Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Paradeiser – Raritäten wieder im Trend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2024 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Am 8. August, dem Tag der Paradeiser, steht dieser Allrounder der heimischen Küche im Mittelpunkt.

Berlakovich_Binder.jpg © LK Burgenland
Präsident Nikolaus Berlakovich und Erwin Binder präsentieren die Vielfalt der Paradeiser. © LK Burgenland
Sie sind fixer Bestandteil unserer Ernährung und erfreuen sich – gerade im Sommer – enormer Beliebtheit – die Paradeiser. Am 8. August, dem Tag der Paradeiser, werden diese Vitamin-Wunder in den Mittelpunkt gestellt. Aber die aus Südamerika stammende Frucht wurde vorerst in Europa eher kritisch betrachtet, heutzutage ist sie aus der heimischen Küche nicht mehr wegzudenken. Das Burgenland ist mit rund einem Drittel der Produktionsfläche flächenmäßig das größte Paradeiseranbauland in Österreich. Im Vergleich zu gesamt Österreich mit ca. 202 ha Tomatenproduktionsfläche entfallen mit 58 ha somit knapp 29 Prozent auf burgenländischen Anbau (gefolgt von Wien mit 43 ha und der Steiermark mit 42 ha). 2023 wurden im Burgenland zirka 16.635 Tonnen Paradeiser geerntet, davon rund 11 ha auf Freiland und 47 ha unter Glashaus und Folientunnel.

Paradeiser in vielen Farben und Formen

„Von den weltweit rund 2.500 Paradeisersorten werden ca. 25 für die agrarische Hauptproduktion im Burgenland verwendet. Aber vor allem seltene und teils fast schon vergessene Paradeisersorten werden von den Konsumentinnen und Konsumenten wieder mehr gefragt. Immerhin liegt der Pro- Kopf-Verbrauch von Paradeisern in Österreich bei über 31 kg ist somit das beliebteste Gemüse“, so LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und merkt an, dass der Selbstversorgungsgrad in Österreich bei lediglich 19 Prozent liegt.
"Die bekanntesten Paradeisersorten sind runde Paradeiser, Rispenparadeiser und Cherry-Paradeiser. Vom Geschmack und der Farbe sind bei den Paradeisern auf jeden Fall für alle etwas dabei: von saftig und süß bis hin zu fruchtig und säuerlich von weiß über gelb bis hin zu dunkelviolett. Von den kleinen Cherry-Paradeisern bis hin zum berühmten großen Ochsenherz – der Phantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt“, beschreibt Berlakovich.
DSC_2861.jpg © LK Burgenland

Bio-Paradeiser-Raritäten seit über 30 Jahren

Black Cherry, Green Zebra, Mirimiri und Lucky Tiger – sind nur vier der rund 20 Sorten der Paradeiser-Raritäten, die Bio-Gemüsebauer Erwin Binder in seinem Betrieb anbaut und verkauft. „Wir ziehen unser Tomaten-Saatgut selbst, statt Hybridsamen zu kaufen. Daher wissen wir, woher die Grundlage für unsere Pflanzen stammt“, erklärt Erwin Binder, der den Betrieb vor über 30 Jahren von seinen Eltern übernommen hat. Die Raritätensorten Ochsenherz, Striped Roman, Citrina und Paul Robson findet man ebenfalls im Paradeiser-Sortiment. Zu seinem Ausgangsprodukt Paradeiser kamen im Laufe der Jahre Zucchini, Kräuter, Paprika und Gurken. Heute setzt er vor allem auf Paradeiser-Raritäten, Bio-Topfkräuter, Bio-Schnittsalate und Bio-Rucola, die in Folientunneln in der Erde wachsen. 1,5 Hektar sind mit Tomaten bebaut, auf 1,5 Hektar werden Schnittsalate und Rucola kultiviert und 1,5 Hektar der Glashäuser sind für die Topfkräuter reserviert.

Ein gesunder Boden ist die Grundlage für eine gute Ernte

„Um die Bodengesundheit zu erhalten, rotieren die Pflanzen jährlich innerhalb der Anbauflächen: sind die Tomaten abgeerntet, zieht die Kultur im folgenden Jahr in einem anderen Tunnel ein. Um die Arbeit zu erleichtern, werden die Pflanzen in Gruppen kultiviert. Und so wachsen in einem Teil eines Folientunnels Zebratomaten, in einem anderen gelbe Pfirsichtomaten, wieder anderswo finden sich Black Cherrys“, so Binder. Nach fünf Jahren werden die Standorte der Tunnel gewechselt. So ist gewährleistet, dass sich der Boden erholen kann. „Ein gesunder Boden ist die Grundlage für eine gute Ernte. Wir düngen hauptsächlich mit Kompost, um das Bodenleben bestmöglich und mit biologischen Nährstoffen zu versorgen."

Außerdem wird auf schonende Bearbeitung des Bodens geachtet. Der Maschineneinsatz bleibt so gering wie möglich, was geht, geschieht von Hand. Auf diese Weise bekommen die Tomatenpflänzchen von Beginn an wöchentlich Zuwendung: Ausgeizen (Abbrechen junger Triebe) und das Hochziehen der Triebe auf einer Schnur gehören zu den regelmäßigen Arbeiten, die Erwin Binder und seine rund 35 Mitarbeiter:innen bewältigen. Ebenso Routine ist die Kontrolle der Pflanzen. Pflanzenschutzmittel sind tabu, als Helfer gegen ungebetene Gäste kommen Nützlinge wie Florfliegen und Marienkäfer zum Einsatz. Fragt man den Bio-Bauern nach seiner Lieblings-Paradeiser-Sorte so bekommt man lediglich zu hören, dass alle seine Paradeiser gut sind, aber die Ananas-Paradeiser schon einer seiner Favoriten ist. Paradeiser gibt es im Betrieb, wenn Saison ist, täglich und damit von Juni bis Oktober.
DSC_2890.jpg © LK Burgenland
Genuss pur - heimische Paradeiser © LK Burgenland

Schon gewusst?

Ernährungsexperten empfehlen einen täglichen Verzehr von ca. 250 g Tomaten. Das entspricht etwa fünf mittelgroßen Früchten. Diese können Sie frisch genießen, braten, kochen oder backen – roh sind sie besonders kalorienarm. Der in Tomaten reichlich enthaltene sekundäre Pflanzenstoff Lycopin wirkt stark antioxidativ und senkt somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Tomaten erfüllen die fünfte Qualität des Geschmackssinns. Neben süß, sauer, salzig und bitter gibt es umami. Das heißt übersetzt aus dem Japanischen “fleischig und herzhaft, wohlschmeckend”. Auch Fleisch, Käse und Pilze können “umami“ schmecken.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Berlakovich_Binder.jpg © LK Burgenland

Präsident Nikolaus Berlakovich und Erwin Binder präsentieren die Vielfalt der Paradeiser. © LK Burgenland

DSC_2861.jpg © LK Burgenland

Der Phantasie sind bzgl. Form und Farbe (fast) keine Grenzen gesetzt. © LK Burgenland

DSC_2890.jpg © LK Burgenland

Genuss pur - heimische Paradeiser © LK Burgenland