Klimawandel - Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sichern

Der Klimawandel ist allgegenwertig.
Wetterextreme, wie Trockenperioden und mangelnder Niederschlag häufen sich und gefährden die landwirtschaftliche Produktion. Die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln zu sichern und dabei Klima und Boden zu schützen, hat höchste Priorität. Am 6. November luden Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Ackerbauer und Versuchsansteller Jürgen Mattes sowie Saatgutfirmen zur Schauernte von klimafitten Maissorten ein. Die Schauernte gibt einen Einblick in die Versuchsreihe und fördert den Austausch zwischen Landwirten, Experten der Landwirtschaftskammer und Saatgutfirmen.
Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln
„Wir wollen die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln gewährleisten. Der Konsum von regionalen Produkten sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze unserer Bauern. Um auch in Zukunft die Menschen mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln zu versorgen, führt die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Landwirten und Saatgutfirmen Versuchsreihen von klimafitten Sorten durch. Die Ergebnisse zeigen, welche Sorten auch unter extremen Bedingungen optimale Erträge gewährleisten“, berichtet Präsident Berlakovich.

Versuche seit über 25 Jahren
Versuchsreihen werden bereits seit 1999 von der Landwirtschaftskammer durchgeführt. Im Burgenland gibt es insgesamt 17 konventionell und biologisch wirtschaftende Landwirte, die in 25 unterschiedlichen Versuchsstandorten Tests mit klimafitten Sorten durchführen. Kulturen wie Winterweizen und –raps, Körnermais, Sojabohne, Sonnenblume und Hirse werden in den unterschiedlichen Versuchsgebieten auf ihre Ertragssicherheit geprüft. Ziel der Versuche ist es, die Landwirte bei der richtigen Sortenwahl zu unterstützen.
Wissen an Kollegen weitergeben
„Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Ernteausfälle und die Unsicherheit in der Produktion machen uns das Leben schwer. Um eine gewisse Ertragssicherheit zu erhalten, ist es wichtig, mit Sorten zu arbeiten, die mit Trockenheit umgehen können. Ich bin schon einige Jahre bei den Versuchsreihen dabei und finde sie sehr wichtig. Als unabhängiges Institut bietet die Landwirtschaftskammer den Bauern und Saatgutfirmen ein objektives und von Experten geprüftes Versuchsergebnis, mit dem wir optimal am Feld arbeiten können“, so Jürgen Mattes, Landwirt aus Königsdorf.

Die Ergebnisse sind auf LK Online ersichtlich
Im Burgenland wird auf einer Fläche von 26.300 Hektar Mais bewirtschaftet. Die Maisproduktion in Österreich liegt im Jahr bei zwei Millionen Tonnen. Davon wird der größte Teil mit 74 Prozent für die (Lebensmittel-) Industrie (z.B. Maisstärke, Zitronensäureproduktion, Bioethanol) verwendet. 25 Prozent werden für die Fütterung und 1 Prozent für die Lebensmittelproduktion (Maisgries etc.) verwendet.
Die Ergebnisse der Versuchsernten sind auf der LK-Homepage veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Versuchsernten sind auf der LK-Homepage veröffentlicht.