Kohlenstoffspeicherung in der Landwirtschaft

Durch die insgesamt hohe Teilnehmerrate am österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL 2023) leisten Bäuerinnen und Bauern einen wichtigen und wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bodenfruchtbarkeit. Mehraufwendungen und Mindererträge, die durch das Setzen zusätzliche Bewirtschaftungsmaßnahmen entstehen, werden im ÖPUL abgegolten, was eine zusätzliche Leistungsabgeltung für Betriebe darstellen kann.
Ziel dieser Umfrage ist zu erheben, ob Bäuerinnen und Bauern generell bereit wären, zusätzliche Maßnahmen (zusätzlich zu den am Betrieb bereits beantragten ÖPUL Maßnahmen) durchzuführen bzw. bestehende Maßnahmen, die sich positiv auf die Kohlenstoffspeicherung im Boden und in Gehölzen (inklusive dem bäuerlichen Kleinwald) auswirken, zu erweitern. Sollten Sie auch Waldbesitzerin bzw. Waldbesitzer sein, möchten wir zusätzlich auch Ihre Meinung zu Maßnahmen in Ihrem Waldbestand erheben, da das Potential zur Kohlenstoffspeicherung im Wald noch größer als auf landwirtschaftlichen Flächen einzuschätzen ist. Hier könnten zukünftig zusätzliche Einkommensquellen für Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen erschlossen werden.
Ihr Wissen aus der Praxis und Ihre Meinung sind für aussagekräftige Ergebnisse sehr wichtig, daher laden wir Sie ein, an dieser Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme Umfrage an der Umfrage ist noch bis 17. März 2025 möglich, ist freiwillig und nimmt durchschnittlich ca. 20 Minuten in Anspruch (die Zeit kann etwas variieren, falls Sie mehrere Betriebsformen wie Ackerbau, Grünland, Dauer-/Spezialkulturen und Kleinwald am Betrieb kombiniert haben). Die Umfrage ist unter folgendem Link zu finden: https://s2survey.net/Umfrage_Landwirtschaft/
Datenschutz ist uns sehr wichtig! Ihre Antworten werden anonymisiert ausgewertet, sodass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihren Betrieb möglich sind. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie zu Beginn der Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Diese Umfrage findet im Rahmen des Projekts "Umfrage zur zusätzlichen Kohlenstoffsequestrierung in der Landwirtschaft“ des Umweltbundesamts in Zusammenarbeit mit der BOKU, AGES und den Landwirtschaftskammern statt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie finanziert.
Ziel dieser Umfrage ist zu erheben, ob Bäuerinnen und Bauern generell bereit wären, zusätzliche Maßnahmen (zusätzlich zu den am Betrieb bereits beantragten ÖPUL Maßnahmen) durchzuführen bzw. bestehende Maßnahmen, die sich positiv auf die Kohlenstoffspeicherung im Boden und in Gehölzen (inklusive dem bäuerlichen Kleinwald) auswirken, zu erweitern. Sollten Sie auch Waldbesitzerin bzw. Waldbesitzer sein, möchten wir zusätzlich auch Ihre Meinung zu Maßnahmen in Ihrem Waldbestand erheben, da das Potential zur Kohlenstoffspeicherung im Wald noch größer als auf landwirtschaftlichen Flächen einzuschätzen ist. Hier könnten zukünftig zusätzliche Einkommensquellen für Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen erschlossen werden.
Ihr Wissen aus der Praxis und Ihre Meinung sind für aussagekräftige Ergebnisse sehr wichtig, daher laden wir Sie ein, an dieser Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme Umfrage an der Umfrage ist noch bis 17. März 2025 möglich, ist freiwillig und nimmt durchschnittlich ca. 20 Minuten in Anspruch (die Zeit kann etwas variieren, falls Sie mehrere Betriebsformen wie Ackerbau, Grünland, Dauer-/Spezialkulturen und Kleinwald am Betrieb kombiniert haben). Die Umfrage ist unter folgendem Link zu finden: https://s2survey.net/Umfrage_Landwirtschaft/
Datenschutz ist uns sehr wichtig! Ihre Antworten werden anonymisiert ausgewertet, sodass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihren Betrieb möglich sind. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie zu Beginn der Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Diese Umfrage findet im Rahmen des Projekts "Umfrage zur zusätzlichen Kohlenstoffsequestrierung in der Landwirtschaft“ des Umweltbundesamts in Zusammenarbeit mit der BOKU, AGES und den Landwirtschaftskammern statt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie finanziert.