Bodenpioniere 2050
Wo Wissenschaft und Praxis Hand in Hand gehen und gemeinsam an fruchtbaren Böden forschen, resultiert eine intensive Zusammenarbeit zwischen innovativen Landwirten, den Berater: innen der Landwirtschaftskammern und Wissenschaftler: innen der Universität für Bodenkultur.
29 burgenländische Betriebe beteiligen sich mit ihren Ackerflächen am Projekt. Österreichweit werden 104 Standorte beprobt.
Am Donnerstag, 12.6.2025, fand das zweite Boden-Pioniere-Vernetzungstreffen im Rahmen des Arbeitskreises Ackerbau statt. Im inspirierenden Erfahrungsaustausch besichtigten wir den Betrieb von Stefan Koch in Markt Allhau, wo Direktsaat auch im Biolandbau funktioniert, eine Mulchschicht Kartoffeldämme schützt, kreative Anbauverfahren mit Mischkulturen getestet werden und die Tierhaltung in den Betriebskreiskauf einfließt.
Im Rahmen des Green Deal steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung der Klimaneutralität. Mit der EU-Bodenstrategie 2030 sollen die Mitgliedsstaaten dafür erforderliche Ökosystemfunktionen des Bodens sicherstellen.
29 burgenländische Betriebe beteiligen sich mit ihren Ackerflächen am Projekt. Österreichweit werden 104 Standorte beprobt.
Am Donnerstag, 12.6.2025, fand das zweite Boden-Pioniere-Vernetzungstreffen im Rahmen des Arbeitskreises Ackerbau statt. Im inspirierenden Erfahrungsaustausch besichtigten wir den Betrieb von Stefan Koch in Markt Allhau, wo Direktsaat auch im Biolandbau funktioniert, eine Mulchschicht Kartoffeldämme schützt, kreative Anbauverfahren mit Mischkulturen getestet werden und die Tierhaltung in den Betriebskreiskauf einfließt.
Im Rahmen des Green Deal steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung der Klimaneutralität. Mit der EU-Bodenstrategie 2030 sollen die Mitgliedsstaaten dafür erforderliche Ökosystemfunktionen des Bodens sicherstellen.
Im Projekt „Bodenpioniere 2050“ wird erstmalig in Europa ein nationales Netzwerk von Leuchtturmbetrieben aufgebaut, das Wissenschaft und Praxis integriert. Dieses Netzwerk entwickelt innovative Systemlösungen für die Klima- und Bodenziele des Green Deal aus den Bewirtschaftungskonzepten österreichischer Pionierbetriebe. Es zeigt deren Bodengesundheits-, Klimaschutz- und Klimawandel-Anpassungspotenziale und bietet moderne Diagnose- und Beratungstools für die Optimierung von Managementmaßnahmen.
In Leuchtturmbetrieben erprobte Managementsysteme werden in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und Landwirte-Vereinen über Beratungsmaterial, Feldtage und Seminare aufbereitet. Die im Projekt entwickelten Instrumente unterstützen die Beratung dabei, die Pioniersysteme an interessierte Betriebsleiter weiterzugeben und den standörtlichen Bedingungen entsprechend anzupassen.
Das Projekt bietet damit durch Integration von innovativer landwirtschaftlicher Praxis und Forschung in einem Leuchtturmbetriebsnetzwerk effektive Managementlösungen zum Erreichen der Green Deal-Ziele. Österreich nimmt damit eine wichtige europaweite Pionierrolle für eine praxistaugliche Strategie zur Umsetzung der ambitioniertem Klima- und Bodenziele der EU ein.
Kontakt im Burgenland: DI Claudia Winkovitsch, LK BGLD
https://boku.ac.at/bodenpioniere/projekte/bodenpioniere2050
Das Projekt bietet damit durch Integration von innovativer landwirtschaftlicher Praxis und Forschung in einem Leuchtturmbetriebsnetzwerk effektive Managementlösungen zum Erreichen der Green Deal-Ziele. Österreich nimmt damit eine wichtige europaweite Pionierrolle für eine praxistaugliche Strategie zur Umsetzung der ambitioniertem Klima- und Bodenziele der EU ein.
Kontakt im Burgenland: DI Claudia Winkovitsch, LK BGLD
https://boku.ac.at/bodenpioniere/projekte/bodenpioniere2050