Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum(current)2
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum

Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.06.2020 | von Margit Ram

Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausübung von Wegerechten.

Wegrechte.jpg © Drepicter – stock.adobe.com
© Drepicter – stock.adobe.com
Es ist gerade auf dem Land meist nicht möglich, seinen Hof bzw. die dazugehörenden Grundstücke ausschließlich über eigenen Grund zu erreichen. Man benötigt daher immer wieder fremden Grund bzw. fremde Wege.
Für diese Inanspruchnahme sieht die Rechtsordnung verschiedene Formen der Berechtigung zur Benützung vor (Servitutsweg, Bittweg, landwirtschaftliches oder forstliches Bringungsrecht). Die häufigste Form eines Wegerechtes über fremden Grund ist der sogenannte Servitutsweg. Dieses Wegerecht besteht meist in der Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens über fremden Grund (dem dienenden Gut) zu Gunsten einer Liegenschaft (dem herrschenden Gut). Servitutswege entstehen größtenteils durch Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages oder durch Ersitzung.

Vertraglich eingeräumte Wegerechte

Wesentlicher Inhalt des Servitutsvertrages ist die Umschreibung des Rechtes, insbesondere seines Umfanges. In aller Regel wird im Vertrag festgelegt, wie die Fahrbahnbreite ausfällt, ob der Weg nur für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden darf, ob Fahrzeuge aller Art fahren dürfen, wann gefahren werden darf usw. Erfolgt eine genaue Festlegung der Dienstbarkeit, spricht man von einer gemessenen Dienstbarkeit – erfolgt keine genaue Festlegung, handelt es sich um eine ungemessene.
Bei einer ungemessenen Dienstbarkeit, deren Art und Umfang durch den Vertrag nicht eindeutig bestimmt ist, orientiert sich der Inhalt des Rechtes zwar am jeweiligen Bedürfnis des herrschenden Gutes, doch findet das eingeräumte Recht seine Grenzen in dessen ursprünglichen Bestand und der ursprünglichen Bewirtschaftungsart. Es soll dem Berechtigten der angestrebte Vorteil ermöglicht, dem Belasteten aber so wenig wie möglich geschadet werden (OGH 4 Ob 25/14a).

Ersessene Wegerechte

Im bäuerlichen Bereich handelt es sich aber meist nicht um vertragliche, sondern um ersessene Wegerechte. Wer seit eh und je, mindestens aber seit 30 Jahren (bei öffentlichem Gut und bei Kirchengütern seit 40 Jahren), ohne den Eigentümer des dienenden Gutes fragen zu müssen und ohne Bezahlung eines Entgeltes, einen Weg benützt, der hat das Recht im Umfang der bisherigen Ausübung ersessen.
Bei den ersessenen Wegerechten oder der bei den ungemessenen Dienstbarkeiten, bei denen der Inhalt des Rechtes weder aus einem Vertrag noch aus der Art der Ausübung des Rechtes während der Ersitzungszeit eindeutig bestimmbar ist, gestaltet sich die Festlegung des Umfanges des Rechtes jedoch schwieriger.
Der Umfang des Rechtserwerbs durch Ersitzung hängt davon ab, welches Recht der Ersitzungswerber ausüben und der Ersitzungsgegner dulden wollte, wobei immer nur der erkennbare oder nach den Umständen anzunehmende Wille zu beachten ist. Es kommt bei der ersessenen Dienstbarkeit darauf an, welchem Zweck das dienende Gut während der Ersitzungszeit gedient hat. Erfolgte das Befahren des Feldweges 30 Jahre lang mit Fahrzeugen mit einer Breite von 2,5 m für landwirtschaftliche Zwecke – wurde dieses Recht ersessen. Ein Befahren mit nicht landwirtschaftlichen Fahrzeugen mit einer Breite von 4 m, ist daher nicht vom ersessenen Recht umfasst.

Unzulässige Erweiterung

Grundsätzlich kann der Berechtigte zwar sein Fahrrecht auf die für ihn nützliche Art ausüben, doch dürfen Servitute nicht erweitert, sie müssen vielmehr - insoweit es ihre Natur und der Zweck der Bestellung gestattet - eingeschränkt werden. Kurz gesagt, bedeutet dies, eine Verpflichtung des Wegeberechtigten zur schonenden Ausübung der ihm zustehenden Dienstbarkeit. Aufgrund dieses Rücksichtnahmegebotes ist der Berechtigte lt. Obersten Gerichtshof (OGH) aber nicht verpflichtet, bspw. sein landwirtschaftliches Gut auf veraltete und unwirtschaftliche Weise zu nutzen (z.B. Zufahren zum berechtigten Grundstück mit Pferdekarren anstatt mit Traktor).
Der Belastete muss unbedeutende Änderungen der Widmungsart dulden, nicht aber Mehrbelastungen infolge Kultur- und Widmungsänderungen oder sonstige erhebliche oder gar unzumutbare Erschwernisse. Der Berechtigte einer Wegdienstbarkeit darf beispielsweise den Weg nicht ohne Zustimmung des Belasteten verbreitern. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Änderung einem Bedürfnis des Berechtigten entspricht oder nicht.
Bei der Beurteilung, ob es sich um eine unzulässige Erweiterung der Dienstbarkeit handelt, kann beispielsweise auf äußere erkennbare Umstände der Wegbeschaffenheit zurückgegriffen werden. Als praktisch maßgebliche Beurteilungskriterien sind die Wegbreite in der Natur und der Untergrund des Weges heranzuziehen. Wird die Wegbreite durch natürliche Hindernisse wie Bäume oder durch Bauwerke bestimmt, kann der Berechtigte nicht die Entfernung dieser Hindernisse verlangen, um mit breiteren Fahrzeugen fahren zu können. Auch dann, wenn der gebahnte Weg nur für die Breite eines Traktors ausreicht, wäre das Befahren dieses Weges mit einem breiteren Fahrzeug (LKW, Mähdrescher etc.) eine unzulässige Erweiterung des Fahrrechtes, weil dabei zwangsläufig über den gebahnten Wegrand hinaus die anrainenden Grundstücke benützt werden.
Eine unzulässige Erweiterung der Dienstbarkeit liegt aber nur dann vor, wenn das dienende Grundstück erheblich schwerer belastet wird. Die Inanspruchnahme eines breiteren als des bisher befahrenen Grundstückstreifens stellt für sich genommen grundsätzlich eine erhebliche schwerere Belastung des dienenden Gutes dar, wenn die Beschaffenheit des Weges, etwa dessen Breite und/oder Befestigung, geändert werden muss oder auch wenn zwangsläufig Schäden mit der Benützung einhergehen.
Laut Entscheidungen des OGH gilt es aber festzuhalten, dass die Beurteilung, ob es sich um eine unzulässige Servitutserweiterung handelt oder nicht, jedenfalls im Einzelfall zu erfolgen hat.
Zum vorigen voriger Artikel

Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

Zum nächsten nächster Artikel

Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs

Weitere Fachinformation

  • Das Fahrtrecht in der Land- und Forstwirtschaft

  • Erwerb von Dienstbarkeiten

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung

  • Das ersessene Fahrtrecht

  • Unzulässige Erweiterung von Servituten

  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

  • Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?

  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs

  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

  • Baumtransport über fremden Grund - Zustimmung von Pächter und Eigentümer erforderlich

  • Inanspruchnahme von fremdem Grund für Bauarbeiten

  • Wasserquelle auf Fremdgrund

  • Grundlagen des Nachbarrechts

  • Lärm durch Tiere

  • Duldung von Bienen

  • Düngemittel im Nachbarrecht

  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Freilaufende Hühner und andere freilaufende Tiere im Nachbarrecht

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Windparkanlagen - Beratung

  • Windparkanlagen - Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

  • Vorverträge und Optionsverträge

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Bau einer Niederspannungsleitung

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Auswahl von Sachverständigen

  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Obstbäume neben der Straße

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Mobilfunk-Standortverträge: Versuch nachteiliger Änderungen

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen

  • Das ABC des Grundbuchs - häufige Fragen auf einen Blick zusammengefasst

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wegrechte.jpg © Drepicter – stock.adobe.com

© Drepicter – stock.adobe.com