Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Tag des Waldes: Der Weg zum klimafitten Wald

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.03.2023 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Heute ist Tag des Waldes. Dieser Tag soll auf die Wichtigkeit des Waldes jetzt und auch in der Zukunft hinweisen -einerseits als Lieferant für den wichtigen Rohstoff Holz und andererseits im Hinblick auf den Klimawandel.

Wald 1.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Obmann der Urbarialgemeinde Schützen am Gebirge Michael Mader, LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kassier der Urbarialgemeinde Schützen am Gebirge Martin Kleinl und Prokurist des Bgld. Waldverbandes und Forstberater in der LK OFM DI Herbert Stummer beim Lokalaugenschein der Waldarbeiten. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Rund ein Drittel – 133.000 Hektar - der burgenländischen Landesfläche ist bewaldet, davon 80 Prozent Hochwald und 20 Prozent Niederwald. Damit die burgenländischen Waldbestände klimafitter werden, wurde das Projekt „Der Weg zum klimafitten Wald“ vom Burgenländischen Waldverband ins Leben gerufen. „Ziel dieses Projektes ist, den 26.000 burgenländischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die aktive Bewirtschaftung hin zum ‚klimafitten Wald‘ näher zu bringen und sie auf diesem Weg zu begleiten. Unsere Experten schauen sich die Lage vor Ort an und gemeinsam werden maßgeschneiderte Bewirtschaftungspläne erstellt, die ihnen eine professionelle, nachhaltige Waldbewirtschaftung sichert“ erklärt DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit OFM DI Herbert Stummer, Prokurist des Bgld. Waldverbandes und Michael Mader, Obmann der Urbarialgemeinde Schützen am Gebirge.
Die Klimaveränderung hat einen erheblichen Einfluss auch auf unsere heimischen Waldbestände, was Gegenmaßnahmen notwendig macht, um zukünftig den Auswirkungen von Schadereignissen wie Käferbefall, Sturmschäden, Trocken- und Hitzeperioden entgegen zu wirken. „Dazu erfolgt im Rahmen dieses Projektes die vollständige Aufnahme der Bestandsdaten - mit kartographischer Darstellung -, inklusive fachkundiger Beratung hin zum klimafitten Wald. Erfasst werden auch die Betriebsziele, woraufhin gemeinsam ein Bewirtschaftungsplan erstellt wird, der mehrere Jahre umfasst“, erklärt Prokurist OFM Herbert Stummer vom Bgld. Waldverband, der bereits seit 23 Jahren im Verband tätig ist.

Wald für zukünftige Generationen gesund erhalten

Die Umwandlung dieser Bestände in klimafitte Wälder wird vom Burgenländischen Waldverband begleitet und in einem „Beispielsflächenkatalog“ dokumentiert und zusammengefasst, um sie für Exkursionen und Schulungen als „best practice Beispiele“ heranziehen zu können. Die Bewirtschaftung der Bestände gemäß dem gemeinsam erstellten Bewirtschaftungsplan ermöglicht den Teilnehmern an diesem Projekt, ihre Wälder für zukünftige Generationen gesund zu erhalten. „Die Zusammensetzung des Waldes, so wie wir ihn jetzt kennen, wird sich in den nächsten Jahren aufgrund der Trockenheit und der veränderten Temperaturen sicher verändern müssen. Die häufigsten Baumarten im Burgenland sind aktuell Weißkiefer, Eiche, Fichte und Rotbuche. Wir beraten dahingehend, dass weniger Nadelholz-Arten, dafür vermehrt Eichen, Hainbuchen und Mischbaumarten wie Spitzahorn angepflanzt werden. Damit der Wald unseren Enkelkindern noch ausreichend Schutz, Erholung und den Bau- und Brennstoff Holz liefern kann, braucht es aktiv gepflegte Wälder. Denn der Klimawandel schreitet schneller voran als sich die Wälder selbst daran anpassen könnten. Immerhin dauert es vom Keimling bis zum stattlichen Baum rund 100 Jahre“, so Stummer.
Wald.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Urbarialwald bei Schützen am Gebirge © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Urbarialgemeinde Schützen am Gebirge als erste Projekt-Teilnehmer

Im Burgenland befindet sich mehr als die Hälfte des Waldes in bäuerlichen Privatbesitz. 17 Prozent fallen auf Urbarialgemeinschaften und der Rest auf Forstbetriebe. Eine dieser Urbarialgemeinden – Schützen am Gebirge - wollte ihren 285 Hektar großen Wald auch klimafit machen. „Für uns ist dieses Projekt zur richtigen Zeit gekommen. Wir hatten schon länger geplant unseren Wald nachhaltiger zu gestalten. Uns hat man so beraten, dass wir keinen Kahlschlag machen, sondern zwei bis drei Triebe belassen sollen. Somit trocknet der Boden nicht aus, was enorm wichtig ist für den Wald. Wir sind sehr zufrieden und können den anderen Waldbesitzern nur zur Teilnahme an diesem Projekt raten“ sagt Michel Mader, Obmann der Urbarialgemeinde Schützen am Gebirge.

Positive Wirkungen des Waldes für den Menschen

Nachhaltige Forstwirtschaft ermöglicht eine positive Entwicklung unserer Umwelt. Der Wald hat uns vielerlei zu bieten. „Er liefert uns den wichtigen Rohstoff Holz, ob als Energielieferant oder als Baustoff für die holzverarbeitenden Betriebe. Die Bäume und der Boden des Waldes reinigen und speichern Trinkwasser, bieten Schutz vor Hochwasser, verhindern Erosionen und schützen unser Klima. Der Wald sorgt für eine saubere Luft und ist Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten“, erklärt Berlakovich. Studien belegen sogar die positiven Wirkungen unserer Wälder auf die menschliche Gesundheit.
TagDesWaldes_Bgld.jpg © LK Ö
© LK Ö

Holz leistet vielfältigen Beitrag

„Neben der positiven Entwicklung auf die Umwelt und den Menschen, leistet Holz auch einen Beitrag zur Beschäftigung und Wertschöpfung im ländlichen Raum. Rund 4.000 Menschen sind in der burgenländischen Forstwirtschaft und den holzverarbeitenden Betrieben beschäftigt. Holz trägt auch als Biomasse zur Versorgungssicherheit mit Energie bei und unterstützt den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Nutzen wir unsere heimische Ressource Holz um die Importabhängigkeit von ausländischem Erdgas und Erdöl zu reduzieren und um unsere Klimaziele zu erreichen“ so Berlakovich.

Falsche Richtung auf EU-Ebene

Derzeit laufen die Trilog-Verhandlungen von EU-Parlament, EU-Kommission und dem Europäischen Rat über die Neugestaltung der Erneuerbare Richtlinie (REDIII). „Im Rahmen dessen wird festgelegt, was künftig zur Erreichung der Klimaschutzziele angerechnet werden darf und was nicht. Atomkraft als 'grün' anzuerkennen, unsere nachhaltige Biomasse hingegen mit klimaschädlichen fossilen Energieträgern gleichzusetzen, widerspricht jedem Hausverstand. Hier werden wir uns massiv dagegen wehren“, so Berlakovich abschließend, der sich als Vertreter der Landwirtschaftskammer Österreich im COPA-Präsidium (Europäischer Bauernverband) für die Bäuerinnen und Bauern einsetzt.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wald 1.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Obmann der Urbarialgemeinde Schützen am Gebirge Michael Mader, LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kassier der Urbarialgemeinde Schützen am Gebirge Martin Kleinl und Prokurist des Bgld. Waldverbandes und Forstberater in der LK OFM DI Herbert Stummer beim Lokalaugenschein der Waldarbeiten. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Wald.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Urbarialwald bei Schützen am Gebirge © Tesch-Wessely/LK Burgenland

TagDesWaldes_Bgld.jpg © LK Ö

© LK Ö