Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
01.07.2020 | von DI Karl Wurm
Empfehlen Drucken

So bleibt das Silofutter immer frisch

Besonders in den Sommermonaten können feuchte Futtermittel wie Silage leicht verderben. Damit die Tiergesundheit durch warme oder schimmelige Silage nicht gefährdet wird und es zu keinem Leistungsabfall durch eine zu geringe Futteraufnahme kommt, müssen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.01%2F1593593854248865.jpg]
Warme schimmelige Silage gefährdet die Tiergesundheit und kann einen Leistungsabfall verursachen. © AK Milchproduktion

Sommersilage darf nicht trocken sein

Silage für die Sommerfütterung darf nicht zu trocken sein, da sie zu wenig konservierende Essigsäure enthält. Sie muss rasch und sehr gut verdichtet werden und sofort luftdicht verschlossen werden. Silohaufen sind kritisch, da die Ränder häufig nicht ausreichend verdichtet und luftdicht geschlossen werden. Schimmelnester können sich bilden.

Silo nicht zu früh öffnen

Die Sommersilage soll mindestens sechs Wochen lagern, bevor mit der Fütterung begonnen wird. Besonders beim Einsatz von Siliermitteln mit Bakterienkulturen ist das notwendig

Auf ausreichenden Vorschub achten

Da ein geringerer Vorschub im Sommer zu Erwärmungen führt, dürfen nur Silos mit einem ausreichenden Vorschub von mindestens zwei Metern in der Woche gefüttert werden. Eine tägliche Entnahme ist längeren Entnahmeintervallen vorzuziehen. Der Anschnitt muss glatt und dicht sein. Lose Futterreste, besonders an den Seitenwänden sind zu entfernen. Die Siloanschnittfläche soll vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt bzw. nach Norden oder Osten ausgerichtet sein.

Siloabdeckung ständig kontrollieren

Bei Fahrsilos darf die Siloplane nicht über die Anschnittfläche runterhängen, da es ansonsten unter der Plane zu einem Glashauseffekt mit starker Erwärmung kommt. Die Silofolien müssen knapp nach dem Anschnitt mit Querbarrieren aus Sandsäcken beschwert werden, damit keine Luft unter die Folie ziehen kann.

Erwärmtes Futter mit Säure behandeln

Generell muss bei Erwärmung versucht werden, den Vorschub zu erhöhen. Zusätzlich soll die Anschnittfläche mit konservierenden Säuren behandelt werden. Sehr gut eignen sich dafür Propionsäure bzw. Säurekombinationsprodukte, die vom Handel angeboten werden. Vor der Anwendung muss die warme Schicht aber komplett abgeräumt werden. Anschließend wird ein Liter Propionsäure mit drei bis fünf Litern Wasser verdünnt und mit einem Druckspeichersprühgerät auf die Siloanschnittfläche aufgebracht. Dieser Vorgang muss nach jeder Entnahme wiederholt werden.

Großzügige Futtervorlage im Stall

Besonders bei mangelhafter Grundfutterqualität ist eine großzügige Futtervorlage mit ausreichenden Futterresten von mehr als fünf Prozent notwendig. Grundfutter soll zweimal am Tag frisch vorgelegt werden. Vor jeder Mahlzeit muss der Futtertisch gut gereinigt werden. Der Futtertisch muss eine glatte Oberfläche haben. Auch am Futtertisch muss die Ration vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden. Zur Verbesserung der Futteraufnahme ist es wichtig, das Futter mehrmals am Tag nach zu schieben. Auch mit Lockfutter, wie Getreideschrot, kann die Futteraufnahme gesteigert werden.

Mischrationen Wasser und Säure zusetzen

Ein Wasserzusatz darf nur bei trockenen Mischungen über 45% Trockenmasse erfolgen. Unter 35% Trockenmasse nimmt die Stabilität der Mischung ab. Um Futtererwärmungen zu verhindern, können auch Futtersäuren oder Salze zur Mischung gegeben werden. In der Regel sind Mengen von einem bis zwei Liter Säure je Tonne Futter notwendig. Die Angaben der Hersteller sind zu beachten. Bei heißen Temperaturen ist es sinnvoll, am Abend zu füttern. Die Tiere nehmen bei kühleren Temperaturen eine höhere Futtermenge auf. Das Futter muss sofort nach dem Mischen restlos aus dem Behälter entleert werden.

Weitere Fachinformation

  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Tipps für die Kälber-TMR
  • Ad libitum Milchtränke - nachhaltige Beeinflussung für spätere Leistungsbereitschaft
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten
  • Exakte Trockenmassebestimmung mithilfe einer Heißluftfritteuse - Einsatz im Rahmen einer Fütterungsberatung
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr
  • Beste Silagen für Milchkühe konservieren

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.02.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • 04.02.2021 Von der Traube zum Wein
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Warme schimmelige Silage gefährdet die Tiergesundheit und kann einen Leistungsabfall verursachen. © AK Milchproduktion