Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
12.12.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht

Heimische Gärtnereien bieten eine große Auswahl an Weihnachtssternen oder weihnachtlichen Gestecken.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.12%2F1607755684878744.jpg]
Eine große Auswahl an Weihnachtssternen bieten die heimischen Gärtnereibetriebe – wie hier der Betrieb Mozelt in Leithaprodersdorf. LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich mit Andrea und Christine Mozelt © Hettlinger-LK-Burgenland
Anlässlich eines Besuchs der Gärtnerei Mozelt in Leithaprodersdorf betonte DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, die Bedeutung regionaler Gärtnereibetriebe.

Nutzen Sie das Angebot der heimischen Gärtnereien

"Unsere burgenländischen Gärtner sind eine kleine und feine Berufsgruppe. Qualitativ hochwertige Blumen wie der Weihnachtsstern oder liebvolle weihnachtliche Gestecke von heimischen Gärtnern bringen viel Freude in unsere Häuser. Trotz Coronakrise müssen die Konsumenten nicht auf den weihnachtlichen Blumenschmuck verzichten. Ich lade die Konsumenten ein, unseren burgenländischen Betrieben die Treue zu halten und das reichhaltige regionale Angebot der heimischen Gärtnereien zu nutzen,“ so Präsident DI Nikolaus Berlakovich.

Regionale Weihnachtssterne sind ideale Geschenke für Blumenliebhaber zur Weihnachtszeit. Unsere Gärtnereien bieten eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Pflanzen an. Im Burgenland gibt es zehn Betriebe, die Weihnachtssterne selbst produzieren. Pro Jahr werden im Burgenland 120.000 Stück Weihnachtssterne produziert und direkt am Betrieb oder an die umliegenden Geschäfte verkauft.

Wissenswertes über den Weihnachtsstern

Der botanische Name des Weihnachtssterns lautet Euphorbia pulcherrima. Die Gattung Euphorbia umfasst weltweit über 1.000 verschiedene Arten. Bei unseren burgenländischen Gärtnern sind die klassischen Weihnachtssterne in den Farben leuchtend rot, cremegelb, rosa, weiß sowie in verschiedenen Mustern und Schattierungen erhältlich.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.12%2F1607755740742952.jpg]
Der Weihnachtsstern – ein floraler Klassiker in der Weihnachtszeit. © Hettlinger-LK-Burgenland

Tipps, damit Sie lange eine Freude mit Ihrem Weihnachtsstern haben:

  • Den Weihnachtsstern nach dem Kauf nicht im Auto lassen. Ursprünglich kommt der Weihnachtsstern aus Mexiko und verträgt keine Temperaturen unter 18 Grad. 
  • Aber auch keine zu hohe Zimmertemperatur (nicht über den Heizkörper abstellen, die Luft ist zu trocken) 
  • Ganzjährig leicht feucht halten, aber Staunässe unbedingt vermeiden! 
  • Zugluft beim Weihnachtsstern vermeiden.
  • Einen hellen Standort, aber keine direkte Sonneneinstrahlung wählen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFS Eisenstadt stellt sich vor

Weitere Beiträge

  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Ausbildungsbescheinigung Pflanzenschutz – Antragsformular verfügbar
  • Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2020 ist umgehend abzuschließen!
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Kollektivvertragsverhandlungen 2021
  • Pflanzenbau aktuell 2021 als online-Veranstaltung
  • Corona, Regionalität, Innovation
  • Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland
  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.12%2F1607755684878744.jpg]
Eine große Auswahl an Weihnachtssternen bieten die heimischen Gärtnereibetriebe – wie hier der Betrieb Mozelt in Leithaprodersdorf. LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich mit Andrea und Christine Mozelt © Hettlinger-LK-Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.12%2F1607755740742952.jpg]
Der Weihnachtsstern – ein floraler Klassiker in der Weihnachtszeit. © Hettlinger-LK-Burgenland