Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Risikostreuung mit Wintergerste

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.09.2021 | von Thomas Holzer, BEd, Referat Pflanzliche Produktion

Die Wintergerste hat im abgelaufenen Getreidejahr vielfach wirklich gute Erträge geliefert. Selbst spät angebaute Bestände konnten ertraglich überzeugen.

Gerste_Bestockung_36-ID60054.jpg © agrarfoto
Gerste kommt auch mit leichten Standorten gut zurecht. © agrarfoto
Auch auswinterungsgeschädigte Schläge mit einer Pflanzenanzahl von ca. 150 Pflanzen/m² konnten erstaunlicherweise bei entsprechender Kulturführung die 5.000 kg/ha mehrfach noch erreichen. Hinsichtlich trockener Bodenverhältnisse hat die Gerste sicher den größten Anspruch, da sie auch das schwächste Wurzelsystem hat. Eine Aussaat bei nassen Bodenverhältnissen ist nicht zu empfehlen. Dafür hat die Gerste deutlich geringere Ansprüche an die Böden und kommt im Verhältnis zu Weizen auch auf leichteren Standorten noch gut zurecht. Die Gerste kann sich als frühreifende Getreidekultur auch einen Vorteil gegenüber der immer öfter auftretenden Sommertrockenheit verschaffen. Mit dem Anbau von Wintergerste kann somit auch eine Risikostreuung betrieben werden.
 

Empfohlene Sorten

Zweizeilige:
  • Ambrosia: Die Sorte Ambrosia ist eine ­Wintergerste mit sehr hohem Ertragspotenzial. Der kurze Wuchs wie auch die gute Blattgesundheit zeichnen diese Sorte aus. 
  • Bianca: Die zweizeilige Futtergerste zeichnet sich durch ihre lange Ähre mit etwas längerer Strohlänge aus. Sie besticht mit hohem Kornertrag und guter Blattgesundheit.
  • Bordeaux: Die Sorte Bordeaux besticht durch hohe Erträge und Standfestigkeit und ist vor allem für eine intensive Nutzung geeignet. Neben der guten Anpassungsfähigkeit ist vor allem die ausgezeichnete Knickfestigkeit hervorzuheben. 
  • Hannelore: Diese Sorte sorgt in Kärnten mehrjährig für stabile Erträge auf sehr hohem Niveau. Durch ihre gute Standfestigkeit und Strohstabilität ist Hannelore für die intensive Bestandesführung auf allen mittleren bis guten Standorten ideal. Hannelore besticht mit sehr guter Kornsortierung und mit hohem Tausendkorngewicht.
  • Lentia: Die kurzstrohige Sorte Lentia zeichnet sich vor allem durch hohe Ertragsleistung mit ansprechender Kornqualität, sehr guter Standfestigkeit und bester Strohstabilität aus. Lentia bevorzugt gute Standorte mit ausreichender Wasserversorgung.
  • Monroe: Die Winterbraugerste Monroe besticht durch ihre gute Kornsortierung bei mittellanger Strohlänge und weist eine für Braugersten brauchbare Standfestigkeit auf. 
  • Reni: Die lang bewährte Sorte Reni zeichnet sich über die Jahre hinweg mit Ertragsstabilität aus. Bei mittlerer Standfestigkeit eignet sich die relativ langstrohige zweizeilige Sorte auch für den Anbau auf schwächeren bzw. seichtgründigen Standorten. 
  • Sandra: Die ertragsstarke und qualitativ hochwertige Sorte Sandra hat eine perfekte Kornsortierung mit hohem Futterwert. Sandra braucht für hohe Erträge etwas höhere Bestandesdichten. Die mittlere Standfestigkeit sollte bei hoher Intensität durch einen Wachstumsregler abgesichert werden.
  • SU Vireni: SU Vireni ist eine zweizeilige Futtergerste, die für alle Standorte sowie jede Intensität in der Kulturführung geeignet ist. Ihre gute Standfestigkeit und Strohstabilität zeichnet diese Sorte trotz mittlerer Wuchshöhe aus, und sie ist deshalb vor allem bei Wirtschaftsdüngerbetrieben sehr beliebt. Durch die hohe Anzahl an Körnern/Ähren und hohes TKG verträgt diese Sorte auch etwas niedrigere Bestandesdichten.

Mehrzeilige:
  • Adalina: Die mehrzeilige Sorte Adalina besticht durch gute Erträge sowie Qualität und ist für alle Lagen geeignet. Sie hat eine hohe N-Effizienz, Standfestigkeit und Halmstabilität.
  • Journey: Die Sorte ist eine ertragsstarke mehrzeilige Wintergerste mit längerer Wuchshöhe.
  • SU Jule: Diese ertragsstarke mehrzeilige Futtergerste ist trotz ihres längeren Strohs recht standfest. SU Jule besticht durch ihr hohes Ertragspotenzial mit gutem Hektolitergewicht und guter Gesundheit.
  • Toreroo: Toreroo ist eine mehrzeilige Hybridgerste mit hohem Ertragsniveau und guter Winterhärte. Die intensiv bestockende Sorte zeichnet sich durch gute Blattgesundheit und Strohstabilität aus.
  • Wootan: Die Hybridgerste Wootan kombiniert überragende Ertragsleistung mit hohen Hektolitergewichten. 

Weitere Fachinformation

  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gerste_Bestockung_36-ID60054.jpg © agrarfoto

Gerste kommt auch mit leichten Standorten gut zurecht. © agrarfoto