Ein neuer Blick auf den eigenen Wald
Waldbäuerinnen und Waldbauern erhalten und gestalten wertvolle Lebensräume in ihren Wäldern. Die Biodiversität in Österreichs Wäldern ist bedeutender als je zuvor. Sie stellt eine wesentliche Grundlage ihrer Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel dar. Das Bildungsprojekt “Wir schauen auf unsere Wälder“, das im Rahmen der Ländlichen Entwicklung gefördert wird, stärkt das Bewusstsein dafür.
Ein genaues Hinsehen und Beobachten der Vielfalt im eigenen Wald und die aktive Teilnahme am Projekt eröffnen einen neuen Blickwinkel. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bewirschafter:innen selbst - mit ihrem Wissen. Vielfältig wie die Lebensräume des Waldes sind auch ihre Interessen. Sie reichen von der Vogelwelt über Waldpilze und Wildobst bis hin zur Naturverjüngung u. v. m. Auch für die nächsten Generationen übernehmen Waldbäuerinnen und Waldbauern mit der Erhaltung eines “klimafitten Waldes“ Verantwortung.
Ein genaues Hinsehen und Beobachten der Vielfalt im eigenen Wald und die aktive Teilnahme am Projekt eröffnen einen neuen Blickwinkel. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bewirschafter:innen selbst - mit ihrem Wissen. Vielfältig wie die Lebensräume des Waldes sind auch ihre Interessen. Sie reichen von der Vogelwelt über Waldpilze und Wildobst bis hin zur Naturverjüngung u. v. m. Auch für die nächsten Generationen übernehmen Waldbäuerinnen und Waldbauern mit der Erhaltung eines “klimafitten Waldes“ Verantwortung.
Waldökologische Betriebsgespräche
Das genaue Hinschauen, das Erkennen von Zusammenhängen und Maßnahmen für widerstandsfähige Wälder für eine nachhaltige Bewirtschaftung stehen im Vordergrund des “Waldökologischen Betriebsgespräches“, an dem alle Waldbewirtschafter:innen kostenlos teilnehmen können. Es ist dies ein Rundgang mit einem Experten im eigenen Wald mit dem Ziel, die Bewirtschafter für die Pflanzen und Tiere im eigenen Wald zu begeistern. In der Folge erhalten alle Projektteilnehmer übersichtliche Steckbriefe, praxisbezogene Informationen und weitere Bildungsmaterialien zu heimischen Waldpflanzen und -tieren sowie zum Lebensraum Wald.
Im “Waldblatt“, der neuen Projektzeitung, kommen aktive Waldbewirtschafter und Waldbewirtschafterinnen zu Wort. Auch die Teilnahme an Infoveranstaltungen und Praxiswerkstätten ist kostenlos. Infos über weitere Angebote im Projekt “Wir schauen auf unsere Wälder“ erhält man beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Tel.-Nr.: 01/5051891-18 oder E-Mail: christiane.gupta@oekl.at
Weitere Infos auch unter https://www.biodiversitaetsmonitoring.at/waelder.
Im “Waldblatt“, der neuen Projektzeitung, kommen aktive Waldbewirtschafter und Waldbewirtschafterinnen zu Wort. Auch die Teilnahme an Infoveranstaltungen und Praxiswerkstätten ist kostenlos. Infos über weitere Angebote im Projekt “Wir schauen auf unsere Wälder“ erhält man beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Tel.-Nr.: 01/5051891-18 oder E-Mail: christiane.gupta@oekl.at
Weitere Infos auch unter https://www.biodiversitaetsmonitoring.at/waelder.
Anmeldungen zu den “Waldökologischen Betriebsgesprächen“ beim ÖKL, https://oekl.at/webshop/veranstaltungen: Tel.-Nr.: 01/5051891-18 oder bei der Landwirtschaftskammer Österreich, E-Mail: forst@lk-oe.at.