Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

„Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Exkursion am Weingut Gesellmann in Deutschkreutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2024 | von DI Claudia Winkovitsch

Am 22. April 2024 wurden wir mit über 20 Teilnehmern sehr gastfreundlich am Weingut Gesellmann für eine ÖPUL-Weiterbildung empfangen. Zum Einstieg fassten wir das Thema Biodiversität mit den Teilnehmern in einem kurzen Theorie-Workshop zusammen.

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Theorie-Workshop © DI Claudia Winkovitsch

Anschließend besuchten wir mehrere Biodiversitäts-Hotspots des Weingutes.

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch2.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Albert Gesellmann erklärt seine biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung © DI Claudia Winkovitsch
Die Obstbäume auf der Streuobstwiese regulieren das Kleinklima, bieten Lebensraum und Erholungsraum, Nahrung und Windschutz. Zusätzlich wurde ein Nistkasten angebracht, um höhlenbrütenden Vogelarten ein Zuhause zu bieten. Eine Holzsitzgarnitur lädt im Schatten der Bäume zu einer Pause mit weitreichendem Panorama-Ausblick ein. Hier fühlen sich nicht nur die Mitarbeiter wohl.
22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch3.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Streuobstwiese mit Nistkasten © DI Claudia Winkovitsch
22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch4.jpg © Ing. Gerhard Steinhofer
Rastplatz mit Ausblick © Ing. Gerhard Steinhofer
22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch5.jpg © Ing. Gerhard Steinhofer
Stockkultur © Ing. Gerhard Steinhofer
Die angrenzende Weingartenfläche wurde als Stockkultur angelegt. Dies ist die ursprünglichste Form der Rebkultivierung, die seit Jahrtausenden erfolgreich weltweit praktiziert wurde, bevor die heutige Drahtrahmenkultur entstanden ist. Aufgrund der hohen Pflanzdichte mit 10.000 Reben pro ha sind die Pflanzabstände sehr eng. Dies bedingt eine händische Kulturpflege. Die Bodenpflege wird teilweise mit dem Pferd durchgeführt.
22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch6.jpg © DI Claudia Winkovitsch
hangparallele Terrassen © DI Claudia Winkovitsch
Der Terrassenweingarten am Hang bedingt zahlreiche Böschungen und Raine. Die oberste Stufe mit Bäumen und Sträuchern begrenzt die Fläche zu den darüber liegenden Weingärten. Die Böschungen strukturieren den Hang und bieten zusätzlichen Lebensraum für Wildpflanzen und Tiere. Die ebenen, hangparallelen Fahrgassen verhindern Erosion. Der Niederschlag versickert vollständig im Weingarten.
22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch7.jpg © DI Claudia Winkovitsch
vielfältige Vegetation mit Offenstellen © DI Claudia Winkovitsch
Eine vielfältige, an den Standort angepasste Vegetation gelingt mit heimischen Pflanzenarten. Im besten Fall begrünt sich die Böschung von selbst. Durch extensive Pflegeschnitte können sich Bäume und Sträucher durch Samenflug bzw. Verbreitung durch Tiere ansiedeln. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Flächen ist aber notwendig! Unerwünschte, invasive Arten wie zum Beispiel japanischer Staudenknöterich oder Götterbaum sollten frühzeitig gründlich entfernt werden. Für die Artenvielfalt der Fauna sind auch Offenstellen am Boden förderlich. Diese werden z.B. von Wildbienen besiedelt.
22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch8.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Trockensteinmauer © DI Claudia Winkovitsch
Trockensteinmauern dienen als Wärmespeicher und Hohlraumsystem. Sie sind Rückzugsort für Amphibien, Mäuse, Insekten und Spinnen und andere wärmeliebende Bewohner.
Am Hangfuß wurde ein Auffangbecken angelegt, das als Wasserstelle fungieren soll. Durch den effektiven Wasserrückhalt der Terrassen kommt dort kaum Wasser an. Ein wertvoller Lebensraum ist trotzdem entstanden.
Durch diese Art der Bewirtschaftung entstehen vielfältige, artenreiche und strukturreiche Ökosysteme. Wie uns Betriebsführer Albert schildert, sind die von ihm geschaffenen Orte nicht nur bei Wildtieren begehrt. Auch die Bevölkerung hält sich dort zur Erholung auf. Es sind Oasen in der "ausgeräumten" Agrarlandschaft.

Diese Veranstaltung wurde mit 3 Stunden für die ÖPUL 2023 Maßnahme „UBB bzw. BIO Biodiversität“ angerechnet.
Wir bedanken uns herzlich bei Betriebsführer Albert Gesellmann für die interessanten Einblicke in seinen biologischen Betrieb und für sein Engagement für die Biodiversität.
Zum vorigen voriger Artikel

"BIODIVERSITÄT“ - was hab` ich davon?

Zum nächsten nächster Artikel

Schottergärten? Nein danke!

Weitere Fachinformation

  • „Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Rückblick auf die Exkursion am Weingut Ernst Triebaumer in Rust
  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • "BIODIVERSITÄT“ - was hab` ich davon?
  • „Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Exkursion am Weingut Gesellmann in Deutschkreutz
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch1.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Theorie-Workshop © DI Claudia Winkovitsch

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch2.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Albert Gesellmann erklärt seine biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung © DI Claudia Winkovitsch

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch3.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Streuobstwiese mit Nistkasten © DI Claudia Winkovitsch

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch4.jpg © Ing. Gerhard Steinhofer

Rastplatz mit Ausblick © Ing. Gerhard Steinhofer

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch5.jpg © Ing. Gerhard Steinhofer

Stockkultur © Ing. Gerhard Steinhofer

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch6.jpg © DI Claudia Winkovitsch

hangparallele Terrassen © DI Claudia Winkovitsch

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch7.jpg © DI Claudia Winkovitsch

vielfältige Vegetation mit Offenstellen © DI Claudia Winkovitsch

22.4.2024 - Gelebte Biodiversität_Winkovitsch8.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Trockensteinmauer © DI Claudia Winkovitsch