Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift(current)2
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Kammerzeitschrift

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 18 / 15.10.2020

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2020 | von Tamara Hettlinger
IMG_8237.jpg © Bgld. LK
Das isst Österreich!

Unsere Bauern versorgen die Bevölkerung auch in Krisenzeiten mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Diese Regionalität schätzen auch immer mehr Menschen.

In den letzten Wochen wurde in allen Bezirken Aktionen vor Supermärkten im Rahmen der Kampagne "Das isst Österreich" abgehalten. Diese Kampagne ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus mit den Landwirtschaftskammern, der Landjugend, der Bäuerinnen, des AMA-Marketings und dem Netzwerk Kulinarik. Ziel war es, Konsumenten über die hohe Qualität regionaler Lebensmittel zu informieren und ihnen Tipps zu geben, wie sie diese beim Einkauf am besten erkennen. Gezielt wurden die Konsumenten auf die Bedeutung des AMA Gütesiegels bzw. AMA Bio-Siegels hingewiesen. Diese Gütesiegel sind eine verlässliche Orientierungshilfe beim Einkauf. Beide garantieren die österreichische Herkunft.

Um diese hohen Qualitätsstandards aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, für unsere Bauern Planungssicherheit sowohl auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene herzustellen.
Daher gilt es, die Verhandlungen über die Zukunft der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) im Sinne der Landwirtschaft rasch abzuschließen. Die Voraussetzungen dafür sind herausfordernd. Es braucht darum auch einen starken europäischen Bauernverband, um die Interessen der Landwirte durchzusetzen. Mit der neuen Präsidenten Christiane Lambert steht erstmals eine Frau an der Spitze der COPA. Sie hat in der Vergangenheit bereits in ihrer Heimat Frankreich ihr Durchsetzungsvermögen unter Beweis gestellt.

Der Fokus des Parlaments und der Bundesregierung liegt weiterhin auf der Bewältigung der Coronakrise. Es wurden in der Vergangenheit bereits zahlreiche Maßnahmen - wie der Härtefallfonds oder der Corona Hilfsfonds - gesetzt. In der letzten Sitzung des Nationalrates wurde in diesem Sinne unter anderem die Covid-19-Investitionsprämie auf 2 Milliarden verdoppelt.

Die steigenden Corona-Infektionszahlen in Österreich haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. Unter Einhaltung strenger Hygieneauflagen kann der Betrieb in der Landwirtschaftskammer und in den Bezirksreferaten bestehen bleiben.

Ich bitte Sie daher im Ihrem Sinn und in Hinblick auf die Sicherheit unserer Mitarbeiter:
Schauen wir weiter aufeinander!

Ihr

Nikolaus Berlakovich
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 19 / 01.11.2020

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 17 / 01.10.2020

Titelblatt der aktuellen Ausgabe

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

zum Nachblättern!

Kammerzeitschrift

  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 20 / 15.11.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 19 / 01.11.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 18 / 15.10.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 17 / 01.10.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 16 / 15.09.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 15 / 01.09.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 14 / 01.08.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 13 / 01.07.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 12 / 15.06.2020
  • Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 11 / 01.06.2020
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
72 Artikel | Seite 7 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_8237.jpg © Bgld. LK

Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Bgld. LK