Wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, insbesondere des Streuobstanbaus. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Orga...
Wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, insbesondere des Streuobstanbaus. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen. Dafür werden den Baumwärterinnen und Baumwärtern die Grundlagen für einen erfolgreichen Obstbau vermittelt. Im Zertifikatslehrgang wird neben der notwendigen Theorie vor allem sehr viel Wert auf das praktische Arbeiten in Obstgärten und Streuobstwiesen gelegt.
Kursinhalte:
-
Bedeutung von Streuobstbeständen für Ökologie und Landschaft
-
Physiologie der Obstbäume
-
Erziehung von Jungbäumen
-
Sanierung von Altbäumen
-
diverse Schnitttechniken und Erziehungsformen, Erhaltungsschnitt
-
Sortenkunde für den Streuobstanbau
-
Unterlagen und Veredelung
-
Pflanzen von Obstbäumen
-
Anlegen von Obstgärten u. Streuobstwiesen
-
Pflanzenschutz
-
Bodenkunde, Düngung, Bewässerung
-
Grundlagen Beerenobst
-
Recht und Betriebswirtschaft
-
Persönlichkeitsbildung