Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Kammerzeitschrift
01.11.2020 | von Tamara Hettlinger
Empfehlen Drucken

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 19 / 01.11.2020

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.07%2F158627238597721.jpg]
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Bgld. LK
Mehr Klarheit für unsere Bauern auf nationaler und internationaler Ebene

Regionalität ist weiterhin mehr als ein Trend. Im Laufe der Coronapandemie haben die Konsumenten den Wert von regionalen Lebensmitteln schätzen gelernt. Sie bedeuten Unabhängigkeit von internationalen Märkten und Transportketten sowie nachvollziehbare Produktion. Gleichzeitig stärkt der Kauf von regionalen Produkten die heimische Landwirtschaft und die Wertschöpfung verbleibt in der Region.

Regionaltiät und Innovation werden auch von unseren Bauern gelebt. Aktuelles Beispiel dafür ist "Martini in the box". Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen müssen heuer große Martinifeiern entfallen. Deshalb ermöglichen heimische Bauern in Kooperation mit Winzern und Gastronomen, sich sein ganz persönliches Martinipaket ins Haus liefern zu lassen. Die Landwirtschaftskammer unterstützt die Aktivitäten der heimischen Landwirte. Bereits im Frühling wurden von der Kammer mit #kaufregional oder #kochregional Initiativen zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft ins Leben gerufen.

In der letzten Sitzung des Nationalrates wurde das Budget 2021 vorgelegt. Dieses steht ganz im Zeichen der Bewältigung der Corona-Krise. Darin enthalten ist auch eine Budgeterhöhung im Bereich Landwirtschaft und Regionen. Ziel ist eine nachhaltige Stärkung des ländlichen Raums. Es ist wichtig, dass es keine Kürzungen bei den Direktzahlungen oder in der Ländlichen Entwicklung gibt. Ein wichtiger Schritt zu mehr Klarheit war auch die GAP-Einigung der EU-Agrarminister. Diese ist ein positives Signal für mehr Klima-und Umweltschutz in Europa. Dabei wird sichergestellt, dass unsere Bauern mit dem Agrarumweltprogramm erbrachten Leistungen eine entsprechende Anerkennung erfahren. Nun gilt es auf EU-Ebene - Rat, Parlament und Kommission - die nächsten Schritte zu setzen und bis 2021 eine Einigung zu erzielen. Denn unsere Bauern brauchen Planungssicherheit, um die Bevölkerung weiterhin mit hochwertigen Lebensmitteln versorgen zu können.

Aufgrund der stark gestiegenen Infektionszahlen sah sich die Regierung gezwungen, weitere Maßnahmen im sozialen Umgang zu erlassen. Es ist wichtig, dass wir uns an die Hygieneregeln halten, um der Pandemie entgegen zu wirken.

Ihr

Nikolaus Berlakovich
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 20 / 15.11.2020

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 18 / 15.10.2020

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

zum Nachblättern!

Kammerzeitschrift

  • Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Anzeigentarife für 2021
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 5 / 01.03.2021
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 4 / 15.02.2021
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 3 / 01.02.2021
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 1-2 / 15.01.2021
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 22 / 15.12.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 21 / 01.12.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 20 / 15.11.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 19 / 01.11.2020
  • 1(current)
  • 2
  • 3
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.07%2F158627238597721.jpg]
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Bgld. LK