Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Mit der dynamischen Waldtypisierung zum klimafitten Wald

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.09.2024 | von Michaela Tesch-Wessely

Ein Projekt soll Waldbesitzern bei der richtigen Baumartenwahl ihres Waldes helfen

Dynamische Waldtypisierung_Berlakovich_Stummer_im Wald(c)LKBgld_Tesch-Wessely.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely
© LKBgld_Tesch-Wessely
Der Klimawandel ist nicht nur in aller Munde, sondern für viele Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer bereits massiv wahrnehmbar. Sei es durch die Häufung von Naturkatastrophen, Hitze- und Trockenperioden und dadurch bedingte Borkenkäfermassenvermehrungen. Damit die Waldbestände diesen Herausforderungen standhalten können, ist neben geeignetem Vermehrungsgut vor allem die richtige Baumartenwahl entscheidend. Zu diesem Zweck beauftragte das Bundesministerium für Landwirtschaft im Juli 2022 ein Konsortium unter der Beteiligung des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) mit dem Projekt „FORSITE II – Erarbeitung der ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland.“ „Die dynamische Waldtypisierung bietet eine detaillierte, praxisnahe Beschreibung und Kartierung der Waldtypen auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells für die gesamte Waldfläche des Burgenlandes unter aktuellem und zukünftigem Klima in anwendungsfreundlicher Form und ausreichender Genauigkeit. Dabei werden sowohl für die aktuellen als auch für die zukünftigen Bedingungen Behandlungskonzepte erstellt“, erklärt der Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer bei einem Pressegespräch gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Bgld. Waldverbandes Herbert Stummer in Oberpullendorf.
Im Burgenland gibt es rund 133.000 Hektar Wald. Das sind rund ein Drittel der Landesfläche. Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die nachhaltige Forstwirtschaft in Mitteleuropa und somit auch für uns im Burgenland dar. Bei bis zu 4° Grad höheren Jahresmitteltemperaturen wird sich der Wald drastisch verändern. Um unseren Wald klimafit zu machen, ist es wichtig, auf alle möglichen Klimaszenarien vorbereitet zu sein. „Ziel dieses Projekts ist es, ein praxistaugliches Instrument zu haben, welches für jeden Waldort konkrete Empfehlungen für eine standortangepasste Baumartenwahl unter dem Aspekt des Klimawandels anzubieten. Dieses Instrument ermöglicht den rund 25.000 burgenländischen Waldeigentümern die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf ihren Wald für die nächsten 80 Jahre – was einer vollen Waldgeneration entspricht - digital abzurufen und in ihre waldbaulichen Entscheidungen insbesondere bei der Baumartenwahl einfließen zu lassen“, so Berlakovich.
 
Dynamische Waldtypisierung_Berlakovich_Stummer_klimafitter Wald(c)LKBgld_Tesch-Wessely.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely
© LKBgld_Tesch-Wessely

Was ist die dynamische Waldtypisierung?

„Im Wesentlichen steht nach Abschluss des Projektes ab 2026 jeder Waldbesitzerin und jedem Waldbesitzer eine gezielt auf ihren Standort abgestimmte Empfehlung von bis zu 40 unterschiedlich geeigneten Baumarten und deren Bewirtschaftung zur Verfügung, die unterschiedliche Klimaszenarien (Jahresmitteltemperatur wie bisher, +2°, +4°) berücksichtigt und dabei auch Aussagen über die Baumarteneignung für den Zeithorizont 2070-2100 zulässt. Mit diesem Projekt, welches übrigens einzigartig in Europa ist, werden damit erstmalig wissenschaftlich fundierte Aussagen über die klimawandelbedingten Veränderungen der Eigenschaften jedes einzelnen Waldstandortes getroffen“, berichtet Herbert Stummer. Auf Basis dieses Projektes kann es in Verbindung mit der richtigen Beratung und dem Geschick der Forstleute gelingen, nicht nur die umfangreichen Funktionen des Waldes sicherzustellen, sondern vor allem auch die Produktionsbedingungen der Forstwirtschaft zu verbessern und damit die Existenzsicherung der Waldeigentümer für die Zukunft zu gewährleisten.
 

Wie läuft die dynamische Waldtypisierung ab?

Die Erhebungsarbeiten werden zurzeit durchgeführt. Insgesamt werden auf mehr als 1000 Aufnahmeflächen Informationen zu Topografie, Substrat, Boden, Bestand, Vegetation und Zuwachs im Gelände erhoben. Auf mehr als 400 Flächen wurden zudem Boden- und Substratproben gezogen und chemische sowie physikalische Parameter gemessen. Basierend auf den Erhebungen der Standortseigenschaften und bereits vorliegenden Datenbeständen (wie z.B. zu Klimaparametern, digitales Höhenmodell, Bodendaten aus früheren Projekten) werden Modelle zur Klassifikation angewendet, um den Wärme-, Nährstoff- und Wasserhaushalt der Waldstandorte zu charakterisieren und flächendeckend als Themenkarten darzustellen. Durch die Verschneidung der einzelnen Themenkarten können sodann für die gesamte Waldfläche Standortseinheiten mit bestimmten Merkmalskombinationen abgeleitet und räumlich dargestellt werden. „Als Endprodukt wird ein Beratungsinstrument in Form einer App für die forstliche Praxis entwickelt, welches für jeden Waldort des Untersuchungsgebiets konkrete Empfehlungen für eine standortsangepasste, klimafitte Baumartenwahl unter dem Aspekt des Klimawandels bietet. Es ermöglicht den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf ihren Wald für die nächsten 80 Jahre digital in hoher räumlicher Auflösung abzurufen und in ihre waldbaulichen Entscheidungen insbesondere bei der Baumartenwahl einfließen zu lassen“ so Stummer abschließend. Rund 57 Prozent der burgenländischen Waldfläche ist Klein- und Kleinstwald. Aufgeteilt auf ca. 25.000 Waldeigentümerinnen und -eigentümer. Der durchschnittliche burgenländische Kleinwaldbesitzer verfügt über 2,5 bis 4 ha Wald.

Das Projekt leitet die Universität für Bodenkultur (BOKU), Projektpartner sind neben dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Karl-Franzens-Universität Graz, WLM Büro für Vegetationsökologie und Umweltplanung, ALPECON Wilhelmy Technisches Büro für Geowissenschaften, mjp Ziviltechniker GmbH, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA). Gefördert wird ForSite II durch das Bundesministerium für Landwirtschaft (BML) im Rahmen des österreichischen Waldfonds.
 

Weitere Beiträge

  • Weltmilchtag: Milch mehr als nur ein Lebensmittel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • Wir trauern um unsere Kollegin Tamara
  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dynamische Waldtypisierung_Berlakovich_Stummer_im Wald(c)LKBgld_Tesch-Wessely.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely

© LKBgld_Tesch-Wessely

Dynamische Waldtypisierung_Berlakovich_Stummer_klimafitter Wald(c)LKBgld_Tesch-Wessely.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely

© LKBgld_Tesch-Wessely