Ausreichend breite Gewässerrandstreifen anlegen, gerade bei Flächen mit erfahrungsgemäßer Abschwemmungsgefahr ("Hot Spots") zum Schutz vor Nährstoff- und Pflanzenschutzmitteleinträgen und Ufervegetation bewusst stehen lassen, oder wenigstens abgestuft nutzen.

Untersuchungen aus der Schweiz zeigen, dass an kleinen und mittleren Gewässern eine Verringerung der Wassertemperaturen im Bereich von 4°C bis allenfalls sogar 5°C möglich ist, sofern die Gewässer stark beschattet und nach Möglichkeit von Wald oder einem breiten Gehölzstreifen umgeben sind.
Sulzbach_Schatten_tw.jpg © BWSB/Wallner
Ufervegetation macht Schatten, kühlt, verbessert die Wasserqualität und ermöglicht nicht nur zahlreichen Gewässerbewohnern - besonders in Trockenzeiten - das Überleben. © BWSB/Wallner

Links zum Thema

  • Österreichs Flüsse: Wo Trockenheit auf Hochwasser trifft - news.ORF.at
  • Auswirkungen auf die Gewässertemperatur - LfU Bayern
  • Kurzbericht-Temperaturverlauf-in-Fliessgewaessern-2021-04-29.pdf (plattform-renaturierung.ch)
Zum nächsten nächster Artikel

Oberösterreichischer Umweltkongress 2025

Weitere Fachinformation

  • Unsere Gewässer verlieren Wasser!
  • Oberösterreichischer Umweltkongress 2025
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!
  • Begrünungsrechner 2025
  • Flach arbeiten oder tief lockern? - Optimale Bearbeitung vor dem Zwischenfruchtanbau
  • ÖDüPlan Plus: Ernte verbuchen - so geht’s!
  • Kümmel - mehr als nur eine "Alternative"?
  • "Undercover" im Mais
  • Bevorzugte Abflusswege: Erosionsschutzmaßnahmen oft unzureichend umgesetzt
  • Düngung zur Zwischenfrucht - darauf ist zu achten
  • Zwischenfrüchte: ein Muss im Ackerbau
  • Sommerinfoabend - "nomen est omen“
  • EU stellt "Wasserresilienzstrategie" vor
  • Wasserbauern auf Exkursion: Von solidarischer Landwirtschaft bis Agri-Photovoltaik
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
86 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • 28.08.2025

    Edelbrandherstellung - Brennseminar

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
kleiner Bach_tw.jpg © BWSB/Wallner

Die Wassermenge in vielen Gewässern nimmt ab. © BWSB/Wallner

Gewässer_brauchen_Schatten_BWSB_Wallner.png © BWSB/Wallner

Links: Krems, in der Nähe von Wartberg – das Gewässer ist der prallen Sonne voll ausgeliefert, rechts: Sulzbach, in der Nähe von Kematen an der Krems – Schatten kühlt und ermöglicht eine bessere Gewässerqualität! © BWSB/Wallner

Algen_OGW_tw.jpg © BWSB/Wallner

Bei steigender Wassertemperatur verschlechtert sich die Wasserqualität der Gewässer. © BWSB/Wallner

Sulzbach_Schatten_tw.jpg © BWSB/Wallner

Ufervegetation macht Schatten, kühlt, verbessert die Wasserqualität und ermöglicht nicht nur zahlreichen Gewässerbewohnern - besonders in Trockenzeiten - das Überleben. © BWSB/Wallner