Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Neophyten – Bedrohung oder Bereicherung?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2025 | von DI Claudia Winkovitsch

PANNATURA lud am 19.08.2025 zum Tag der Biodiversität in die Schilffabrik am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen ein. Moderatorin Larissa Robitschko führte sprachgewandt durch die Veranstaltung.

Neophyten - Bedrohung oder Bereicherung_19.8.2025.jpg © PANNATURA
Podiumsdiskussion zum Thema "Neophyten – Bedrohung oder Bereicherung" © PANNATURA
In zwei Impulsvorträgen wurde das Thema Neophyten wissenschaftlich beleuchtet und über die aktuellsten Erkenntnisse referiert.
DDI Dr. Rea Maria Hall von der Universität für Bodenkultur Wien präsentierte mit anschaulichem Bildmaterial ihr umfangreiches Wissen und ihren reichen Erfahrungsschatz zu Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich. Wertvoll waren die konkreten Handlungsanleitungen zur Kontrolle dieser invasiven Unkräuter im öffentlichen Raum, auf Acker- sowie Naturschutzflächen.
DI Dr. Katharina Lapin, Leiterin des Instituts für Waldbiodiversität & Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ergänzte das Themenfeld mit ihrem Vortrag „Wälder im Wandel: Neophyten in der Forstwirtschaft und ihre naturschutzfachliche Relevanz“.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion durfte ich neben den Referentinnen, dem Vorsitzenden des Vorstands der Esterhazy Betriebe AG und Geschäftsführer der PANNATURA GmbH DI Matthias Grün und dem Direktor des Nationalpark Neusiedlersee DI Johannes Ehrenfeldner meine fachliche Expertise aus der landwirtschaftlichen Beratung einbringen.
Das Thema Biodiversität hat aufgrund des aktuellen ÖPUL-Programms in der Beratung und Landwirte-Weiterbildung stark an Bedeutung gewonnen. Hier kann ich das Wissen über die Biologie von Wildpflanzen, welches ich während meines Landwirtschaftsstudiums und meiner langjährigen Erfahrung in der Pflanzenbauberatung in der LK sowie als zertifizierte Kräuterpädagogin sammeln konnte, direkt in der Beratung anwenden.
Der Tag der Biodiversität von Pannatura ermöglichte einen guten fachlichen Austausch und war ein wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung im Hinblick auf Neophytenmanagement.
Zum vorigen voriger Artikel

Bescheide zur Bgld. Baulandmobilisierungsabgabe: Informationen, Ausnahmen und Beratungsmöglichkeiten für Grundeigentümer

Zum nächsten nächster Artikel

Winzerbörse

Weitere Beiträge

  • Bescheide zur Bgld. Baulandmobilisierungsabgabe: Informationen, Ausnahmen und Beratungsmöglichkeiten für Grundeigentümer
  • Neophyten – Bedrohung oder Bereicherung?
  • Winzerbörse
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 04.08.2025
  • Goldgelbe Vergilbungskrankheit (Flavescence dorée) der Rebe – Erhöhte Aufmerksamkeit gefordert
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Getreideernte: Menge und Qualität im Durchschnitt
  • SALON 2025: 9 SALON-Sieger aus dem Burgenland
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Ackerbau Österreich 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Neophyten - Bedrohung oder Bereicherung_19.8.2025.jpg © PANNATURA

Podiumsdiskussion zum Thema "Neophyten – Bedrohung oder Bereicherung" © PANNATURA