Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Regionale Schmankerl im Osterkorb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.03.2024 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Qualität und Herkunft mit Auszeichnung

20240319_114049.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
LK-Präsident Nikolaus Berlakovich im Bauernladen in Pinkafeld gemeinsam mit Kammerrätin und Landwirtin Carina Laschober-Luif, Christina Pöll vom Pinkafelder Bauernladen und Legehennenhalterin (2.v.r.) und Obmann-Stv. der Geflügelwirtschaft Burgenland Elisabeth Rotheneder (ganz links) © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Für viele gehören nicht nur die bunten Ostereier zum Fest dazu, sondern auch ein gut gefüllter Osterkorb mit Brot und Osterschinken von unseren Bäuerinnen und Bauern. Mit Saisonalität, Regionalität und Frische können die heimischen Spezialitäten genauso punkten, wie mit Qualität und Herkunft. Bei der „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung“ in Wieselburg erreichten unsere bäuerlichen Betriebe für ihre burgenländischen Produkte 44 Mal Gold, 39 Mal Silber und 28 Mal Bronze. Und auch bei der Steirischen Kürbiskernöl-Prämierung wurden einige Betriebe ausgezeichnet. „Unsere bäuerlichen Betriebe produzieren Top-Lebensmittel. Die Konsumentinnen und Konsumenten schätzen es nicht nur, dass sie wissen woher die Produkte kommen, sondern auch die Frische und Qualität. Durch diese Auszeichnungen wird die Wertigkeit von bäuerlich hergestellten Produkten wieder erhöht und stärker in das Licht der Öffentlichkeit gestellt. Die hohen Qualitätsstandards und Vielfalt unserer Produkte im Burgenland und in Österreich kann sich international sehen lassen“, hebt LK-Präsident Nikolaus Berlakovich anlässlich einer Pressekonferenz im Bauernladen in Pinkafeld gemeinsam mit Kammerrätin und Landwirtin Carina Laschober-Luif, Christina Pöll vom Pinkafelder Bauernladen und Legehennenhalterin und Obmann-Stv. der Geflügelwirtschaft Burgenland Elisabeth Rotheneder hervor.
Jause regional ostern.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Regionale Köstlichkeit © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Die burgenländischen Eierproduzenten bieten auch dieses Jahr heimische Eier von höchster Qualität. Zwei Drittel davon werden über den Lebensmittelhandel verkauft. Der Rest wird auf Bauernmärkten, in Bauernläden oder von Direktvermarktern ab Hof angeboten. Im Burgenland gibt es 53 registrierte Legehennenhaltungsbetriebe mit einem Gesamtbestand von 432.181 Legehennen, welche in der Poultry Health Data (PHD) registriert sind, inklusive zirka 2.600 Legehennen der Selbstversorger und Hinterhofhaltungen. Die aktuelle Marktlage und die Preise sind gut. Auch von der Menge der frischen und gefärbten Eier sind genügend vorhanden - im Burgenland haben wir einen Selbstversorgungsgrad an Eiern von 160 Prozent (österreichweit 94 Prozent). „Frische Eier kommen in unseren Supermärkten ausschließlich aus Österreich. Hier hat sich die Eierbranche gemeinsam mit den Handelsketten darauf geeinigt. Bei verarbeiteten Eiern – hier zählt auch das bunte Osterei dazu - ist das anders. Auf solchen verarbeiteten Lebensmitteln wie Nudeln oder Mayonnaise muss nicht verpflichtend auf der Verpackung angegeben werden, woher die Eier kommen, noch, wie die Hennen gehalten werden, die sie gelegt haben,“ erklärt LK-Präsident Berlakovich.
ostern regional osterkorb.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Traditionelle Osterspeisen aus der Region © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Heimische Eier leicht erkennen

Eine Herkunftskennzeichnung wäre deshalb wichtig, weil weltweit noch über 90 Prozent der Hühner in Käfigen gehalten werden – in Österreich gibt es diese schon seit 2020 nicht mehr. „Damit man kein Käfig-Ei unter der bunten Schale bekommt, ist es besonders wichtig, beim Einkauf auf die Herkunft zu schauen“, Obmann-Stv. der Geflügelwirtschaft Burgenland Elisabeth Rotheneder. Bei Frischeiern einfach auf den Aufdruck schauen: „AT“ steht für Österreich, „0“ für Biohaltung, „1“ für Freilandhaltung und „2“ für Bodenhaltung. Berlakovich ergänzt: „Die Menschen interessiert, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt werden. Dieses Interesse hat dafür gesorgt, dass das Lebensmittel Ei nun umfassend gekennzeichnet wird und sogar so gut wie nur noch aus Österreich kommt. Das zeigt, was wir mit unserem Einkauf alles bewirken können. Wir müssen einfach nur die Verpackung umdrehen und auf die österreichische Herkunft schauen.“

15 Prozent der Schweinehaltung sind Bio

Neben den Ostereiern gehört auch der traditionelle Osterschinken zur Osterjause dazu. „Waren es 2005 noch knapp 1.400 Schweinehalter im Burgenland, sind es 2023 nur mehr 341 Betriebe. Allerdings ist der Anteil der Bio-Schweine im Burgenland mit über 15 Prozent des Gesamtbestandes von zirka 37.500 Schweinen im Vergleich zum Österreichdurschnitt mit rund 3,5 Prozent sehr hoch“, so Berlakovich. Das Burgenland ist in der Schweineproduktion nur noch 47 Prozent Selbstversorger. Das heißt wir verbrauchen mehr als doppelt so viel, wie wir erzeugen: 6,6 t Schweinefleisch wird im Burgenland erzeugt, 14,2 t werden verbraucht. Die Marktentwicklung von Bio-Fleisch und –Geflügel in Österreich fällt laut AMA in Anbetracht der Teuerungen zufriedenstellend aus: die Umsätze wuchsen um 3,5 Prozent, während der Absatz mit 3.900 Tonnen um 5,3 Prozent zurückgegangen ist. Im Durchschnitt zahlten die Kundinnen und Kunden 17,28 Euro für ein Kilogramm Bio-Fleisch. 2019 waren es 13,62 Euro pro Kilogramm. Die höchsten Bio-Anteile unter den Fleisch-Einkäufen im Lebensmitteleinzelhandel weist Faschiertes mit 11,3 Prozent auf, gefolgt von Rind- und Kalbfleisch mit 9,5 Prozent. Den niedrigsten Bio-Anteil findet man beim Schweinefleisch, wo lediglich knapp 3 Prozent Bio ist.
regionale osterspeisen.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Regionalität ist Trumpf bei der Osterjause - Herkunft und Qualität mit Auszeichnung. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Bauernläden, Bauernmärkte oder Ab-Hof-Verkauf sichert regionale Herkunftsangabe

Seit 2015 muss bei verpacktem Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel die Herkunft verpflichtend angegeben werden. Seit September 2023 muss in Österreich die Herkunft von Fleisch, Eiern und Milch in verarbeiteten Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung klar erkenntlich sein. „Wenn man regionales Schweinefleisch und andere frische Lebensmittel kaufen will, tut man das am besten direkt ab Hof bei den rund 250 Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern, bei Bauernmärkten oder in den rund 30 burgenländischen Bauernläden. Da weiß man, dass die Qualität und Frische der Produkte stimmt und wo es herkommt. Gerade jetzt vor Ostern haben viele Bauernläden eigene Körbe mit allem, was man für eine regionale Osterjause braucht“, erklärt Kammerrätin und Landwirtin Carina Laschober-Luif.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20240319_114049.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

LK-Präsident Nikolaus Berlakovich im Bauernladen in Pinkafeld gemeinsam mit Kammerrätin und Landwirtin Carina Laschober-Luif, Christina Pöll vom Pinkafelder Bauernladen und Legehennenhalterin (2.v.r.) und Obmann-Stv. der Geflügelwirtschaft Burgenland Elisabeth Rotheneder (ganz links) © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Jause regional ostern.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Regionale Köstlichkeit © Tesch-Wessely/LK Burgenland

ostern regional osterkorb.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Traditionelle Osterspeisen aus der Region © Tesch-Wessely/LK Burgenland

regionale osterspeisen.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Regionalität ist Trumpf bei der Osterjause - Herkunft und Qualität mit Auszeichnung. © Tesch-Wessely/LK Burgenland