Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
  • Drucken
  • Empfehlen
23.12.2022 | von Ing. Tibor Vertes

Landesprämierung Burgenland 2023 für Edelbrände, Säfte, Liköre.....

Die Zeit der Landesbewertung rückt näher!

DSC 5261.jpg
© LK Burgenland
Die Bgld. Landwirtschaftskammer veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bgld. Obstbauverband die Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre.

Die Landesprämierung ist eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Betriebe. Eine erfolgreiche Prämierung ist die höchste Auszeichnung für die Produktqualität und kann ein wertvoller Impuls für die Vermarktung sein.

Mit der Teilnahme an der Landesprämierung haben die Verarbeitungsbetriebe die Möglichkeit, ihre Produkte von hochqualifizierten Juroren bewerten zu lassen, um eine unabhängige Beurteilung mit einer hohen fachlichen Aussagekraft zu erhalten.

Der Produzent erhält nicht nur eine Mitteilung über die punktemäßige Bewertung seines eingereichten Produkts, sondern bekommt in den einzelnen Beurteilungskriterien (Geruch, Frucht, Geschmack, Harmonie) auch eine verbale Beschreibung. Durch die von der Fachjury erstellte verbale Beurteilung kann der Einreicher wichtige Rückschlüsse für die weitere Produktion ziehen.  Diese Bewertung ist sowohl für den Konsumenten, als auch für den Produzenten eine wichtige Informationsquelle und Vermarktungshilfe. Die Bewertung erfolgt mit dem 100-Punkte System. Damit können die Ergebnisse für die Konsumenten mit anderen namhaften Bewertungen gleichgestellt werden. Durch das 100-Punkte System können die Möglichkeiten des „Marketing“ verbessert werden.

Gala-Abend Landesprämierung Säfte, Moste, Schnäps

Donnerstag, 23. März 2023, 18.00 Uhr,
Mattersburg, Kulturzentrum
LOGO.jpg
© Bgld. Obstbauverband

Einreichfristen

Die Einreichung hat von Mo, 9. Jänner bis Fr, 13. Jänner 2023 bei den Landw. Bezirksreferaten (Mo-Do 07:30-16:00 Uhr, Fr 07:30-12:00 Uhr) und in der Landw. Fachschule Eisenstadt (Mo-Do 07:30-15:00 Uhr, Fr 07:30-11:30 Uhr) zu erfolgen.

Proben die nicht zeitgerecht eingereicht werden, können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden!

Bitte beachten Sie, dass bei allen Abgabestellen, die jeweils gültigen COVID-Regelungen einzuhalten sind!
 
Für die Einreichung von Edelbränden, Spirituosen, Liköre, Sirup bzw. Essig sind zwei Flaschen je Probe (mind. 0,35 l) abzugeben. Bei Most, Saft und Nektar sind zwei Flaschen je Probe (mind. 0,5 l) fertig etikettiert, mit vollständig ausgefülltem Einreichformular abzugeben.

Die Formulare für die Einreichung sind bei den Landw. Bezirksreferaten und in der Bgld. Landwirtschaftskammer, Abteilung Pflanzenbau (02682/702-653) oder im Download.

Downloads zum Thema

  • Einreichformular Landesprämierung 2023 PDF 130,51 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Zeit für den Winterschnitt

Zum nächsten nächster Artikel

Der Eiserne Kanzler - die Streuobstsorte des Jahres 2023

Weitere Fachinformation

  • Obstbaumkronen gezielt aufbauen
  • Zeit für den Winterschnitt
  • Landesprämierung Burgenland 2023 für Edelbrände, Säfte, Liköre.....
  • Der Eiserne Kanzler - die Streuobstsorte des Jahres 2023
  • Die Kornelkirsche oder Dirndlstrauch
  • Heimische Kernobsternte: 25% mehr Äpfel nach schwachen Vorjahreserträgen
  • Die schwarze Bio-Nuss?
  • Landesprämierung Burgenland für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2022
  • Monitoring der Kirschessigfliege

LK Beratung

  • Obstbau

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.05.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSC 5261.jpg
© LK Burgenland
LOGO.jpg
© Bgld. Obstbauverband