Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
  • Drucken
  • Empfehlen
13.02.2020 | von Franz Promegger

Die Kälber wieder bei den Müttern lassen

Eine Alternative zur üblichen Kälberhaltung auf Milchviehbetrieben ist die mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht. Besonders im Hinblick auf die Gesundheit und die Tageszunahmen der Kälber sind diese Systeme einen genaueren Blick wert.

Muttergebundene Kälberaufzucht 1.jpg
Muttergebundene Kälberaufzucht 3.jpg
Muttergebundene Kälberaufzucht 2.jpg
Muttergebundene Kälberaufzucht 1.jpg
Muttergebundene Kälberaufzucht 3.jpg
Muttergebundene Kälberaufzucht 2.jpg
Neben der hohen Vitalität der Kälber passt die muttergebundene bzw. ammengebundene Kälberaufzucht zu den steigenden Tendenzen bei Ethik und Tierwohl, welche von Konsumenten gewünscht werden. © Bio Austria,Promegger, Bernhofer
Die Ammenkuh säugt neben ihrem eigenen Kalb auch andere Kälber. © Bio Austria,Promegger, Bernhofer
Der Auslauf bei Familie Bernhofer. Links die Kälbergruppenhütte mit den Schwenktoren, rechts der Auslauf der Milchkühe. © Bio Austria,Promegger, Bernhofer
Die übliche landwirtschaftliche Praxis in der modernen Milchviehhaltung besteht darin, dass Kuh und Kalb innerhalb von Stunden bis wenige Tage nach der Geburt voneinander getrennt werden, damit die Kühe normal gemolken werden können. Die Kälber werden anschließend im Regelfall zweimal täglich mit Kuhmilch oder Milchaustauscher per Nuckeleimer gefüttert. Eine Beziehung zwischen Kuh und Kalb, wie sie in der Natur vorkommen würde, kann freilich so nicht entstehen.

So selbstverständlich diese Praxis in der aktuellen Milchviehhaltung auch gelebt wird, vonseiten der Konsumenten wird diese zunehmend kritisch gesehen, wie immer wieder aufflammende Diskussionen in Zeitungen und sozialen Medien zeigen. Gerade auch bäuerliche Direktvermarkter müssen sich vermehrt den Fragen ihrer Kunden stellen, warum eigentlich Kuh und Kalb nicht beieinander sein dürfen und ob es nicht Alternativen zur Trennung gibt.

Diese gibt es, sie nennen sich muttergebundene Kälberaufzucht und ammengebundene Kälberaufzucht. Was man darunter versteht, erfuhren interessierte Landwirte im Jänner bei einem von Bio Austria Salzburg organisierten Seminar. Dr. Susanne Waiblinger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien lieferte den theoretischen Unterbau, während für die praktische Umsetzung mit Familie Bernhofer aus Golling bei Salzburg und Familie Roider aus Seekirchen langjährige Praktiker gewonnen werden konnten.

Amme oder Milchkuh säugt ihr eigenes Kalb

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Bei der muttergebundenen Kälberaufzucht säugt die Milchkuh ihr eigenes Kalb und wird zusätzlich gemolken, bei der Ammenkuhhaltung hingegen säugt eine Kuh neben ihrem eigenen Kalb auch zusätzliche fremde Kälber und wird nicht gemolken, sie ist eine reine Amme.

Hinsichtlich der Dauer des Kontaktes zwischen Kuh und Kalb gibt es verschiedenste Varianten, diese kann von unbegrenztem Zugang bis hin zu nur sehr restriktivem Kontakt zwischen Kuh und Kalb reichen, hier kommt es ganz auf das Management und die Gegebenheiten des jeweiligen Betriebes an.

Eine recht verträgliche Variante haben Margret und Karl Bernhofer aus Golling bei Salzburg für ihren Betrieb gefunden. Sie betreiben Bio-Milchviehhaltung mit ca. zehn Stück Milchkühen und haben für ihr System der Kälberhaltung 2018 den zweiten Platz beim "Bio Fuchs" - dem Innovationspreis von Bio Austria - erreicht. Hier wird eine Mischung aus muttergebundener Kälberaufzucht und Ammenkuhhaltung betrieben.

Die erste Lebenswoche verbringen die Kälber gemeinsam mit ihrer Mutter, danach kommen sie in die Gruppen-Kälberhütte. Diese befindet sich direkt neben dem Auslauf für die Milchkühe, ist aber durch eine Absperrung davon getrennt. So können die Kühe jederzeit Nachschau halten und durch Belecken auch Sozialkontakt mit ihren Kälbern pflegen. Während der Melkzeiten am Morgen und am Abend werden die Kühe vom Auslauf weggesperrt und die meist zwei bis drei Kälber dürfen den Kuhauslauf nutzen, hier kommt dann eine ausgewählte Kuh in den Auslauf hinzu, welche als Amme die Kälber säugt.
Kälberaufzucht.jpg
Bei der muttergebundenen Kälberaufzucht säugt die Milchkuh ihr eigenes Kalb und wird zusätzlich gemolken. © Bio Austria,Promegger, Bernhofer

Tiere mit hohem Mutterinstinkt wählen

Für diese Aufgabe werden am Stieglerhof speziell Tiere mit ausgeprägtem Mutterinstinkt ausgewählt, da diese auch problemlos fremde Kälber saugen lassen. Nach dem Säugen wird die Amme im Melkstand noch ausgemolken und die Kälber werden wieder in die Kälberhütte gesperrt. Die Kälber werden zum Teil vier Wochen lang gesäugt und anschließend verkauft, der Rest drei Monate und danach als Vollmilchkalb direktvermarktet. Das Absetzen der Kälber verläuft laut Erfahrung der Landwirte unkompliziert.

Steigende Zunahmen und vitale Kälber

Für Familie Bernhofer sind die Vorzüge ihres Systems klar. Der Arbeitsaufwand ist im Vergleich zum Kälbertränken mit Eimer gleich, wenn nicht sogar geringer. Die Kälber nehmen sehr schnell zu, sind gesund und vital. Außerdem hat sich deren Gesundheitsstatus verbessert. Krankheiten wie Durchfall, Bauchschmerzen oder das gegenseitige Besaugen kommen praktisch nicht mehr vor, daher fallen auch so gut wie keine Tierarztkosten mehr an. Auch die Kunden, die aufgrund der Direktvermarktung den Hof besuchen, befürworten die Kälberhaltung und freuen sich über den verstärkten Sozialkontakt zwischen Jung- und Muttertieren.

Zurzeit fristet die muttergebundene Kälberaufzucht ein Nischendasein, nur eine Handvoll Idealisten und Direktvermarkter beschäftigt sich in Salzburg mit diesem Thema. Eine Förderung oder Absatzmöglichkeit für Milch aus mutter- oder ammengebundener Kälberaufzucht gibt es bislang nicht. Beobachtet man allerdings die aktuellen Tendenzen in der Tierhaltung, hin zu mehr Ethik und Tierwohl, so ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis entsprechende Förder- oder Vermarktungsprogramme entstehen. Damit sich ein entsprechender Markt für Milch und Fleisch aus solchen Systemen entwickeln kann, muss die Nachfrage der Konsumenten langfristig steigen. Dazu zählt auch die Bereitschaft, zum Wohl der Tiere etwas mehr Geld für die Milch aus nachhaltig wirtschaftenden Betrieben auszugeben.
Zum vorigen voriger Artikel

Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Zum nächsten nächster Artikel

So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh

Weitere Fachinformation

  • Wenn der Automat die Kälber tränkt
  • Erstkalbealter und Tageszunahmen in der Jungrinderaufzucht
  • Nur aus einer fitten Kuh kommt ein fittes Kalb
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall
  • Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
  • So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Muttergebundene Kälberaufzucht 1.jpg
Muttergebundene Kälberaufzucht 3.jpg
Muttergebundene Kälberaufzucht 2.jpg
Neben der hohen Vitalität der Kälber passt die muttergebundene bzw. ammengebundene Kälberaufzucht zu den steigenden Tendenzen bei Ethik und Tierwohl, welche von Konsumenten gewünscht werden. © Bio Austria,Promegger, Bernhofer
Die Ammenkuh säugt neben ihrem eigenen Kalb auch andere Kälber. © Bio Austria,Promegger, Bernhofer
Der Auslauf bei Familie Bernhofer. Links die Kälbergruppenhütte mit den Schwenktoren, rechts der Auslauf der Milchkühe. © Bio Austria,Promegger, Bernhofer
Kälberaufzucht.jpg
Bei der muttergebundenen Kälberaufzucht säugt die Milchkuh ihr eigenes Kalb und wird zusätzlich gemolken. © Bio Austria,Promegger, Bernhofer