Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
01.05.2022 | von DI Wolfgang Reiter

Mischrationsvorlage einmal anders!

Dänisches Verfahren zeigt, wie bei der Zubereitung von Mischrationen im Milchviehbetrieben der Selektion am Futtertisch gegengesteuert werden kann.

Bei der Herstellung einer Kompakt - TMR müssen bestimmte Abläufe genau eingehalten werden. © Beratungsstelle Rinderproduktion O.Ö
Bei der Herstellung einer Kompakt - TMR müssen bestimmte Abläufe genau eingehalten werden. © Beratungsstelle Rinderproduktion O.Ö

Herkömmliche Mischrationen:

Normalerweise sollte bei einer Mischration mit jedem Bissen ein konstant gleicher Anteil an Grund-und Kraftfutter aufgenommen werden. Aber aufgrund unterschiedlicher Trockenmassegehalte und Strukturen der Mischungskomponenten lässt sich dies nicht immer bewerkstelligen.

Wer kennt es nicht; sobald die Mischration vorgelegt wird drängen die Tiere an den Futtertisch und beginnen im Futter zu "suchen". Vor allem auf das schmackhaftere Kraftfutter haben sie es abgesehen. Ein sogenannter "Tunnelfraß“ auf den Futtertischboden sowie ein Hin-und-Her-Gewühle zeugen von diesem Vorhaben. Ranghöhere Tiere schaffen dies am besten während die rangniedrigeren mit dem bereits durchsuchten Futter Vorlieb nehmen müssen. Trotz Berücksichtigung aller Vorgaben für eine optimale Mischrationszubereitung gelingt es oft nicht eine homogene Mischung zu erzeugen. Die Folgen sind Pansenübersäuerung trotz ausreichender Strukturversorgung und uneinheitliche Körperkonditionen mit all ihren negativen Folgen für die Tiergesundheit.
Durch das besondere Mischverfahren bei der Kompakt-TMR soll die Futterselektion vermieden werden. © Beratungsstelle Rinderproduktion O.Ö
Durch das besondere Mischverfahren bei der Kompakt-TMR soll die Futterselektion vermieden werden. © Beratungsstelle Rinderproduktion O.Ö

Kompakt-TMR:

Daher die Überlegung, das Kraftfutter so an das Grundfutter zu heften, dass selektives Fressverhalten nicht mehr möglich ist. Das gelingt am einfachsten mit Flüssigkeit, nämlich mit Wasser. Es wird zwar auch jetzt schon bei besonders trockenen Mischkomponenten Wasser hinzugefügt, aber bei diesem dänischen System wird nach einem speziellen Mischverfahren die Mischration hergestellt und als Kompakt-TMR bezeichnet. Sie ist anwendbar sowohl bei TMR (Totale Mischration) als auch bei AGR (aufgewertete Grundration).

Mischrationszubereitung:

Der gesamte Mischvorgang verläuft nach einem ganz bestimmten Schema ab:

Phase I.
Das Kraftfutter wird im Mischwagen mit Wasser im Verhältnis 1:1 vermengt und je nach Kraftfutterbeschaffenheit bis zu 12 Stunden eingeweicht. Es entsteht ein richtiger Brei.

Phase II:
Jetzt kommt die Grassilage oder eventuell noch andere strukturliefernde Komponenten (Stroh, Heu) dazu. Auch das Mineralfutter wird erst in dieser Phase dazugegeben. Mischzeit 15 bis 20 Minuten.

Phase III:
Während der Mischer weiter läuft kommt Maissilage dazu und wird ebenfalls 15 bis 20 Minuten gemischt.

Wichtig ist, dass das Kraftfutter richtig aufgeweicht ist und dass beim Mischvorgang alle Komponenten vollständig aufgelöst werden. Daher muss der Mischvorgang genau kontrolliert werden. Der Trockenmassegehalt dieser Kompakt-TMR liegt bei 35% bis maximal 40%.

Beim herkömmlichen Mischverfahren erreicht man schnell mal Trockenmassegehalte die deutlich über 40% liegen; das bewirkt neben der höheren Selektionsmöglichkeit des Kraftfutters auch ein reduziertes Futteraufnahmevermögen. Da durch die Kompakt-TMR eine Selektion am Futtertisch nicht mehr möglich ist, melden Praktiker kürzere Fresszeiten und ein längeres Verweilen in den Liegeboxen. Auch beim Einfüttern gehen nur wenige Kühe sofort an den Futtertisch, denn jede Kuh weiß, egal wann ich zum Fressen gehe, ich bekomme immer die gleiche Rationszusammensetzung.

Zusammenfassung - Kompakt-TMR:

Vorteile:
  • Futterselektion nicht mehr möglich - Weglassen oder Reduzierung von strukturliefernden Komponenten wie beispielsweide Heu oder Stroh.
  • Kein Gedränge am Futtertisch.
  • Auch rangniedrigere Tiere erhalten das gleiche Futter.
  • Weniger Stress (kürzere Fresszeiten, dafür aber längere Liegephasen).
  • Höhere Futteraufnahme.

Nachteile:
  • Eventuell Nacherwärmung im Sommer
  • Höherer Arbeits-, Maschinen-und Kraftstoffaufwand.

Inwieweit sich dieses Verfahren in der Milchviehfütterung auch bei uns durchsetzen wird bleibt abzuwarten.
Auf alle Fälle ist es eine Möglichkeit, das Fressverhalten und somit die Futteraufnahme zu verbessern.
Kontakt:
Beratungsstelle Rinderhaltung
Tel: 050/6902-1650
E-Mail: rinderhaltung@lk-ooe.at

Weitere Beratungsangebote unter:
www.ooe.lko.at/beratung

Links zum Thema

  • Heu statt Stroh in die Milchration bei Milchvieh?
  • Optimale Struktur der Mischration – mit der Schüttelbox kann die Größenverteilung der Komponenten in der Ration überprüft werden
  • Selektive Futteraufnahme bei Vorlage von Mischrationen für Milchvieh vermeiden
Zum vorigen voriger Artikel

Grundfutter: Wie kommen Rinder zu mehr Eiweiß?

Zum nächsten nächster Artikel

Richtiges Verdichten für stabile Silagen entscheidend

Weitere Fachinformation

  • Machen Sie mit beim Heuprojekt!
  • NEC-Richtlinie: So ist die Tierhaltung betroffen
  • NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren?
  • Grundfutter: Wie kommen Rinder zu mehr Eiweiß?
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Richtiges Verdichten für stabile Silagen entscheidend
  • Kosteneinsparung in der Stiermast, ohne auf Mastleistung verzichten zu müssen
  • Kraftfutter bei Milchkühen effizient einsetzen
  • "Das Gras muss den Kühen ins Maul wachsen"

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bei der Herstellung einer Kompakt - TMR müssen bestimmte Abläufe genau eingehalten werden. © Beratungsstelle Rinderproduktion O.Ö
Bei der Herstellung einer Kompakt - TMR müssen bestimmte Abläufe genau eingehalten werden. © Beratungsstelle Rinderproduktion O.Ö
Durch das besondere Mischverfahren bei der Kompakt-TMR soll die Futterselektion vermieden werden. © Beratungsstelle Rinderproduktion O.Ö
Durch das besondere Mischverfahren bei der Kompakt-TMR soll die Futterselektion vermieden werden. © Beratungsstelle Rinderproduktion O.Ö